{"title":"对微小特征和机能的作用作用","authors":"R. Mell, Ulrich Schnörch, Petra Storjohann","doi":"10.37307/J.1868-775X.2019.01.06","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Phanomen der Paronymie hat bisher weder aus Sicht der Korpuslinguistik noch aus Sicht der kognitiven Linguistik grose Beachtung gefunden. Bisherige Untersuchungen und erste Definitionsversuche stutzten sich nicht auf empirische Analysen, sondern auf ein differenziertes strukturalistisches Modell, das, wenn nicht ausschlieslich so doch primar, mit morphologischen Kriterien operiert (vgl. Lazarescu 1999). Sprachgebrauchsbasierte Befunde blieben bislang hingegen unberucksichtigt. Hier setzt dieser Artikel an: Er skizziert aus korpusbasierter und sprachgebrauchsorientierter Perspektive erste Ergebnisse zur Bestimmung und Unterscheidung von Arten der Paronymie hinsichtlich ihrer kommunikativen Funktion, ihrer Diskurszugehorigkeit sowie ihrer semantischen Eigenschaften. Ausgangspunkt ist eine kurze Darstellung des einzigen bisher vorliegenden Klassifikationsmodells von Lazarescu. Anschliesend werden unterschiedliche Typen von Paronymen vorgestellt, die im Zuge der empirischen Analysen herausgearbeitet werden konnten. Der Beitrag pladiert fur eine differenzierte Betrachtung des komplexen Phanomens, denn die eindimensionale, morphologisch motivierte Klassifikation wird dem Untersuchungsgegenstand nicht gerecht, da zudem sprachgebrauchs- sowie kognitiv-orientierte Parameter fur eine Definition bzw. Typologisierung herangezogen werden mussen.","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2019-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Korpussemantische Einflussfaktoren auf Eigenschaften und Funktionen von Paronymen\",\"authors\":\"R. Mell, Ulrich Schnörch, Petra Storjohann\",\"doi\":\"10.37307/J.1868-775X.2019.01.06\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Phanomen der Paronymie hat bisher weder aus Sicht der Korpuslinguistik noch aus Sicht der kognitiven Linguistik grose Beachtung gefunden. Bisherige Untersuchungen und erste Definitionsversuche stutzten sich nicht auf empirische Analysen, sondern auf ein differenziertes strukturalistisches Modell, das, wenn nicht ausschlieslich so doch primar, mit morphologischen Kriterien operiert (vgl. Lazarescu 1999). Sprachgebrauchsbasierte Befunde blieben bislang hingegen unberucksichtigt. Hier setzt dieser Artikel an: Er skizziert aus korpusbasierter und sprachgebrauchsorientierter Perspektive erste Ergebnisse zur Bestimmung und Unterscheidung von Arten der Paronymie hinsichtlich ihrer kommunikativen Funktion, ihrer Diskurszugehorigkeit sowie ihrer semantischen Eigenschaften. Ausgangspunkt ist eine kurze Darstellung des einzigen bisher vorliegenden Klassifikationsmodells von Lazarescu. Anschliesend werden unterschiedliche Typen von Paronymen vorgestellt, die im Zuge der empirischen Analysen herausgearbeitet werden konnten. Der Beitrag pladiert fur eine differenzierte Betrachtung des komplexen Phanomens, denn die eindimensionale, morphologisch motivierte Klassifikation wird dem Untersuchungsgegenstand nicht gerecht, da zudem sprachgebrauchs- sowie kognitiv-orientierte Parameter fur eine Definition bzw. Typologisierung herangezogen werden mussen.\",\"PeriodicalId\":42224,\"journal\":{\"name\":\"DEUTSCHE SPRACHE\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2019-03-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"DEUTSCHE SPRACHE\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37307/J.1868-775X.2019.01.06\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DEUTSCHE SPRACHE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37307/J.1868-775X.2019.01.06","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Korpussemantische Einflussfaktoren auf Eigenschaften und Funktionen von Paronymen
Das Phanomen der Paronymie hat bisher weder aus Sicht der Korpuslinguistik noch aus Sicht der kognitiven Linguistik grose Beachtung gefunden. Bisherige Untersuchungen und erste Definitionsversuche stutzten sich nicht auf empirische Analysen, sondern auf ein differenziertes strukturalistisches Modell, das, wenn nicht ausschlieslich so doch primar, mit morphologischen Kriterien operiert (vgl. Lazarescu 1999). Sprachgebrauchsbasierte Befunde blieben bislang hingegen unberucksichtigt. Hier setzt dieser Artikel an: Er skizziert aus korpusbasierter und sprachgebrauchsorientierter Perspektive erste Ergebnisse zur Bestimmung und Unterscheidung von Arten der Paronymie hinsichtlich ihrer kommunikativen Funktion, ihrer Diskurszugehorigkeit sowie ihrer semantischen Eigenschaften. Ausgangspunkt ist eine kurze Darstellung des einzigen bisher vorliegenden Klassifikationsmodells von Lazarescu. Anschliesend werden unterschiedliche Typen von Paronymen vorgestellt, die im Zuge der empirischen Analysen herausgearbeitet werden konnten. Der Beitrag pladiert fur eine differenzierte Betrachtung des komplexen Phanomens, denn die eindimensionale, morphologisch motivierte Klassifikation wird dem Untersuchungsgegenstand nicht gerecht, da zudem sprachgebrauchs- sowie kognitiv-orientierte Parameter fur eine Definition bzw. Typologisierung herangezogen werden mussen.
期刊介绍:
Die Sprachwissenschaft, die sich zunehmend spezialisiert und in neuen Teildisziplinen verästelt, benötigt dringend ein Kommunikationsorgan, das die auseinanderstrebenden Forschungsfelder miteinander verknüpft. Die Zeitschrift Deutsche Sprache versteht sich als ein Forum für Sprachwissenschaftler des In- und Auslandes, in dem aktuelle Forschungsergebnisse der (germanistischen) Linguistik diskutiert und bekannt gemacht werden können. Die Zeitschrift berücksichtigt sämtliche Teilgebiete der (germanistischen) Linguistik, führt aktuelle Forschungsdiskussionen und lässt namhafte Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler zu Wort kommen. Breit angelegte Sammelberichte und Dokumentationen informieren über neue Publikationen und Entwicklungen.