{"title":"Emotionale Erfahrungen von Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien von Unterricht – Fallanalysen aus einer längsschnittlichen Interviewstudie im Praxissemester","authors":"Pascal Pollmeier, T. Rogge, Christoph Vogelsang","doi":"10.3224/zehf.v5i1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zehf.v5i1.03","url":null,"abstract":"Die Arbeit mit Videografien eigenen Unterrichts wird in Praxisphasen in der universitären Lehramtsausbildung zunehmend als methodisches Mittel zur Reflexion von Unterrichtserfahrungen genutzt. Als wesentlicher Einflussfaktor für einen erfolgreichen Einsatz werden dabei die begleitenden Emotionen der Studierenden angenommen. In einer längsschnittlichen Interviewstudie wurden daher die emotionalen Prozesse von 20 Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien in Begleitveranstaltungen des Praxissemesters untersucht. Dabei konnten drei Typen rekonstruiert werden, die prototypische emotionale Muster im Praxissemesterverlauf beschreiben, die durch die Valenz emotionaler Zustände bezüglich der Eigenvideografie zu Beginn und Ende des Praxissemesters charakterisiert werden können (negativ-positiv, positiv-positiv, negativ-negativ). Bei fallübergreifender Betrachtung konnten zudem zentrale Zusammenhänge zwischen Emotionen und Merkmalen des Videoeinsatzes identifiziert werden, wie die Vertrautheit mit Mitstudierenden, der Prozess der Aufnahmegenehmigung und Vorerfahrungen mit Eigenvideografie. Die Ergebnisse der Studie können zur Vermeidung intensiver negativer Emotionen bei der Nutzung videobasierter Reflexion eigenen Unterrichts beitragen und die Akzeptanz von Eigenvideografie zur eigenen Professionalisierung in der Lehrerbildung erhöhen.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"80 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124635834","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Laura Court, Tobias Dohmen, Lukas Baumanns, Benjamin Rott, Petra Herzmann
{"title":"Das Bedürfnis nach Gewissheit und Konkretion. Rekonstruktionen der Orientierungen von Mathematikstudent*innen im Hinblick auf die Reformerwartung Inklusion","authors":"Laura Court, Tobias Dohmen, Lukas Baumanns, Benjamin Rott, Petra Herzmann","doi":"10.3224/zehf.v5i1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zehf.v5i1.04","url":null,"abstract":"Angesichts bildungspolitischer Reformbestrebungen, das Schulsystem verstärkt inklusiv auszurichten, stellt sich die Frage, wie sich angehende Lehrer*innen als zukünftige schulische Akteur*innen mit inklusionsspezifischen Anforderungen auseinandersetzen. Mit Bezug zu strukturtheoretischen Bestimmungen pädagogischer Professionalität wird im Rahmen eines Projekts zu Fachlichkeits- und Inklusionsorientierung anhand von Gruppendiskussionen mit Mathematikstudent*innen dokumentarisch rekonstruiert, wie die Befragten fach- und inklusionsspezifische Herausforderungen thematisieren. Dabei lassen sich trotz einer geteilten formalen Strenge der Befragten in Bezug auf Mathematikunterricht unterschiedliche Orientierungen hinsichtlich der Reformerwartung Inklusion aufzeigen. Diese Orientierungen bewegen sich zwischen kritischer Distanzierung zu Vorstellungen von einer inklusiven Praxis einerseits und einer Ungewissheit antizipierenden Akzeptanz in der Umsetzung inklusiven Unterrichts andererseits.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131351031","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Studienerfolg und Studienabbruch","authors":"H. Daniel, R. Krempkow, U. Schmidt","doi":"10.3224/zehf.v4i1","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zehf.v4i1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"198 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-02-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134516690","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Erklärung geschlechtsspezifischer Einkommensdifferenzen bei Absolventinnen und Absolventen der MINT-Studienfächer. Eine Analyse mit dem DZHW-Absolventenpanel 2001","authors":"Laura Zapfe","doi":"10.3224/ZEHF.V3I1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V3I1.04","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag analysiert den gender wage gap bei AbsolventInnen der MINTStudienfächer, welche bislang üblicherweise als homogene Gruppe bezüglich der Frauenanteile betrachtet wurden. Berücksichtigt werden die Einflüsse von geschlechtstypischer Sozialisation, Humankapitalfaktoren sowie Beschäftigungsmerkmalen auf die Einkommensdifferenz. Die Ergebnisse zeigen, dass allein die geschlechtsspezifische MINT-Fachwahl und das Humankapital 50% des gender wage gaps in den MINT-Fächern erklären.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117188251","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Einfluss von Rollenstress auf Burnout-Anzeichen von Dekaninnen und Dekanen in deutschen Universitäten","authors":"Benedict Jackenkroll, Christian Julmi","doi":"10.3224/ZEHF.V3I1.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V3I1.06","url":null,"abstract":"In der vorliegenden quantitativen Untersuchung mit N = 221 Dekaninnen und Dekanen deutscher Universitäten wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Rollenstressoren, denen die Dekanin bzw. der Dekan in der Ausübung des Amtes ausgesetzt ist, auf die beiden Burnout-Facetten Erschöpfung und Distanzierung von der Arbeit auswirkt. Regressionsergebnisse legen eine besondere Relevanz des qualitativen und des quantitativen Rollenoverloads nahe, während Rollenkonflikte und Rollenambiguität weniger relevant erscheinen.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129506566","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Mentor-Mentee-Beziehung in der schulpraktischen Lehrerbildung: Theoretische Modellierung und Operationalisierung","authors":"K. Wenz, Colin Cramer","doi":"10.3224/ZEHF.V3I1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V3I1.03","url":null,"abstract":"Forschung zu schulpraktischen Studien nimmt die Mentor-Mentee-Beziehung als zentralen Faktor der Professionalisierung Lehramtsstudierender an. Unklar ist, welche Merkmale von Beziehungen sich theoretisch nahelegen und wie sie sich empirisch operationalisieren lassen. Ausgehend vom Forschungsstand wird ein Rahmenmodell angeboten, das die Relation von Unterstützung und Herausforderung fokussiert. Davon ausgehend werden Beziehungsmerkmale durch linguistische Gesprächsanalyse induktiv identifiziert.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"244 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114618381","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein fach- und paradigmenübergreifendes Modell der Forschungskompetenz in den Sozialwissenschaften","authors":"Christopher Gess, J. Rueß, S. Blömeke","doi":"10.3224/ZEHF.V3I1.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V3I1.02","url":null,"abstract":"Obwohl die Befähigung zu eigenständiger Forschung ein zentrales Ziel des Studiums ist, fehlt es in den Sozialwissenschaften an einem theoretischen Modell von Forschungskompetenz. In der vorliegenden Arbeit wurde ein fach- und paradigmenübergreifendes Modell sozialwissenschaftlicher Forschungskompetenz in einem sequenziellen Mixed-Methods-Design entwickelt: Mittels Experteninterviews (n = 4) wurden erforderliche Kompetenzdimensionen identifiziert und mittels schriftlicher Expertenbefragung (n = 8) ausdifferenziert. Die Bedeutsamkeit der Modellbestandteile wurde über ein Expertenrating (n = 80) untersucht. Im Ergebnis konnte ein Modell mit den Kompetenzdimensionen Forschungsprozess-, Methoden- und methodologisches Wissen abgeleitet werden. Diese Dimensionen sind für die Forschungstätigkeiten der Problemherleitung, Forschungsplanung, Datenauswertung und -interpretation entscheidend.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"114 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131701667","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
M. Glöckner, Theresa Lempp, N. Fischer, Nora Krzywinski, Katharina Tampe, Hanna Zimmermann
{"title":"Gleichstellungsorientierte Hochschulentwicklung vor dem Orientierungsrahmen einer geschlechtsneutralen Universität","authors":"M. Glöckner, Theresa Lempp, N. Fischer, Nora Krzywinski, Katharina Tampe, Hanna Zimmermann","doi":"10.3224/ZEHF.V3I1.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEHF.V3I1.05","url":null,"abstract":"Der Beitrag fokussiert kollektive Geschlechterwissensbestände an einer deutschen Universität, die fortbestehende Geschlechterungleichheiten legitimieren und sich als ein Nebeneinander von widersprüchlichen Deutungsmustern beschreiben lassen. Daraus leiten sich Distanzierungen und Vorbehalte gegenüber Gleichstellungsarbeit ab, die eine gleichstellungsorientierte Organisationsentwicklung behindern können. Basis des Artikels bilden Gruppendiskussionen mit Hochschulangehörigen verschiedener Statusgruppen, welche nach der Dokumentarischen Methode (Bohnsack, 2000) ausgewertet wurden.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"2505 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131282896","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die spezifische Lehrkraft-Selbstwirksamkeitserwartung bei Lehramtsstudierenden – Eine Integration zweier Messinstrumente","authors":"L. Hannemann, Gesa Uhde, Barbara Thies","doi":"10.3224/zehf.v3i2.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zehf.v3i2.04","url":null,"abstract":"Die Lehrkraft-Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) im Studium kann die spätere Berufstätigkeit von Lehrkräften langfristig positiv beeinflussen. Im deutschen Sprachraum fehlen Instrumente, die die Lehrkraft-SWE mit spezifischen Subskalen zu einem frühen Zeitpunkt im Studium messen. Vorgestellt wird eine adaptierte Skala basierend auf der Fragestruktur der Skala Lehrerselbstwirksamkeit (WirkLehr; Schmitz & Schwarzer, 2000) sowie den Inhalten der Teachers‘ Sense of Efficacy Scale (TSES; Tschannen-Moran & Woolfolk Hoy, 2001) mit den Subskalen Engagement, Instruktionen und Classroom-Management. Die psychometrischen Kennwerte der adaptierten Skala wurden mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse anhand von N = 618 Studierenden (drittes Semester) überprüft. Es zeigte sich ein besserer Modellfit für ein Drei-Faktoren- gegenüber einem Ein- Faktor-Modell. Bezüglich der drei Subskalen ergaben sich positive Korrelationen mit WirkLehr, negative Korrelationen mit dem Stresserleben (Perceived Stress Scale; Büssing, 2011) sowie positive Korrelationen mit einer zweiten Messung einen Monat später. Zusätzlich wurde die adaptierte Skala im Rahmen einer Classroom-Management-Trainingsevaluation eingesetzt. Hier zeigte sich eine höhere Lehrkraft-SWE einer Trainings- gegenüber einer Kontrollgruppe für die Bereiche Classroom- Management und Instruktionen. Aufgrund der zufriedenstellenden Validitäts- und Reliabilitätsbelege kann die adaptierte Skala zur Messung der spezifischen Lehrkraft-SWE bei Studierenden eingesetzt werden.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"325 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114071302","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Befunde zur prädiktiven Validität eines Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudierende","authors":"Elisabeth Seethaler","doi":"10.3224/ZEFH.V2I2.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/ZEFH.V2I2.05","url":null,"abstract":"Mit 2007 wurden zur Professionalisierung der Lehrerbildung in Österreich die Pädagogischen Hochschulen gegründet. Damit einher ging die gesetzliche Einführung von Eignungsverfahren. Um die Prädiktorqualität eines eingesetzten Aufnahmeverfahrens für die Bewährung im Studium (Phase A) und im Lehrberuf (Phase B) zu untersuchen, startete mit 2010/11 eine Längsschnittstudie (N=309; Vollerhebung). Im vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse aus Phase A (Studium und Praktika, 2010-2015) diskutiert.","PeriodicalId":345338,"journal":{"name":"ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128178536","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}