Ein Jahr in neuen Gefilden – Jahresbericht 2019 der Forschungsstelle für eSport-Recht

Nepomuk Nothelfer
{"title":"Ein Jahr in neuen Gefilden – Jahresbericht 2019 der Forschungsstelle für eSport-Recht","authors":"Nepomuk Nothelfer","doi":"10.5771/9783748901907-7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Januar 2019 wurde an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg die Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR) gegründet. Diese in Europa bislang einzigartige Einrichtung forscht seit beinahe eineinhalb Jahren zu den rechtlichen Fragestellungen des eSports. Dies geschieht unabhängig, objektiv, neutral und nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben. Die Forschungsstelle stellt sich zahlreichen juristischen Herausforderungen, die sich – bedingt durch das rasante Wachstum des eSports – bereits seit einigen Jahren ergeben. Besondere Medienwirksamkeit erlangten in jüngster Vergangenheit die Fragen, ob eSport Sport im rechtlichen Sinne ist oder als solcher anerkannt werden soll, wie es um die Gemeinnützigkeit von eSport-Vereinen steht oder ob Betrug bei Wetten auf eSport-Matches strafbar ist. Dies stellt aber lediglich die Spitze des Eisbergs dar. Die Besonderheiten ergeben sich dabei vor allem aus der neuartigen und äußerst komplexen Gesamtsituation. Es treffen neue Akteure (bspw. internationale Publisher) auf bekannte Gegebenheiten (bspw. klassisches Sportrecht) und künftige Herausforderungen (bspw. Digitalisierung und Industrie 4.0). Das Forschungsinteresse wird ferner durch ökonomische Gesichtspunkte bestärkt; so handelt es sich beim eSport um einen sehr schnell wachsenden Wirtschaftszweig. Dies erklärt zum einen die Aufnahme des Begriffs in den Koalitionsvertrag zur 19. Legislaturperiode (Rn. 2167–2171) und zum anderen die Einrichtung des „Deutschen Games-Fonds“ (50 Millionen Euro) im Bundeshaushalt 2019. Auch wenn die Games-Branche mit ca. 160 MilliI.","PeriodicalId":347681,"journal":{"name":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748901907-7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Im Januar 2019 wurde an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg die Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR) gegründet. Diese in Europa bislang einzigartige Einrichtung forscht seit beinahe eineinhalb Jahren zu den rechtlichen Fragestellungen des eSports. Dies geschieht unabhängig, objektiv, neutral und nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben. Die Forschungsstelle stellt sich zahlreichen juristischen Herausforderungen, die sich – bedingt durch das rasante Wachstum des eSports – bereits seit einigen Jahren ergeben. Besondere Medienwirksamkeit erlangten in jüngster Vergangenheit die Fragen, ob eSport Sport im rechtlichen Sinne ist oder als solcher anerkannt werden soll, wie es um die Gemeinnützigkeit von eSport-Vereinen steht oder ob Betrug bei Wetten auf eSport-Matches strafbar ist. Dies stellt aber lediglich die Spitze des Eisbergs dar. Die Besonderheiten ergeben sich dabei vor allem aus der neuartigen und äußerst komplexen Gesamtsituation. Es treffen neue Akteure (bspw. internationale Publisher) auf bekannte Gegebenheiten (bspw. klassisches Sportrecht) und künftige Herausforderungen (bspw. Digitalisierung und Industrie 4.0). Das Forschungsinteresse wird ferner durch ökonomische Gesichtspunkte bestärkt; so handelt es sich beim eSport um einen sehr schnell wachsenden Wirtschaftszweig. Dies erklärt zum einen die Aufnahme des Begriffs in den Koalitionsvertrag zur 19. Legislaturperiode (Rn. 2167–2171) und zum anderen die Einrichtung des „Deutschen Games-Fonds“ (50 Millionen Euro) im Bundeshaushalt 2019. Auch wenn die Games-Branche mit ca. 160 MilliI.
研究部门的年度报告2019年
2019年1月,在奥格斯堡大学的法学院中成立了埃斯波特法学研究部门。这一欧洲迄今为止独一无二的机构已经几乎一年半的时间来研究eSports提出的法律无效。过程是独立的客观的中立的并且以科学的标准进行研究部门面临着许多法律挑战。由于eSports的快速增长,这些挑战已经出现了几年了。最近特别的媒体影响力来源于这样的疑问,即es波特运动是否具有法律效力,或者是否应该被承认为基于es波特协会的非营利性性质,或者是否禁止在es波特比赛上作弊。但这仅仅是冰山一角。遇到这种事情总是会遇到一些复杂的事情bspw涉及到新的演员。迎合目前众所周知的环境。依据传统体育规则和未来挑战在数字化和工业4 0个单位。经济影响还促进其研究;请注意,步行是日渐发展的钱生钱生啊第19条。他们还在2019年联邦预算中成立了“德国冈比亚基金”(5千万欧元)。甘比的赌业也是160米干的
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信