DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2019-03-11DOI: 10.37307/J.1868-775X.2019.01.06
R. Mell, Ulrich Schnörch, Petra Storjohann
{"title":"Korpussemantische Einflussfaktoren auf Eigenschaften und Funktionen von Paronymen","authors":"R. Mell, Ulrich Schnörch, Petra Storjohann","doi":"10.37307/J.1868-775X.2019.01.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/J.1868-775X.2019.01.06","url":null,"abstract":"Das Phanomen der Paronymie hat bisher weder aus Sicht der Korpuslinguistik noch aus Sicht der kognitiven Linguistik grose Beachtung gefunden. Bisherige Untersuchungen und erste Definitionsversuche stutzten sich nicht auf empirische Analysen, sondern auf ein differenziertes strukturalistisches Modell, das, wenn nicht ausschlieslich so doch primar, mit morphologischen Kriterien operiert (vgl. Lazarescu 1999). Sprachgebrauchsbasierte Befunde blieben bislang hingegen unberucksichtigt. Hier setzt dieser Artikel an: Er skizziert aus korpusbasierter und sprachgebrauchsorientierter Perspektive erste Ergebnisse zur Bestimmung und Unterscheidung von Arten der Paronymie hinsichtlich ihrer kommunikativen Funktion, ihrer Diskurszugehorigkeit sowie ihrer semantischen Eigenschaften. Ausgangspunkt ist eine kurze Darstellung des einzigen bisher vorliegenden Klassifikationsmodells von Lazarescu. Anschliesend werden unterschiedliche Typen von Paronymen vorgestellt, die im Zuge der empirischen Analysen herausgearbeitet werden konnten. Der Beitrag pladiert fur eine differenzierte Betrachtung des komplexen Phanomens, denn die eindimensionale, morphologisch motivierte Klassifikation wird dem Untersuchungsgegenstand nicht gerecht, da zudem sprachgebrauchs- sowie kognitiv-orientierte Parameter fur eine Definition bzw. Typologisierung herangezogen werden mussen.","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2019-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47640015","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2019-03-11DOI: 10.37307/j.1868-775x.2019.01.03
Ulrich Schnörch
{"title":"Kookkurrenzanalyse und Vergleich: Überlegungen zur Methodenanwendung bei der lexikografischen Beschreibung von Paronymen","authors":"Ulrich Schnörch","doi":"10.37307/j.1868-775x.2019.01.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/j.1868-775x.2019.01.03","url":null,"abstract":"Im Rahmen der korpusgestützten Lexikografie stellt die Kookkurrenzanalyse ein bewährtes Verfahren dar, um Massendaten aus Korpora im Corpus-driven-Ansatz zu einem Einzelstichwort vorzustrukturieren. Wie diese Daten im redaktionellen lexikografischen Prozess in die Wortartikelproduktion einfließen können, wurde beispielsweise beim allgemeinen einsprachigen Online-Wörterbuch elexiko erprobt, dokumentiert und umgesetzt. Für das Wörterbuch „Paronyme Dynamisch im Kontrast“ bildet die Kookkurrenzanalyse gleichfalls einen Ausgangspunkt für die Arbeit an Wortartikeln, allerdings unter anderen Voraussetzungen: Der folgenreichste Unterschied in methodischer Hinsicht ist, dass im Paronymwörterbuch mindestens zwei Stichwörter vergleichend gegenübergestellt werden, um so semantische Ähnlichkeiten und Unterschiede explizit zu machen. Im Beitrag wird diskutiert, wie die Verfahren der Kookkurrenzanalyse und des nachfolgenden Vergleichs für die praktische Artikelarbeit beim Paronymwörterbuch variiert, spezifiziert und nutzbar gemacht wurden.","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2019-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44119334","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2019-01-01DOI: 10.37307/j.1868-775x.2019.03.06
Leonie Bröcher, Laura Herzberg
{"title":"Deutsch in sozialen Medien. Interaktiv – Multimodal – Vielfältig Bericht von der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 12.–14. März 2019","authors":"Leonie Bröcher, Laura Herzberg","doi":"10.37307/j.1868-775x.2019.03.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/j.1868-775x.2019.03.06","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69767639","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2019-01-01DOI: 10.37307/j.1868-775x.2019.02.03
Inghild Flaate Høyem, Kristin Klubbo Brodahl
{"title":"Über den Kontrollstatus deutscher Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip 2 als Kern","authors":"Inghild Flaate Høyem, Kristin Klubbo Brodahl","doi":"10.37307/j.1868-775x.2019.02.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/j.1868-775x.2019.02.03","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":"55 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69767590","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2018-10-16DOI: 10.37307/j.1868-775x.2018.04.04
Niklas Reinken
{"title":"Die Längenhierarchie in Hand- und Unterschriften","authors":"Niklas Reinken","doi":"10.37307/j.1868-775x.2018.04.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/j.1868-775x.2018.04.04","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag stellt einen Versuch dar, ein graphematisches Prinzip auf Handschriften anzuwenden und argumentiert, dass die Betrachtung von Handschriften unterstutzende Evidenzen fur graphematische Theorien liefern kann. Exemplarisch wird dazu die graphematische Langenhierarchie ausgewahlt. Die Langenhierarchie ist ein gut beschriebenes Phanomen in der deutschen Schriftsprache. Bislang wurde sie jedoch nur fur Druckschriften aufgestellt. Der vorliegende Artikel untersucht die Moglichkeit, eine Langenhierarchie fur Handschriften aufzustellen und stutzt sich dabei besonders auf die Schulausgangsschriften. Insbesondere werden Unterschriften betrachtet, die als eine Extremform der Handschriftlichkeit interpretiert werden. Ich gehe davon aus, dass nichts so haufig handgeschrieben wird wie die eigene Unterschrift und dass deshalb dort Prinzipien eines \"okonomischen Schreibens\" am deutlichsten auftreten werden, d.h. dass die Schreibungen, die besonders wichtig fur das Lesen sind auch besonders deutlich geschrieben werden und die rezeptiv vernachlassigbaren Strukturen weniger deutlich. Hierzu wird die Alltagsbeobachtung analysiert, dass in Unterschriften oft die langen Buchstaben besonders deutlich und die kompakten Buchstaben eher undeutlich produziert werden, sie werden nivelliert. Es zeigt sich, dass die Haufigkeiten der Nivellierungen jedes Buchstabens auf eine skalare Verteilung der Buchstaben hindeuten. Damit wird die Idee einer Langenhierarchie und einer graphematischen Silbe als Leseerleichterung gestutzt.","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2018-10-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45351207","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2018-10-16DOI: 10.37307/J.1868-775X.2018.04.02
Kristin Klubbo Brodahl
{"title":"Zur Syntax und Semantik adverbialer Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip 1 im Deutschen","authors":"Kristin Klubbo Brodahl","doi":"10.37307/J.1868-775X.2018.04.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/J.1868-775X.2018.04.02","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2018-10-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42015060","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2018-10-16DOI: 10.37307/j.1868-775x.2018.04.03
K. Shi, Honggang Zhang
{"title":"Kontrastive Untersuchung zu deutschen und chinesischen Idiomen sowie Übersetzungsstrategien aus skopostheoretischer Sicht","authors":"K. Shi, Honggang Zhang","doi":"10.37307/j.1868-775x.2018.04.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/j.1868-775x.2018.04.03","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2018-10-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41921276","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DEUTSCHE SPRACHEPub Date : 2018-08-17DOI: 10.37307/J.1868-775X.2018.03.03
David Hünlich, Sascha Wolfer, C. Lang
{"title":"Die IDS-Goethe-Studie in den Integrationskursen: Kollektive Sprachbiografien, erkennbare Teilnehmergruppen und sprachliche Selbsteinschätzungen","authors":"David Hünlich, Sascha Wolfer, C. Lang","doi":"10.37307/J.1868-775X.2018.03.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/J.1868-775X.2018.03.03","url":null,"abstract":"Der Beitrag widmet sich den Gefluchteten als Teil der deutschlernenden Teilnehmer/innen in den staatlich verordneten Integrationskursen (IKs). Unsere Erhebung unter 305 Gefluchteten aus Syrien und anderen Landern legt ihren Schwerpunkt auf die sprachlichen Hintergrunde. Dabei werden soziodemografische Daten mit Angaben zum Spracherwerb in Beziehung gesetzt und als kollektive Sprachbiografien dargestellt. Des Weiteren beschreiben wir sieben Teilnehmergruppen von Gefluchteten in den IKs, die sich vor allem auf Grund der Faktoren Alter, Bildungsgrad und Arbeitserfahrung unterscheiden, fur die aber auch Merkmale im Hinblick auf Herkunft und Mehrsprachigkeit eine Rolle spielen. Ferner werden Angaben zur Sozialsituation in Deutschland mit Einschatzungen zum Deutscherwerb in Beziehung gesetzt. Ein Vergleich mit anderen Studien verdeutlicht die Verschiebungen in der Zusammensetzung des IK. Unser Beitrag kann als Anregung verstanden werden, die Passgenauigkeit im Sinne der Deutschlernenden zu uberdenken.","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2018-08-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43774231","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}