A. Jędruchniewicz, Jan-Philipp Huchtemann, P. Welter, E. Nordmeyer, A. Spiller, D. Lemken
{"title":"Business Cycle in Agriculture in Poland","authors":"A. Jędruchniewicz, Jan-Philipp Huchtemann, P. Welter, E. Nordmeyer, A. Spiller, D. Lemken","doi":"10.30430/69.2020.3.219-230","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.3.219-230","url":null,"abstract":"The main objective of the study was to characterize the business cycle and its particular phases in Polish agriculture and compare with the features of the cycle occurring in theory. The research for the years 2001-2015 which was based on annual real changes in final output allowed to identify three full cycles in Polish agriculture: 1) 2001-2006; 2) 2007-2010; 3) 2011-2015. The analysis of fluctuations showed that all cycles lasted from 4 to 6 years. Growth phases took from 2 to 4 years, and all downward ones lasted 2 years. The amplitudes of these phases were similar. There were both turning points and turning zones in the cycles. The analysis of accumulated dynamics of production, income, prices and investments in particular phases of the business cycle in Polish agriculture shows that in each growth phase all categories have increased. In almost all cycles, the dynamics of these categories in the growth phase was greater than the changes during the downturn. According to the theory of the classical cycle, the value of production as well as agricultural prices changed the most. They had negative dynamics in almost every downward phase. On the other hand, the dynamics of agricultural incomes was positive in all downward phases. Therefore, changes in this category in most cases had the features of the modern cycle. Changes in investments in the downward phases were diversified. The analysis of dynamics indicates that agricultural income and investments in Poland was also affected by the Common Agricultural Policy.","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"45 1","pages":"219-230"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90416493","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dorothee Schulze Schwering, Jan-Philipp Huchtemann, Philippe Welter, Eike Nordmeyer, A. Spiller, D. Lemken
{"title":"Identifizierung von Verkäufertypen in der landwirtschaftlichen Vorleistungsindustrie aus Sicht der landwirtschaftlichen Kunden","authors":"Dorothee Schulze Schwering, Jan-Philipp Huchtemann, Philippe Welter, Eike Nordmeyer, A. Spiller, D. Lemken","doi":"10.30430/69.2020.3.200-218","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.3.200-218","url":null,"abstract":"In einer Zeit, in der sich Unternehmen zunehmend zu dienstleistungs- und lösungsorientierten Unternehmen mit starker Kundenfokussierung entwickeln, ist der persönliche Verkauf noch entscheidender geworden. Dabei geht die Leistungsmessung von Vertriebsmitarbeitern heute weit über quantitative Vertriebskennzahlen hinaus und ist zunehmend auf persönliche Eigenschaften und Kompetenzen von Vertriebsmitarbeitern ausgerichtet. Während der persönliche Verkauf in vielen Wirtschaftsbereichen bereits wissenschaftlich untersucht worden ist, mangelt es der agrarökonomischen Forschung an systematischen Analysen zu den Verhaltensmustern und Kompetenzen von Vertriebsmitarbeitern. In einer Befragung von 238 landwirtschaftlichen Unternehmen wird untersucht, wie diese den Außendienst der landwirtschaftlichen Vorleistungsindustrie wahrnehmen und dessen Eigenschaften sowie Kompetenzen bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass anhand der in der vorliegenden wissenschaftlichen Literatur erkannten Erfolgsfaktoren Fach- und Sozialkompetenz sowie der Persönlichkeit von Außendienstmitarbeitern drei Verkäufertypen identifiziert werden konnten. Rund 43 % der bewerteten Außendienstmitarbeiter dieser Studie lassen sich als „Verkaufstalente“ mit guten Ausprägungen der drei Erfolgsfaktoren bezeichnen. 30 % der Außendienstmitarbeiter zeichnen sich durch ihre hohe Fachkompetenz aus, während 27 % der Außendienstmitarbeiter Schwächen in allen drei Erfolgsfaktoren aufweisen. Insgesamt zeigt sich, dass die Fachkompetenz zwischen den identifizierten Verkäufertypen stärker variiert als die Sozialkompetenz und die Persönlichkeit.","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"2007 1","pages":"200-218"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82481874","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eine empirische Analyse der Nutzungsintensität von Smartphones in der deutschen Landwirtschaft","authors":"Mariusa Michels","doi":"10.30430/69.2020.2.127-142","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.2.127-142","url":null,"abstract":"Apps und die in Smartphones verbauten Sensoren sind ein Teilbereich der Precision Farming Technologien. Die Anzahl der Smartphone-basierten Entscheidungsunterstützungssysteme in Form von Apps hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Während die grundsätzliche Nutzungsentscheidung und die Zahlungsbereitschaft für Apps bereits untersucht wurden, ist bislang wenig darüber bekannt, in welcher Intensität Smartphones von Landwirten verwendet werden. Vor diesem Hintergrund wurden 272 deutsche Landwirte befragt, wie viele landwirtschaftliche Apps – als Indikator für die beruflich veranlasste Smartphone-Nutzungsintensität – verwendet werden. Mittels einer negativen binomialen Regression wurden Einflussfak-toren der Smartphone-Nutzungsintensität für landwirtschaftliche Zwecke ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der genutzten landwirtschaftlichen Apps unter anderem statistisch signifikant abhängig ist vom Alter, von Bedenken bezüglich der Datensicherheit und vom Bildungsgrad des Landwirts. Kein statistisch signifikanter Effekt konnte für die Zufriedenheit mit der mobilen Internetabdeckung festgestellt werden. Die Studie ist sowohl für Entwickler und Anbieter von Apps als auch für politische Entscheidungsträger relevant, da sie erste Erkenntnisse über die Nutzungsintensität Smartphone-basierter Entscheidungsunterstützungssysteme liefert. Schulungen zur Digitalisierungen könnten über Aspekte der Datensicherheit aufklären. Weiterhin sollten die Bedienbarkeit und die bereitgestellten Informationen der Apps möglichst einfach gehalten werden, um für alle Landwirte unabhängig vom Bildungsgrad nützlich zu sein.","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"52 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-05-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89150204","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Farm Level Impacts of Trade Liberalisation and CAP Removal Across EU: An Assessment using the IFM-CAP Model","authors":"P. Ciaian, K. Louhichi, Ángel Perni","doi":"10.30430/69.2020.2.108-126","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.2.108-126","url":null,"abstract":"This paper assesses the farm-level impacts of trade liberalisation and CAP removal across EU using IFM-CAP (Individual Farm Model for CAP Analysis). IFM-CAP is a static positive programming model developed to capture the full heterogeneity of EU farms in terms of feedback to policy representation and impacts. Simulation results show that a small set of farm-types experience an increase in income due to the improvement in prices and yields (e.g. farms specialised in granivores, milk and horticulture), while farms that are most CAP subsidy dependent (e.g. specialist cattle, specialist COP and small farms) lose income by more than 12% at aggregate EU level. As much as 77% of all farms lose income if CAP is removed, while the proportion of most income vulnerable farms almost doubles.","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"3 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-05-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74442758","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
J. Dehoust, Jobst Frank, Annabelle Elvers, Oliver Balkhausen
{"title":"Der Weltmarkt für Agrarrohstoffe im Wirtschaftsjahr 2019/20","authors":"J. Dehoust, Jobst Frank, Annabelle Elvers, Oliver Balkhausen","doi":"10.30430/69.2020.5.20-31","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.5.20-31","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"12 1","pages":"20-31"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81498533","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Markt für Zucker","authors":"Marlen Haß","doi":"10.30430/69.2020.5.32-66","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.5.32-66","url":null,"abstract":"Auf dem Weltmarkt sind die Preise im Zuckerwirtschaftsjahr (ZWJ) 2016/17 regelrecht abgesturzt und das trotz eines globalen Produktionsdefizits. Ursache hierfur war vor allem das Verhalten von Spekulanten, die wahrend des Preishochs im vorangegangenen ZWJ 2015/16 eine Netto-Long-Position aufgebaut hatten und diese nach Meldungen uber einen fur das ZWJ 2017/18 erwarteten deutlichen globalen Produktionsuberschuss massiv abbauten. Preisdruckend wirkte aber auch eine Reihe von Fundamentalfaktoren. \u0000Nachfrageseitig ist hier vor allem eine restriktive Importpolitik Chinas und Indien zu nennen. Angebotsseitig druckten eine unerwartet hohe Zuckerproduktion in Brasilien und Pakistan sowie eine ab Oktober 2017 im Zuge des Wegfalls des EU-Quotensystems erwartete deutliche Produktionssteigerung in der EU auf die Weltzuckerpreise. Brasilien hat im ZWJ 2016/17 einen hoheren Anteil der Zuckerrohrernte zu Zucker verarbeitet als im Vorjahr und bleibt vor Indien und der EU der mit Abstand weltweit groste Zuckerproduzent. Auch auf der Nachfrageseite ergeben \u0000sich keine Anderung im Ranking der weltweit grosten Zucker konsumierenden Lander. Indien fuhrt weiterhin vor der EU und China das Ranking an, allerdings ist die indische Zuckernachfrage im ZWJ 2016/17 \u0000infolge der plotzlichen Geldentwertung im November 2016 gesunken. Auch weltweit hat sich das globale Nachfragewachstum weiter abgeschwacht, auch \u0000wenn die Zuckernachfrage vor allem in Afrika und Asien weiterhin wachst. Global betrachtet erreichen allerdings viele Markte zunehmend ihren Sattigungspunkt. Zudem halt die offentliche Diskussion um \u0000ernahrungsbedingte Krankheiten an und immer mehr Regierungen entscheiden sich dazu, Steuern auf stark zuckerhaltige Produkte einzufuhren...","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"68 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72982654","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Markt für Bioenergie","authors":"C. Schaper, L. Theuvsen","doi":"10.30430/69.2020.5.142-162","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.5.142-162","url":null,"abstract":"Das vergangene Jahr verlief aus Sicht der Märkte für Bioenergie widersprüchlich. Auf der einen Seite setzte sich der Ausbau der Bioenergieerzeugung weiter fort, auf der anderen Seite wurde sie in ungewohnt heftiger Form kritisch diskutiert, weil erstmals die Folgen des stark beschleunigten Ausbaus der Bioenergien sowie die Schwachpunkte des in Deutschland eingeschlagenen Weges sichtbar wurden. Die Landwirtschaft wird im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunehmend in ihrer Verursacherrolle gesehen. Der IPCC (2007) beziffert den Anteil der Landwirtschaft an den globalen Emissionen klimarelevanter Gase im Jahr 2004 auf immerhin 13,5 %; andere Studien veranschlagen ihn sogar noch höher (BELLARBY et al., 2008). Nicht alle in diesem Zusammenhang diskutierten Aspekte sind aus Sicht der Bioenergieerzeugung von Bedeutung, etwa die Methanemissionen aus der Tierhaltung und dem Reisanbau. Andere Emissionen, z.B. die Lachgasemissionen infolge der mikrobiellen Umsetzung von Stickstoffverbindungen im Boden, Emissionen bei der Herstellung von Düngeund Pflanzenschutzmitteln sowie der Treibstoffbedarf für Transporte und landwirtschaftliche Fahrzeuge verschlechtern dagegen auch die Klimabilanz der Bioenergien (HIRSCHFELD et al., 2008; VON WITZKE, 2008). Diese Aspekte sind in hohem Maße relevant für die Abschätzung des Beitrags von Bioenergien zum Klimaschutz. Den in Deutschland dominierenden Bioenergielinien Biogas auf Maisbasis und Biokraftstoffe wird unter diesem Gesichtspunkt kein gutes Zeugnis ausgestellt. Ursächlich für dieses Urteil sind insbesondere die geringe Flächenproduktivität, die zusammen mit den Lachgasemissionen des Energiepflanzenanbaus sowie dem großen Energiebedarf der Biokraftstoffproduktion zu einem Vermeidungspotential von allenfalls 3 t CO2äq/ha führt. Im Verein mit den hohen Kosten der Biokraftstoffproduktion aus heimischen Rohstoffen führt dies zu sehr hohen CO2-Vermeidungskosten von 150 bis über 300 €/t CO2äq, so dass die Effektivität und Effizienz des deutschen Bioenergieweges in Frage gestellt werden (WBA, 2007, 2008). Daneben werden auch ethische Fragen aufgeworfen, die an der Konkurrenz zwischen Bioenergieund Nahrungsmittelproduktion und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise anknüpfen. Zwar wird immer wieder auf den weltweit geringen Anteil der Flächen und Agrarprodukte, die für die Bioenergieproduktion genutzt werden, verwiesen (O.V., 2008a), bei genauerer Betrachtung wird allerdings deutlich, dass von dem für die Preisentwicklung besonders bedeutsamen Verbrauchszuwachs erheblich größere Anteile auf die gestiegene Nachfrage nach erneuerbaren Ressourcen entfallen. Von 2006/07 auf 2007/08 bspw. stieg der weltweite Getreidebedarf um 57 Mio. Tonnen; davon entfielen immerhin 23 Mio. Tonnen auf die Ethanolproduktion. Die für die zwischenzeitliche Preishausse auf dem Getreidemarkt verantwortlich gemachte Verknappung der weltweiten Getreidevorräte wiederum wäre ohne den hohen Bedarf der US-amerikanischen Bioethanol","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"21 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82016156","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Christoph Frank Wiedenroth, Louisa Rohmeyer, Verena Otter
{"title":"Der Markt für Obst und Gemüse im Jahr 2019","authors":"Christoph Frank Wiedenroth, Louisa Rohmeyer, Verena Otter","doi":"10.30430/69.2020.5.113-129","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.5.113-129","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"38 1","pages":"113-129"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72678250","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aspekte der Agrarpolitik 2019","authors":"Jana K. Demoustier","doi":"10.30430/69.2020.5.1-19","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.5.1-19","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"48 1","pages":"1-19"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80619172","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
J. Efken, Angela Bergschmidt, C. Deblitz, G. Haxsen, J. Pelikan
{"title":"Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte","authors":"J. Efken, Angela Bergschmidt, C. Deblitz, G. Haxsen, J. Pelikan","doi":"10.30430/69.2020.5.93-112","DOIUrl":"https://doi.org/10.30430/69.2020.5.93-112","url":null,"abstract":"Die internationale Finanzkrise und die politische Krise in Europa haben zu einer Abkuhlung des Weltwirtschaftsklimas beigetragen. Unverandert hohe Energiepreise treiben die Produktionskosten, bieten zugleich aber auch Optionen. So prosperieren Russland und Lander des Nahen Ostens als bedeutende Energieexporteure und benotigen unvermindert hohe Fleischimporte zur Befriedigung der wachsenden Nachfrage. Insgesamt ist die Fleischerzeugung nur moderat gewachsen, sodass es bei anhaltend starker internationaler Nachfrage zu deutlichen Preissteigerungen kam. nachfolgend wird ein Uberblick uber Situation und Entwicklungen auf den internationalen, den EU-Markten sowie dem nationalen Markt fur Rind-, Schweine- und Geflugelfleisch gegeben. Zusatzlich wird auf die neue Maskenabrechnung in der deutschen Schweinefleischvermarktung eingegangen und betriebswirtschaftliche Kalkulationen einer Erzeugung von Schweinefleisch nach anspruchsvolleren Tierwohlkriterien vorgestellt.","PeriodicalId":48919,"journal":{"name":"German Journal of Agricultural Economics","volume":"5 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2020-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87940325","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"经济学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}