Fruhe BildungPub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000538
Laura Oeltjendiers, Verena Dederer, Ilja Rauscher-Laheij, Beatrix Broda-Kaschube
{"title":"Kita-Leitung in der Pandemie – Belastungen und Chancen","authors":"Laura Oeltjendiers, Verena Dederer, Ilja Rauscher-Laheij, Beatrix Broda-Kaschube","doi":"10.1026/2191-9186/a000538","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000538","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Die Ausbreitung der Corona-Pandemie stellte den Kita-Alltag unerwartet vor neue Herausforderungen. Im Rahmen einer breit angelegten Studie wurden 3996 Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen in Bayern zur aktuellen Situation und ihrem individuellen Leitungshandeln befragt. Ein Großteil der befragten Leitungen stellte fest, dass die Pandemie mehr Führungsqualitäten erforderte, eine erhöhte Aufgabenvielfalt und veränderte Aufgabenschwerpunkte mit sich brachte und dass die Arbeitsbelastung anstieg. Als Bedingungsfaktoren für die Arbeitsbelastung konnten das Teamklima, die Zusammenarbeit mit dem Träger und eine gestiegene Verantwortungsübernahme ermittelt werden. Es zeigte sich aber auch, dass Leitungen Mut und Offenheit bewiesen, organisatorische und pädagogische Alltagsstrukturen und Abläufe zu hinterfragen, und die Pandemie als Chance nutzen wollten, um dauerhaft Veränderungsprozesse im Kita-Alltag zu initiieren.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41743014","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000547
P. Cloos, S. Viernickel, D. Weltzien
{"title":"Mixed-Methods Designs: Eine kritische Reflexion zu Gelingensbedingungen, Restriktionen und Überschüssen","authors":"P. Cloos, S. Viernickel, D. Weltzien","doi":"10.1026/2191-9186/a000547","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000547","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43364752","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000536
Mareike Bahn, Christoph Weihrather, Hendrik Lohse-Bossenz
{"title":"Vernetztes Teammitglied oder isolierte Führungsperson?","authors":"Mareike Bahn, Christoph Weihrather, Hendrik Lohse-Bossenz","doi":"10.1026/2191-9186/a000536","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000536","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer netzwerkanalytischen Betrachtung relationaler Beziehungsstrukturen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) bezüglich der Position von Leitungskräften, um Kooperationsstrukturen innerhalb von Teams zu verdeutlichen. Zwei zentrale Aufgabengebiete von Leitungskräften in Kitas wurden dabei betrachtet: die fachliche und organisatorische Gestaltung pädagogischer Arbeit. Die Darstellung der Beziehungsstrukturen in den Kitas erfolgte mittels der Methode der sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Die Vernetzung der jeweiligen Teammitglieder sowie die Position der Leitungskräfte konnten mit netzwerkanalytischen Maßzahlen quantifiziert und visualisiert werden. Datengrundlage bildet eine schriftliche Netzwerkbefragung von zehn Kitas. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass die Kitaleitungen Hauptansprechpersonen für organisatorische und fachliche Angelegenheiten für ihre Mitarbeitenden sind. Zweitens deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Leitungen mit Freistellung häufiger in organisatorischen als fachlichen Fragen konsultiert werden als Leitungskräfte, die nicht vom Gruppendienst freigestellt sind. Die Erkenntnisse geben Anlass dazu, Leitungskonzepte von Kita-Trägern zu diskutieren. Deutlich wurde auch das große Potenzial der SNA für Forschungsvorhaben im frühpädagogischen Bereich.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41707092","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000539
M. Wieland, H. Knauf
{"title":"„Mitarbeiter zu bewegen, gehört zu meinem täglichen Brot“","authors":"M. Wieland, H. Knauf","doi":"10.1026/2191-9186/a000539","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000539","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Veränderung ist zu einem Kernelement der Arbeit in Kindertageseinrichtungen geworden. Der stattfindende Umbauprozess von einer Betreuungs- zu einer Bildungseinrichtung sowie der quantitative Ausbau der Kindertagesbetreuung geben dabei den Rahmen der Veränderung vor; in der Folge wandeln sich beispielsweise Aufgabenprofile, Organisationsstrukturen und Tagesabläufe. In diesem Veränderungsprozess haben Leitungen eine Schlüsselrolle inne. Die vorliegende Untersuchung geht deshalb der Frage nach, welche Veränderungen Leitungskräfte erleben und wie sie mit diesen umgehen. Die Analyse von 16 qualitativen Interviews mit Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen zeigt, wie komplex die Herausforderungen sind, denen diese heute begegnen. Die Fähigkeit, Veränderungsprozesse zu gestalten, zu begleiten und umzusetzen, wird von den Befragten als zentrale Anforderung an ihre Leitungsrolle wahrgenommen. Zentral ist dabei die Aufgabe, Vorgaben von außen in das Kita-Team einzubringen und diese bei der Entwicklung eines praktischen Umgangs mit den Vorgaben zu begleiten. Dabei werden Kita-Leitungen zu Change Agents, die für die Umsetzung der Veränderung verantwortlich sind.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43106568","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000543
Verena Weimer, D. Tunger, Tamara Heck, M. Rittberger
{"title":"Eine bibliometrische Analyse","authors":"Verena Weimer, D. Tunger, Tamara Heck, M. Rittberger","doi":"10.1026/2191-9186/a000543","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000543","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Anlässlich des zehnten Jubiläums der Zeitschrift skizziert der Beitrag die Wirkung der Zeitschrift anhand bibliometrischer Analysen. Die deskriptiven Analysen geben einen Überblick über die Autor_innen und Beitragsarten der Zeitschrift. Referenzanalysen zeigen das wissenschaftliche Netzwerk der Autor_innen der Frühen Bildung auf. Zitationsanalysen geben einen Überblick darüber, wie das Wissen aus Frühe Bildung im Forschungsfeld weitergetragen wird. Zur Untersuchung werden die Verlags- sowie Zitations- und Referenzdaten aus dem Web of Science herangezogen.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41467833","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000541
Andrea Völkerling
{"title":"Kita-Leitungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers","authors":"Andrea Völkerling","doi":"10.1026/2191-9186/a000541","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000541","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44976060","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-08-04DOI: 10.1026/2191-9186/a000527
S. Viernickel, D. Weltzien
{"title":"Kindertageseinrichtungen als Optimierungsagenten und -adressaten","authors":"S. Viernickel, D. Weltzien","doi":"10.1026/2191-9186/a000527","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000527","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-08-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41741037","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-08-04DOI: 10.1026/2191-9186/a000519
Agnes Kordulla
{"title":"Kita- und Grundschulkinder lernen zusammen","authors":"Agnes Kordulla","doi":"10.1026/2191-9186/a000519","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000519","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Unter besonderer Berücksichtigung von Kinderperspektiven auf Peer-Learning Prozesse ist das Ziel dieser Studie, zentrale Faktoren zu identifizieren, die bei der Planung und Gestaltung altersgemischter Lernsettings berücksichtigt werden müssen, um Kindern optimale Lernbedingungen am Schulanfang zu ermöglichen. Mittels eines methodentriangulierten Designs wurden Peer-Interaktionen von Kita- und Grundschulkindern in institutionenübergreifenden Lernwerkstätten videogestützt beobachtet. Identifizierte Schlüsselszenen bildeten via Videorecall die Grundlage für die Befragung der Kinder.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-08-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47719090","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-08-04DOI: 10.1026/2191-9186/a000531
J. Luthardt, I. Bormann, Frauke Hildebrandt
{"title":"Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten","authors":"J. Luthardt, I. Bormann, Frauke Hildebrandt","doi":"10.1026/2191-9186/a000531","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000531","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Wie eine pädagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterstützt, hängt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegenüber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften ( N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkräfte hauptsächlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre täglichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkräfte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkräfte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-08-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49307469","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2021-08-04DOI: 10.1026/2191-9186/a000530
K. Lattner, Beatrice Rupprecht
{"title":"Forschungsethische Standards im Kontext der Optimierung pädagogischer Praxis durch Forschung","authors":"K. Lattner, Beatrice Rupprecht","doi":"10.1026/2191-9186/a000530","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000530","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, was Optimierung im Kontext der frühpädagogischen Forschung bedeutet und woran sie in der Forschungspraxis zu erkennen ist. Konkret geht es um die Eruierung der (ergänzenden) forschungsethischen Standards als Qualitätsmerkmal „optimaler“ empirischer Sozialforschung im Rahmen von Forschungsprojekten in Kitas. Die Ergebnisse des Projekts „Forschung trifft Kita“ werden dazu genutzt, das Optimierungsproblem anhand der kritischen Einschätzungen von pädagogischen Fach- und Leitungskräften in der deutschlandweiten Online-Befragung ( N = 1.200) zur Forschung in Kitas zu identifizieren und zu beschreiben.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2021-08-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45291583","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}