{"title":"Befristung von Spielerverträgen im E-Sport","authors":"T. Krumrey","doi":"10.5771/9783748901907-159","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-159","url":null,"abstract":"Die Forschungsstelle für eSport-Recht der Universität Augsburg möchte mit ihrer juristischen Forschungsarbeit die Entwicklung der noch jungen Branche begleiten. Neben der Lösung von völlig neuen, aus den Besonderheiten des E-Sports geborenen, juristischen Fragestellungen wird dabei auch die Übertragung von bereits etablierten Lösungen aus verwandten Bereichen wie zum Beispiel dem traditionellen Profisport zu untersuchen sein. Der folgende Beitrag soll dazu einen ersten Anstoß geben und beleuchten, inwiefern das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Profifußballern im Fall „Heinz Müller“ auf Arbeitsverhältnisse im E-Sport übertragbar ist.","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124019597","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein Jahr in neuen Gefilden – Jahresbericht 2019 der Forschungsstelle für eSport-Recht","authors":"Nepomuk Nothelfer","doi":"10.5771/9783748901907-7","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-7","url":null,"abstract":"Im Januar 2019 wurde an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg die Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR) gegründet. Diese in Europa bislang einzigartige Einrichtung forscht seit beinahe eineinhalb Jahren zu den rechtlichen Fragestellungen des eSports. Dies geschieht unabhängig, objektiv, neutral und nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben. Die Forschungsstelle stellt sich zahlreichen juristischen Herausforderungen, die sich – bedingt durch das rasante Wachstum des eSports – bereits seit einigen Jahren ergeben. Besondere Medienwirksamkeit erlangten in jüngster Vergangenheit die Fragen, ob eSport Sport im rechtlichen Sinne ist oder als solcher anerkannt werden soll, wie es um die Gemeinnützigkeit von eSport-Vereinen steht oder ob Betrug bei Wetten auf eSport-Matches strafbar ist. Dies stellt aber lediglich die Spitze des Eisbergs dar. Die Besonderheiten ergeben sich dabei vor allem aus der neuartigen und äußerst komplexen Gesamtsituation. Es treffen neue Akteure (bspw. internationale Publisher) auf bekannte Gegebenheiten (bspw. klassisches Sportrecht) und künftige Herausforderungen (bspw. Digitalisierung und Industrie 4.0). Das Forschungsinteresse wird ferner durch ökonomische Gesichtspunkte bestärkt; so handelt es sich beim eSport um einen sehr schnell wachsenden Wirtschaftszweig. Dies erklärt zum einen die Aufnahme des Begriffs in den Koalitionsvertrag zur 19. Legislaturperiode (Rn. 2167–2171) und zum anderen die Einrichtung des „Deutschen Games-Fonds“ (50 Millionen Euro) im Bundeshaushalt 2019. Auch wenn die Games-Branche mit ca. 160 MilliI.","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126974447","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Grenzen der Vertragsgestaltung im eSport am Beispiel des Rechtsstreits Tfue vs. FaZe Clan","authors":"Nepomuk Nothelfer, Max Wörner","doi":"10.5771/9783748901907-209","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-209","url":null,"abstract":"Während sich die Grundsätze der Vertragsgestaltung im herkömmlichen Sport bereits seit Jahrzehnten durch Usus und höchstrichterliche Rechtsprechung – sowohl in Deutschland als auch global – festigen, gibt es Spielerverträge im professionellen eSport erst seit wenigen Jahren. Da der professionelle eSport noch vergleichsweise jung ist, kann diesbezüglich bisher nicht auf eSport-spezifische Rechtsprechung zurückgegriffen werden. Es drängt sich die Frage auf, ob man die Erkenntnisse des herkömmlichen Sports für den eSport fruchtbar machen kann. Diese kann jedoch nicht generell bejaht werden, da die Situation im eSport unter anderem durch drei Elemente an Komplexität gewinnt: Die inhaltliche Diversität und die verschiedenen Dimensionen des eSports, die Machtstellung des Publishers und das darauf basierende Wettkampfmodell sowie die mögliche Dichotomie der Hauptleistungspflicht in den Fällen, in denen der Dienstverpflichtete dem Dienstberechtigten neben der eSport-Tätigkeit auch noch die Erstellung bestimmter Unterhaltungs-Inhalte schuldet. Diese Besonderheiten haben im eSport großen Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung des jeweiligen Vertrags und müssen daher in besonderem Maße Berücksichtigung finden. Dieser Beitrag setzt sich zunächst mit den eben genannten Besonderheiten im eSport auseinander. Im Anschluss werden mehrere ausgewählte Klauseln, die in einem bekannten Rechtsstreit in den USA derzeit vor Gericht verhandelt werden, im Hinblick auf deutsches Recht untersucht. Hierbei spielen im deutschen Recht vor allem die Qualifizierung des Dienstverpflichteten als Arbeitnehmer (und im eSport insbesondere die A.","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115032076","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Spieler, Cheater, Streamer – Rechtsfragen im eSport aus Sicht der Publisher","authors":"Felix Hilgert","doi":"10.5771/9783748901907-145","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-145","url":null,"abstract":"Auf den ersten Blick sind zahlreiche Rechtsfragen im eSport-Kosmos gar nicht so neu – sie stellen sich nur anderen Akteuren. Ein Publisher, Experte für die Organisation von Entwicklung, Produktion und Vertrieb digitaler Spiele, betritt mit einem eSport-Engagement subjektiv Neuland. Freilich, die Gestaltung von Sponsoringverträgen oder Regelwerken für den Ligabetrieb sind für Unternehmen der klassischen Sportbranche Tagesgeschäft, und die rechtlichen Anforderungen bei der Durchführung einer Turnierveranstaltung sind Routine für erfahrene Eventagenturen. Dennoch ergeben sich aufgrund der spezifischen Regelungsgegenstände, Strukturen und Akteure im eSport auch bei diesen vermeintlich bereits ausdiskutierten Fragen Besonderheiten, die im Detail noch der rechtswissenschaftlichen Aufarbeitung bedürfen. Der vorliegende – gegenüber dem Vortrag auf der Auftakttagung der Forschungsstelle für eSport-Recht leicht aktualisierte und erweiterte – Beitrag soll einige typische Rechtsprobleme von Publishern aus der Beratungspraxis aufzeigen, Lösungsansätze diskutieren und auf mögliche Forschungsfelder hinweisen.","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127762306","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Besonderheiten bei der Gestaltung des eSport-Sponsoringvertrags","authors":"Philipp Schlotthauer","doi":"10.5771/9783748901907-179","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-179","url":null,"abstract":"Schon in den sechziger Jahren begannen erste Unternehmen die Übertragung von Sportveranstaltungen in den Medien durch Bandenwerbung für sich zu nutzen.1 Sponsoring ist seither als ein wesentliches Finanzierungsinstrument für verschiedenste Branchen nicht mehr wegzudenken.2 Ausgehend von diesen Anfängen hat sich das Sponsoring über die letzten Jahrzehnte zu einem beliebten und ausdifferenzierten Kommunikationsinstrument zur Steigerung der Markenbekanntheit entwickelt und ist mittlerweile fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation.3 Es verwundert nicht, dass das Sponsoring auch im eSport zunehmend an Bedeutung gewinnt. Beinahe täglich wird in den einschlägigen Medien darüber berichtet, dass immer mehr und immer bekanntere Unternehmen den eSport als Marketingplattform für sich entdecken.4 Während endemische Partner wie Samsung, Logitech und Intel seit einiger Zeit als Sponsoren in der eSport-Branche auftreten, machen nun auch nichtendemische Partner zunehmend Schlagzeilen in den Medien.5 Besonders hervorgestochen ist I.","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"56 1-2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123627881","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Integritätsrisiken im eSport und geltendes Strafrecht","authors":"Michael Kubiciel","doi":"10.5771/9783748901907-87","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-87","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127119166","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Implementierung der Organisationsstrukturen des Wettkampfsports im eSport – Vorteile, Hindernisse, Ausblick","authors":"P. Fischer, David Menz","doi":"10.5771/9783748901907-101","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-101","url":null,"abstract":"* Der Verfasser Paul Fischer ist Rechtsanwalt bei der Münchner Kanzlei Lentze Stopper Rechtsanwälte, der Verfasser David Menz ist Rechtsanwalt bei der Münchner Kanzlei Martens Rechtsanwälte. Beide sind schwerpunktmäßig im Sportrecht tätig und Assoziierte der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR). 1 Zeile 2167 des Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode, einsehbar unter https://ww w.bundestag.de/blob/543200/9f9f21a92a618c77aa330f00ed21e308/kw49_koalition_ koalitionsvertrag-data.pdf Siehe https://www.kicker.de/676141/artikel (zuletzt aufgerufen im August 2020).","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"178 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121090895","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zusammenfassung des Vortrags von Britta Dassler (Deutscher Bundestag)","authors":"","doi":"10.5771/9783748901907-249","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-249","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124456208","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zusammenfassung des Vortrags von Benjamin Adjei (Bayerischer Landtag)","authors":"","doi":"10.5771/9783748901907-253","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-253","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"80 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122972991","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zusammenfassung des Vortrags von Jan-Hendrik Heuschkel (Freaks 4U Gaming)","authors":"","doi":"10.5771/9783748901907-259","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-259","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113966129","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}