ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung最新文献

筛选
英文 中文
Haltungen zu ästhetischer Bildung als interdisziplinäres Studienelement im Grundschullehramt 尽管如此,我们也来思考一下中学是小学学科中的跨学科学习组成
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-12-10 DOI: 10.3224/ZEFH.V2I2.03
C. Theurer, Verena Freytag, Tatjana Hein
{"title":"Haltungen zu ästhetischer Bildung als interdisziplinäres Studienelement im Grundschullehramt","authors":"C. Theurer, Verena Freytag, Tatjana Hein","doi":"10.3224/ZEFH.V2I2.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEFH.V2I2.03","url":null,"abstract":"Zugänge zu kulturell-ästhetischen Erfahrungsräumen sind stark von soziodemografischen Hintergrundmerkmalen beeinflusst. Schule und Unterricht kommt daher eine besondere Bedeutung zu, Gelegenheiten der Begegnung mit ästhetischer Praxis zu schaffen. Im Rahmen der Lehramtsausbildung werden Studierende jedoch unterschiedlich für diesen Bereich professionalisiert. Der Beitrag stellt Teilergebnisse einer Studie vor, in der u. a. Haltungen von Grundschullehramtsstudierenden am Standort Kassel untersucht werden. Wie sich zeigt, erkennen Studierende den Wert ästhetischer Bildung an und sehen sich selbst nach Absolvierung eines entsprechenden Moduls in der Verantwortung, ästhetisches Lernen zu fördern.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"135 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122487873","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Zum Zusammenhang von Studienabbruch und Migrationshintergrund: die Rolle von schulischer Leistung und Lern-Engagement im Studium 关于取消学业教育与移民的背景,在学校的等级与学习中扮演的角色
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-12-10 DOI: 10.3224/ZEFH.V2I2.02
L. Müller
{"title":"Zum Zusammenhang von Studienabbruch und Migrationshintergrund: die Rolle von schulischer Leistung und Lern-Engagement im Studium","authors":"L. Müller","doi":"10.3224/ZEFH.V2I2.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEFH.V2I2.02","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht anhand der KOAB-Daten (n=2,617) die Ursachen für den erhöhten Studienabbruch von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Schulische Leistungen und studentisches Lern-Engagement werden als mögliche Erklärungen analysiert. Neben der Schulabschlussnote leistet die Interaktion mit Lehrenden einen Beitrag zur Aufklärung des Zusammenhangs von Studienabbruch und Migrationshintergrund. Der Zusammenhang kann jedoch nicht vollständig erklärt werden, sondern bleibt signifikant.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132917085","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Fördert die Exzellenzinitiative soziale Ungleichheit beider Hochschulwahl? 推进两种高校的社会不平等吗
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-10-12 DOI: 10.3224/ZEFH.V2I2.04
A. Wagner
{"title":"Fördert die Exzellenzinitiative soziale Ungleichheit bei\u0000der Hochschulwahl?","authors":"A. Wagner","doi":"10.3224/ZEFH.V2I2.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEFH.V2I2.04","url":null,"abstract":"Untersucht wird die Frage, ob die Exzellenzinitiative eine Prestigewirkung auf die Hochschulwahl von Studierenden mit hohem sozioökonomischen Status (SES) hat. Eine Längsschnittregression der Daten des Deutschen Studierendensurveys der Universität Konstanz zeigt keinen signifikanten Kausaleffekt. Stattdessen verdichten sich Hinweise, dass die Exzellenzinitiative bereits vorhandene Prestigedifferenzen zwischen deutschen Universitäten abbildet, die mit geringer sozialer Ungleichheit zwischen den Studierenden einhergehen.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"76 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132915818","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Selbstregulationstraining für Studierende: Sind quantifizierte qualitative Lerntagebuchdaten zur Wirksamkeitsüberprüfung geeignet? 对学生的自我控制训练:量化的定性学习日记数据是否适用有效评估?
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-06-21 DOI: 10.3224/ZEHF.V2I1.03
Laura Dörrenbächer, Lea Russer, Franziska Perels
{"title":"Selbstregulationstraining für Studierende: Sind quantifizierte qualitative Lerntagebuchdaten zur Wirksamkeitsüberprüfung geeignet?","authors":"Laura Dörrenbächer, Lea Russer, Franziska Perels","doi":"10.3224/ZEHF.V2I1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V2I1.03","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Die vorliegende Studie evaluiert ein Training zum selbstregulierten Lernen (SRL) fur Studierende durch eine prozessanalytische Auswertung quantifizierter qualitativer Lerntagebuchdaten. Das Training umfasste sieben wochentliche Sitzungen und vermittelte fachunabhangige SRL-Strategien in Anlehnung an das Prozessmodell nach Zimmerman (2000). Siebenundzwanzig Studierende nahmen an dem Training teil und fullten fur den gesamten Trainingszeitraum (taglich) ein Lerntagebuch aus. Eine Kontrollgruppe von 44 Studierenden fullte die Lerntagebucher fur den gleichen Zeitraum aus, nahm aber nicht an dem Training teil. Die qualitativen Lerntagebuchdaten bezogen sich auf die drei Phasen des SRL-Prozessmodells nach Zimmerman (2000) (Fragen zu Zielsetzung, Strategienutzung, Beeintrachtigungen beim Lernen und geplante Modifikationen). Mittels eines theoriegeleiteten Kodierschemas konnten die Daten quantifiziert werden, sodass eine prozessanalytische Auswertung moglich war. Diese quantifizierten qualitativen Antworten zeigten gute Reliabilitatswerte und erste Hinweise fur die Kriteriumsvaliditat. Uber den Zeitverlauf zeigten sich in der Trainingsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe positive Entwicklungen in der Qualitat der Zielsetzung und den geplanten Modifikationen. Die Implikationen der Ergebnisse fur Trainingsforschung im Bereich des selbstregulierten Lernens werden diskutiert und die angewandte Methodik der Quantifizierung qualitativer Daten wird kritisch reflektiert. Schlusselworter: selbstreguliertes Lernen, Studierende, Lerntagebucher, Quantifizierung qualitativer Daten, Zeitreihenanalyse ----- Self-regulation training for college students: Are quantified qualitative learning diary data useful for evaluation? Abstract The present study analyses the effect of a self-regulated learning (SRL) training for college students by conducting time series analyses with quantified qualitative learning diary data. The training comprised seven weekly sessions that taught cross-curricular SRL strategies in the sense of Zimmerman’s (2000) process model. Twenty-seven college students participated in the training and filled out learning diaries (daily) during the whole training program. A control group of 44 college students filled out the learning diaries for the same period but did not participate in the training. The qualitative learning diary data represented the three phases of SRL in reference to Zimmerman (2000) (questions concerning goal setting, strategy usage, difficulties, and planned modifications). Using a theorydriven coding scheme, data were quantified and could then be analysed within a time-series approach. These quantified qualitative answers show good reliabilities and indicate criterion validity. The training group showed a positive development concerning the quality of goal setting and planned modifications in comparison to the control group. Implications of the findings are discussed with regard to training research on","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124677051","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Nicht erfüllte Erfolgserwartungen sowie nicht erfüllte Studienwerte und ihre Bedeutung für die Veränderung der Lern- und Leistungsmotivation, das emotionale Erleben und die Intention zum Studienabbruch im ersten Semester 未能实现的学习和价值,以及它们对改变学习和学习动力、在第一学期的情感和命运的意义
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-06-21 DOI: 10.3224/ZEHF.V2I1.02
Robert Grassinger
{"title":"Nicht erfüllte Erfolgserwartungen sowie nicht erfüllte Studienwerte und ihre Bedeutung für die Veränderung der Lern- und Leistungsmotivation, das emotionale Erleben und die Intention zum Studienabbruch im ersten Semester","authors":"Robert Grassinger","doi":"10.3224/ZEHF.V2I1.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V2I1.02","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Gemas dem Erwartungs-Wert-Modell der Lern- und Leistungsmotivation pragen Erfolgserwartungen und Studienwerte die Entscheidung fur einen Studiengang. Sowohl Arbeiten zur Veranderung der Lern- und Leistungsmotivation zu Studienbeginn als auch Befragungen von Studienabbrechern geben Hinweise darauf, dass sich die vor Studienbeginn gebildeten Erfolgserwartunge und Studienwerte im Studium nicht ganzlich erfullen. Es wurde angenommen, dass StudienanfangerInnen nicht erfullte Erfolgserwartungen und nicht erfullte Studienwerte im Studium erleben und diese mit einer Veranderung des studiengangspezifischen Fahigkeitsselbstkonzepts und der Studienwerte wahrend des ersten Semesters, mit dem Erleben von Freude sowie Angst und mit der Intention eines Studienabbruchs am Ende des ersten Semesters assoziiert sind. Gepruft wurden diese Hypothesen an einer Stichprobe von 218 StudienanfangerInnen, die vor Studienbeginn sowie zur Mitte und am Ende ihres ersten Semesters befragt wurden. Konfirmatorische Faktorenanalysen erbrachten Hinweise darauf, dass zwischen nicht erfullten Erfolgserwartungen, nicht erfullten Studienwerten, dem studiengangspezifischen Fahigkeitsselbstkonzept und den Studienwerten zu unterscheiden ist. In einer latenten Wachstumsmodellierung ergaben sich Zusammenhange der Veranderung des studiengangspezifischen Fahigkeitsselbstkonzepts und der Studienwerte im ersten Semester mit dem Erleben nicht erfullter Erfolgserwartungen und nicht erfullten Studienwerten. Schlieslich zeigte sich, dass StudienanfangerInnen – inkrementell zum Fahigkeitsselbstkonzept und zu den Studienwerten – umso weniger Freude und eine hohere Intention zum Studienabbruch berichteten, je starker ihre nicht erfullten Studienwerte ausgepragt waren. Schlusselworter: Nicht erfullte Erfolgserwartungen, nicht erfullte Studienwerte, Fahigkeitsselbstkonzept, Studienwerte, Lern- und Leistungsmotivation, Studienbeginn, Studienabbruch ----- Unfulfilled expectancies for success, unfulfilled study values and their relevance for changes in achievement motivation, achievement emotions and the intention to drop out in the first semester of a degree program Abstract According to the expectation-value model of learning and achievement motivation, both success expectations and study values shape the decision to enroll in a degree program. Studies on learning and achievement motivation with persons at the start of a course of studies, as well as surveys of drop-outs, indicate that the success expectations and study values formed before enrollment are not completely fulfilled over the course of a degree program. It is here assumed that undergraduates experience unfulfilled success expectations and unfulfilled study values, and that these are associated with changes in their study-specific ability self-concepts and study values during their first semester, experiences of joy and anxiety, and the intention to drop out. These hypotheses were tested on a sample of 218 und","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"323 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134164187","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 9
Lehramtsstudium – und dann? Übergangswege nach einem Lehramtsstudium vor dem Hintergrund sich verändernder Arbeitsmarktbedingungen 实习然后呢?随着劳动力市场情况的变化,完成师范课程后的过渡道路
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-06-21 DOI: 10.3224/zehf.v2i1.05
J. Eulenberger
{"title":"Lehramtsstudium – und dann? Übergangswege nach einem Lehramtsstudium vor dem Hintergrund sich verändernder Arbeitsmarktbedingungen","authors":"J. Eulenberger","doi":"10.3224/zehf.v2i1.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zehf.v2i1.05","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Welche Auswirkungen haben sich verandernde Arbeitsmarktbedingungen auf das regionale und berufsfeldbezogene Mobilitatsverhalten von LehramtsabsolventInnen? Mittels Sequenzmusteranalyse anhand der Daten von 699 sachsischen LehramtsabsolventInnen der Jahrgange 2009-2012 wurden Ubergangsmuster identifiziert und anhand bivariater Verfahren analysiert. Es zeigte sich, dass die regionale Mobilitat zwar bei guten Arbeitsmarktbedingungen sinkt, die berufsfeldbezogene Mobilitat jedoch steigt. Schlusselworter: Lehrerbedarf, Lehrerarbeitsmarkt, Lehramtsabsolventen ----- Teacher training ‒ and then? Transitions after a teacher training against the background of changing employment market conditions Abstract Which effects occur under changing employment market conditions for the occupational and regional mobility behavior of teacher post-graduates? Using a sequence pattern analysis for 699 Saxonian teacher post-graduates from 2009 to 2012, the study identifies transition models which were analyzed by bivariate methods ensuing. Results show a decreasing regional mobility under good employment market conditions, while the occupational mobility is increasing at the same time. Keywords: teacher supply and demand, teacher recruitment, teacher labour market, teacher graduates ----- Bibliographie: Eulenberger, Jorg: Lehramtsstudium – und dann? Ubergangswege nach einem Lehramtsstudium vor dem Hintergrund sich verandernder Arbeitsmarktbedingungen, ZeHf, 1-2018, S. 75-92. https://doi.org/10.3224/zehf.v2i1.05","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":" 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120827226","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Eingangsvoraussetzungen von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne Migrationshintergrund 从有或没有移民背景的经济学学生开始
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-06-21 DOI: 10.3224/ZEHF.V2I1.01
R. Happ, M. Förster, K. Beck
{"title":"Eingangsvoraussetzungen von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne Migrationshintergrund","authors":"R. Happ, M. Förster, K. Beck","doi":"10.3224/ZEHF.V2I1.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V2I1.01","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Wahrend es fur den Schulbereich eine Vielzahl von Studien gibt, die dem Zusammenhang von Migrationshintergrund (MH) und schulischen Leistungen nachgehen, liegen fur den Hochschulbereich kaum belastbare Befunde vor. Dies gilt insbesondere fur die bundesweit am meisten nachgefragten Studiengange der Wirtschaftswissenschaften, die zugleich einen vergleichsweise hohen Anteil an Studierenden mit MH aufweisen. Der Beitrag berichtet Befunde zu den Eingangsvoraussetzungen von N = 1,395 StudieneinsteigerInnen mit und ohne MH an 10 deutschen Hochschulen. Wie sich zeigt, haben Personen mit MH zwar keine signifikant schlechtere Note in der Hochschulzugangsberechtigung, aber sie bringen im Vergleich mit jenen ohne MH ein geringeres okonomisches Vorwissen mit, insbesondere dann, wenn Deutsch nicht als Familiensprache genutzt wird. Schlusselworter: Migrationshintergrund, okonomisches Wissen, Test of Economic Literacy, Familiensprache, StudieneinsteigerInnen ----- Migration background and economic knowledge of beginning university students Abstract Although a large number of studies have been conducted on the connection between migration background (MB) and academic performance at school level, reliable findings about this connection at the higher education level are scarce. This is particularly the case for business and economics, which is the most popular field of study in Germany and attracts a large number of students with a MB. In this article, investigation is made into the relationship between the final secondary school grade point average of N = 1,395 beginning students at 10 universities in Germany and their economic knowledge while controlling for MB. Students with a MB did not have significantly worse grades; however, they had less economic knowledge than those without a MB, especially when German was not their family language. Keywords: migration background, economic knowledge, Test of Economic Literacy, family language, beginning students ----- Bibliographie: Happ, Roland/Forster, Manuel/Beck, Klaus: Eingangsvoraussetzungen von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne Migrationshintergrund, ZeHf, 1-2018, S. 6-22. https://doi.org/10.3224/zehf.v2i1.01","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"108 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129642556","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
Auswirkungen der Regelschuldauer bis zum Abitur auf die studentischen Vorstellungen von Arbeitgeberattraktivität 高校普遍接受的课时及高考对学生咨询活动的看法有何影响
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 2018-06-21 DOI: 10.3224/zehf.v2i1.04
Steffen Wild, Ernst Deuer, Lydia Schulze Heuling
{"title":"Auswirkungen der Regelschuldauer bis zum Abitur auf die studentischen Vorstellungen von Arbeitgeberattraktivität","authors":"Steffen Wild, Ernst Deuer, Lydia Schulze Heuling","doi":"10.3224/zehf.v2i1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zehf.v2i1.04","url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht, ob sich eine Schulzeitverkurzung in den Anspruchen, die Studierende an potentielle Arbeitgeber stellen, niederschlagt. Befragt wurden 299 dual Studierende an der Dualen Hochschule Baden-Wurttemberg. Dual Studierende sind fur viele Unternehmen die begehrten Nachwuchskrafte. Die Ergebnisse legen nahe, dass Abiturientinnen und Abiturienten des achtjahrigen Gymnasiums (G8) besonderen Wert auf Karriereperspektiven, einen sicheren Arbeitsplatz und eine sinnstiftende Aufgabe legen. Studierende mit Hintergrund des neunjahrigen Gymnasiums (G9) legen eher Wert auf das Innovationspotential der Arbeitssituation. Schlusselworter: Duales Studium, Schulzeit, G8, Arbeitgeberattraktivitat, Employer Branding ----- The impact of the schooling period up to final secondary-school examinations on employer attractiveness from students’ perspective Abstract This survey examines whether reducing the schooling period has an impact on the demands that students have of prospective employers. We collected data from 299 undergraduates at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University, who are high potentials and sought after by companies. Results suggest that high-school graduates with eight years of secondary schooling expect job security, career prospects and meaningful work from their employers. Students with nine years of secondary schooling rather, on the contrary, emphasize advancement of their innovation potential. Keywords: cooperative education, schooling, G8, employer attractiveness, employer branding ----- Bibliographie: Wild, Steffen/Deuer, Ernst/Schulze Heuling, Lydia: Auswirkungen der Regelschuldauer bis zum Abitur auf die studentischen Vorstellungen von Arbeitgeberattraktivitat, ZeHf, 1-2018, S. 57-74. https://doi.org/10.3224/zehf.v2i1.04","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"80 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114316253","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Test- und notenbasierte Erfolgsprognose im wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudium: Befunde aus dem Nationalen Bildungspanel 在宏观经济硕士学习中测试和预测的成绩:国家教育学院的发现
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.3224/zehf.v4i2.03
J. Schult
{"title":"Test- und notenbasierte Erfolgsprognose im wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudium: Befunde aus dem Nationalen Bildungspanel","authors":"J. Schult","doi":"10.3224/zehf.v4i2.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zehf.v4i2.03","url":null,"abstract":"Fachspezifische Studierfähigkeitstests haben sich auch im deutschsprachigen Raum als valide Prädiktoren des Bachelorstudienerfolgs und somit als hilfreiche standardisierte Auswahlinstrumente erwiesen. Anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wurde untersucht, ob sich ein vergleichbares Muster auch für das konsekutive Masterstudium zeigt. Die Analysestichprobe umfasste 118 Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die zum Ende ihres Bachelorstudiums einen fachspezifischen Kompetenztest bearbeiteten und ein Masterstudium aufnahmen. Der Test zeigte eine niedrige Validität (r = –.23) bezüglich der Masternoten. Es zeigte sich dabei keine inkrementelle Validität über die Bachelornote hinaus. Bei gleichem Testscore waren Frauen im Schnitt um 0.17 Notenpunkte besser als Männer. Die Ergebnisse sprechen gegen den Einsatz des wissenslastigen Fähigkeitstests zur Studierendenauswahl im Master. Gelingensfaktoren für eine erfolgreiche Studierendenauswahl werden im Kontext von Prädiktorenkombinationen diskutiert.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130188991","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信