Ramona Böcker, Thomas Mandl, Hannah Mitera, F. Schmidt
{"title":"调查数据和采访","authors":"Ramona Böcker, Thomas Mandl, Hannah Mitera, F. Schmidt","doi":"10.1515/iwp-2022-2248","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Coronapandemie hat einen hohen Bedarf an Informationen ausgelöst. Gleichzeitig wurde eine große Menge an Wissenschaftsinformationen über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter häufig auch über Social Media. Somit entstanden für die Forschung zum Informationsverhalten neue Chancen zur Beobachtung von Nutzenden, aber auch neue methodische Herausforderungen, dieses Verhalten mit dem sonstigen Konsum von Nachrichten und Wissenschaftskommunikation in Bezug zu setzen. Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz aus einer Befragung zur Nutzung und Bewertung von Informationsquellen kombiniert mit Beobachtungen aus einer Nutzungsstudie vorgestellt Für diese wurden in einem Experiment Ergebnislisten verschiedener Web- und Videosuchen als Ausgangspunkt genutzt, um Auswahlmethoden und Qualitätskriterien für Wissenschaftskommunikate zu ermitteln. Beide methodischen Ansätze zeigten, dass die Seriosität und die Bekanntheit einer Quelle eine dominierende Rolle bei Auswahlentscheidungen spielen.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"23 1","pages":"31 - 41"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-12-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie: Eine Analyse von Umfragedaten und Interviews\",\"authors\":\"Ramona Böcker, Thomas Mandl, Hannah Mitera, F. Schmidt\",\"doi\":\"10.1515/iwp-2022-2248\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die Coronapandemie hat einen hohen Bedarf an Informationen ausgelöst. Gleichzeitig wurde eine große Menge an Wissenschaftsinformationen über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter häufig auch über Social Media. Somit entstanden für die Forschung zum Informationsverhalten neue Chancen zur Beobachtung von Nutzenden, aber auch neue methodische Herausforderungen, dieses Verhalten mit dem sonstigen Konsum von Nachrichten und Wissenschaftskommunikation in Bezug zu setzen. Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz aus einer Befragung zur Nutzung und Bewertung von Informationsquellen kombiniert mit Beobachtungen aus einer Nutzungsstudie vorgestellt Für diese wurden in einem Experiment Ergebnislisten verschiedener Web- und Videosuchen als Ausgangspunkt genutzt, um Auswahlmethoden und Qualitätskriterien für Wissenschaftskommunikate zu ermitteln. Beide methodischen Ansätze zeigten, dass die Seriosität und die Bekanntheit einer Quelle eine dominierende Rolle bei Auswahlentscheidungen spielen.\",\"PeriodicalId\":40932,\"journal\":{\"name\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"volume\":\"23 1\",\"pages\":\"31 - 41\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-12-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2248\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2248","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie: Eine Analyse von Umfragedaten und Interviews
Zusammenfassung Die Coronapandemie hat einen hohen Bedarf an Informationen ausgelöst. Gleichzeitig wurde eine große Menge an Wissenschaftsinformationen über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter häufig auch über Social Media. Somit entstanden für die Forschung zum Informationsverhalten neue Chancen zur Beobachtung von Nutzenden, aber auch neue methodische Herausforderungen, dieses Verhalten mit dem sonstigen Konsum von Nachrichten und Wissenschaftskommunikation in Bezug zu setzen. Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz aus einer Befragung zur Nutzung und Bewertung von Informationsquellen kombiniert mit Beobachtungen aus einer Nutzungsstudie vorgestellt Für diese wurden in einem Experiment Ergebnislisten verschiedener Web- und Videosuchen als Ausgangspunkt genutzt, um Auswahlmethoden und Qualitätskriterien für Wissenschaftskommunikate zu ermitteln. Beide methodischen Ansätze zeigten, dass die Seriosität und die Bekanntheit einer Quelle eine dominierende Rolle bei Auswahlentscheidungen spielen.