{"title":"Das Publikum digitaler Museen","authors":"W. Schweibenz","doi":"10.1515/iwp-2022-2251","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2251","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag gibt einen Überblick zum Stand der Besucherforschung in Museen ausgehend vom physischen hin zum digitalen Publikum. Dabei werden einige Problemfelder der aktuellen Forschung aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen das digitale Museumspublikum und sein Informationssuchverhalten. Ausgehend von verschiedenen, sehr heterogenen Studien wird versucht allgemeingültige Erkenntnisse zum Suchverhalten des Online-Publikums zu gewinnen. Die daraus entwickelten Kategorien sollen Hinweise für die praktische Anwendung liefern, um Suchvorgänge zu unterstützen und erfolgreicher zu machen. Darauf aufbauend wird ein vereinfachtes, praxisorientiertes Kategorisierungsschema für Online-Besucher vorgeschlagen und auf Alternativen zur feldbasierten Suche eingegangen.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"53 1","pages":"23 - 30"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86056001","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ramona Böcker, Thomas Mandl, Hannah Mitera, F. Schmidt
{"title":"Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie: Eine Analyse von Umfragedaten und Interviews","authors":"Ramona Böcker, Thomas Mandl, Hannah Mitera, F. Schmidt","doi":"10.1515/iwp-2022-2248","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2248","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Coronapandemie hat einen hohen Bedarf an Informationen ausgelöst. Gleichzeitig wurde eine große Menge an Wissenschaftsinformationen über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter häufig auch über Social Media. Somit entstanden für die Forschung zum Informationsverhalten neue Chancen zur Beobachtung von Nutzenden, aber auch neue methodische Herausforderungen, dieses Verhalten mit dem sonstigen Konsum von Nachrichten und Wissenschaftskommunikation in Bezug zu setzen. Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz aus einer Befragung zur Nutzung und Bewertung von Informationsquellen kombiniert mit Beobachtungen aus einer Nutzungsstudie vorgestellt Für diese wurden in einem Experiment Ergebnislisten verschiedener Web- und Videosuchen als Ausgangspunkt genutzt, um Auswahlmethoden und Qualitätskriterien für Wissenschaftskommunikate zu ermitteln. Beide methodischen Ansätze zeigten, dass die Seriosität und die Bekanntheit einer Quelle eine dominierende Rolle bei Auswahlentscheidungen spielen.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"23 1","pages":"31 - 41"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85656732","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Desiderate zum Forschungsdatenmanagement 2013 und 2022","authors":"Denise Jäckel, Kerstin Helbig, Carolin Odebrecht","doi":"10.1515/iwp-2022-2239","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2239","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Forschungsdatenmanagement ist seit den ersten Anforderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2015 zu einem Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis geworden. Hochschulen sind dadurch aufgefordert, Forschende bestmöglich zu unterstützen. Seit 2013 erfolgten deutschlandweit Umfragen, um Desiderate bei Infrastruktur- und Serviceleistungen zu ermitteln. Eine Evaluation der Bedarfsäußerungen fand bisher jedoch kaum statt. Der Artikel fasst Entwicklungen und Handlungsfelder auf Basis von zwei Bedarfserhebungen der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"135 1","pages":"265 - 276"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"75949942","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Open Educational Resources-Praxis an Hochschulen","authors":"Charlotte Warkentin","doi":"10.1515/iwp-2022-2234","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2234","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub der Hochschullehre ermöglicht, das Potential von Open Educational Resources (OER) noch stärker zu erkennen und zu nutzen. In diesem Artikel werden anhand einer Literaturanalyse ermittelte relevante Kompetenzen für die OER-Praxis beschrieben. Mit dem Ziel, einen Workflow zu entwickeln, der Lehrende im Umgang mit OER lokal unterstützt, wurde exemplarisch die aktuelle OER-Praxis an der Fachhochschule Potsdam mit einer Sekundäranalyse von Umfragedaten untersucht und bestehende hochschulinterne Serviceeinrichtungen identifiziert, deren Angebote auch OER-spezifische Kompetenzen abdecken. Grundlage des Artikels bildet die Bachelorarbeit mit demselben Titel, die im Wintersemester 21/22 von der Autorin an der Fachhochschule Potsdam unter der Betreuung von Frau Prof. Dr. jur. Ellen Euler und Gabriele Fahrenkrog im Studiengang Bibliothekswissenschaft entstanden ist.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"40 1","pages":"277 - 283"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85080518","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wir wissen mehr als wir äußern können","authors":"M. Ockenfeld","doi":"10.1515/iwp-2022-2241","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2241","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"13 1","pages":"293 - 297"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82891816","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nützlichkeit und Nutzbarkeit von Metadaten bei der Suche und Bereitstellung von offenen Bildungsressourcen","authors":"Friedhelm Tischler, Tamara Heck, M. Rittberger","doi":"10.1515/iwp-2022-2238","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2238","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Pädagogische Informationen über offene Bildungsressourcen (OER) ermöglichen das spezifische Suchen und Teilen dieser Materialien. Der LOM-Standard schlägt u. a. Felder wie Workload, Zielgruppe und Interaktivität vor. Vor dem Hintergrund, dass die Indexierung von Bildungsressourcen mit zusätzlichen Metadaten zeit- und ressourcenaufwendig ist und OER auch von Erstellern und Erstellerinnen direkt publiziert werden wollen, stellt sich die Frage zum einen nach dem Mehrwert der zusätzlichen Informationen für die Suche und zum anderen nach der Schwierigkeit bei deren Erstellung. Viele deutsche OER-Retrievaldienste haben aktuell ein Redaktionsteam, das die Metadaten überprüft und die Dozierenden beim Ausfüllen der Felder berät. Oft sind es jedoch die Dozierenden selbst, die ihre Materialien hochladen und mit Metadaten beschreiben wollen. Vor diesem Hintergrund wurden in einer qualitativ angelegten Studie Hochschullehrende zur Nützlichkeit und Nutzbarkeit von spezifischen pädagogischen Informationen zu Bildungsressourcen befragt. Im zweiten Schritt sollten sie versuchen, selbst diese Angaben auf eigene Bildungsressourcen anzuwenden. Die Ergebnisse zeigen, dass für OER im Hochschulbereich nicht alle vorgeschlagenen pädagogischen Informationen zielführend sind. Relevante Metadaten für die Suche sind Art des Lernmaterials, Zielgruppe, Beschreibung und Vorkenntnisse. Hingegen sind Workload und Interaktivität weniger relevant und zudem auch schwieriger für die Dozierenden zu beschreiben. Jedoch kommt bei allen Ergebnissen die Fachspezifität und Diversität der Bildungsressourcen zum Tragen, wie die Auswertungen der Aussagen der Teilnehmenden zeigen. Die Resultate können Anbietern von OER-Repositorien bei der Auswahl geeigneter Metadatenfelder helfen und tragen zur weiteren Klärung von Wertelisten der Metadatenfelder bei.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"59 3 1","pages":"253 - 263"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79571242","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Instagram in Wirtschaftsarchiven am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes","authors":"Saskia Brunst","doi":"10.1515/iwp-2022-2236","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2236","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Artikel behandelt die Einführung von Instagram in (Wirtschafts-)Archiven. Die Foto- und Videoplattform wird in Archiven − im Vergleich zu Facebook und Twitter − bisher am wenigsten verwendet, trotz einer konstant steigenden Anzahl an Nutzenden. Ein Grund dafür könnte sein, dass Archivarinnen und Archivaren keine Anhaltspunkte durch Konzepte, Leitfäden und beispielgebenden Ideen für die Beitragsgestaltung zur Verfügung stehen. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, wurden im Rahmen der Bachelorarbeit „Instagram in Wirtschaftsarchiven“ Instagram Beiträge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) entwickelt und umgesetzt. Diese erschienen von Juli bis Dezember 2021 auf dem Account des OSV. Die Strategieentwicklung, die Umsetzungsbeispiele sowie die wichtigsten Ergebnisse dieser praktischen Auseinandersetzung werden in diesem Artikel vorgestellt.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"135 1","pages":"245 - 252"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74842143","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bibliometrie in Bibliotheken: Antworten auf häufige Fragen","authors":"Anett Sollmann, D. Tunger","doi":"10.1515/iwp-2022-2235","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2235","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bibliometrie ist ein aktuelles Thema in vielen Bibliotheken. Es ist oft verbunden mit vielen Fragen, die sich auch immer einmal wiederholen. In diesem Beitrag haben die beiden Autoren die 10 häufigsten Fragen hierzu herauskristallisiert und versuchen diesen in einzelnen und voneinander unabhängigen Abschnitten zu beantworten. Sie greifen hierbei Fragen auf zu Datenanbietern wie Web of Sience, Scopus und Dimensions, aber auch PubMed, ArXiv, EconBiz , ebenso wie zu bibliometrischen Indikatoren wie den Journal Impact Factor (JIF), CiteScore (CS), Scimago Journal Rank (SJR), Source Normaliezed Impact per paper (SNIP). Es werden aber auch Schlaglichter auf angrenzende Themen wie Open Access und Altmetrics wie Altmetric.com, Plum Metrik und Article-Level-Metric (ALM) geworfen. Die organisatorische Einbettung, die Frage danach, wie kulturverändernde Themen sich auf Wissenschaftsmanagement und Bibliotheken auswirken sowie der Aspekt, dass Bibliotheken zu diesen datengetriebenen Themen eine Expertenfunktion einnehmen sollten, runden den Beitrag ab.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"14 1","pages":"237 - 244"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84988580","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}