{"title":"Unterwegs zum „Ende der Geschichte“? Internationale Politik und Narrativität 1789-2016","authors":"Peter Geiss","doi":"10.5771/9783845295176-331","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-331","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128790204","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Menschenrechte und die Gestaltung der internationalen Ordnung im 20. Jahrhundert","authors":"Jan Eckel","doi":"10.5771/9783845295176-263","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-263","url":null,"abstract":"Während des 20. Jahrhunderts gewann die Idee der Menschenrechte eine symbolkräftige und politisch nicht selten tragende Bedeutung für das Nachdenken darüber, wie sich eine gerechtere und friedlichere Weltordnung schaffen lasse. Im historischen Rückblick wird erkennbar, dass Politiker, Aktivisten und Intellektuelle gerade in Momenten des tiefgreifenden Umbruchs auf diese Idee rekurrierten, in denen sich die überkommenen internationalen Strukturen aufzulösen und die Voraussetzungen des politischen Handelns zu wandeln schienen. In diesen Phasen kristallisierten sich in Menschenrechtsdiskursen bisweilen ausgreifende Projekte der Gestaltung internationaler Politik, die darauf ausgerichtet waren, das internationale System auf eine neue Grundlage zu stellen, seine Unzulänglichkeiten zu beheben – oder es schlicht vor einer Katastrophe zu bewahren. Betrachtet man das Bemühen, Menschenrechte zu schützen, aus dieser Perspektive, so verschafft es einen spezifischen und vergleichsweise neuen Zugang dazu, über die internationalen Beziehungen des 20. Jahrhunderts nachzudenken. Im Zentrum stehen dann nicht die verheerenden Kriege und großen Krisen oder die dominierenden weltpolitischen Konfliktlinien, so präsent diese als Hintergrund fraglos bleiben. Der Blick richtet sich gleichsam auf die andere Seite: auf die Diagnosen der Missstände und Mängel und die daraus hervorgehenden Bemühungen, Abhilfe zu schaffen – Gewalt einzudämmen, Leiden zu mindern oder Ungleichheiten zu beseitigen. Die Menschenrechtsgeschichte macht deutlich, dass solche Ambitionen der Weltverbesserung durchaus wirkmächtig sein konnten, verweist aber ebenso darauf, dass sie sehr unterschiedlich motiviert sein und die konkreten Zielvorstellungen stark voneinander abweichen konnten. In diesem Aufsatz möchte ich diese Zusammenhänge anhand von vier historischen Phasen näher betrachten, in denen die wahrgenommenen Verwerfungen in der internationalen Politik besonders intensive Reflexionen über eine mögliche Neuausrichtung der weltpolitischen Ordnung auslösten und menschenrechtlichen Vorstellungen eine Schlüsselfunktion zuge-","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"472 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130769285","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gab es in der Antike Heilige Kriege?","authors":"Konrad Vössing","doi":"10.5771/9783845295176-113","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-113","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"749 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116102882","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Universalismen – Partikularismen. Zur Kultursoziologie von Geltungsansprüchen","authors":"C. Albrecht","doi":"10.5771/9783845295176-25","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-25","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121051213","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der universale Frieden als Leitvorstellung auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649). Probleme und Perspektiven der Forschung","authors":"Michael Rohrschneider","doi":"10.5771/9783845295176-195","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-195","url":null,"abstract":"Eine der wohl berühmtesten Passagen aus europäischen Friedensverträgen findet sich in Paragraph beziehungsweise Artikel I der Friedensverträge von Münster und Osnabrück, die beide am 24. Oktober 1648 in Münster unterzeichnet wurden und nachfolgend unter der Bezeichnung „Westfälischer Frieden“ in das kollektive europäische Gedächtnis eingegangen sind. Dort heißt es gleich zu Beginn: „Pax sit christiana, universalis et perpetua“.2 Dieser Friedensschluss beendete den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und damit eine der längsten und komplexesten Konfrontationen in der vormodernen Geschichte Europas überhaupt. Schon die Zeitgenossen haben dies so wahrgenommen. Viel zitiert ist in diesem Zusammenhang der venezianische Friedensvermittler Alvise Contarini, der schon das höchst problematische Zustandekommen des Westfälischen Friedenskongresses als Weltwunder bezeichnet hat.3 Der Augsburger Historiker Johannes Burkhardt hat den Friedensschluss von 1648 vor diesem Hintergrund im Jubiläumsjahr 1998 voller Über-","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"134 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127352255","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Universalismen in der Geschichte Russlands und der Sowjetunion","authors":"M. Aust","doi":"10.5771/9783845295176-217","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-217","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132066980","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Universal in Scope, Pluralist in Outlook: Rashīd al-Dīn’s (d. 718/1318) Compendium of Histories and the Narrating of Difference in Mongol Eurasia","authors":"Judith Pfeiffer","doi":"10.5771/9783845295176-143","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-143","url":null,"abstract":"* I am indebted to several readers, in particular to Evrim Binbaş, Heidrun Eichner, Constantin Fasolt, Peter Geiss, and Helge Jordheim, for their invaluable feedback on this article at various stages. I am especially grateful to Helge Jordheim for our peripatetic discussion of the visual aspects of Rashīd al-Dīn’s work. To Constantin Fasolt I am indebted for reminding me of the value of sound philological work and for suggesting a more flowing and elegant version of the translation of two of the passages of the English translation of Rashīd al-Dīn’s methodological deliberations in his preface to the Jāmiʿ al-tawārīkh. All remaining errors are, of course, my own. Further and special thanks go to Lucy Russell for her meticulous proofreading and endless patience during the final stages of the preparation of this article. Funding for the research for this article was made available by the Alexander von Humboldt Foundation, through an Alexander von Humboldt Professorship at the University of Bonn, and the European Research Council, under the European Union’s Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) / ERC Starting Grant 263557 IMPAcT at the University of Oxford. This has enabled me to acquire some of the manuscripts used for preparing this article. 1 “Fruchtbar und weit umfassend ist das Gebiet der Geschichte; in ihrem Kreise liegt die ganze moralische Welt.” Friedrich Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine Akademische Antrittsrede bey Eröfnung seiner Vorlesungen gehalten von Friedrich Schiller, Professor der Geschichte in Jena (Jena: in der Akademischen Buchhandlung, 1789), 4; also published in: Der Teutsche Merkur 4 (1789): 105. For the English translation, I refer to the following throughout, with minor emendations: Schiller, “The Nature and Value of Universal History: An Inaugural Lecture [1789],” History and Theory 11,3 (1972): 321-334. The English translation of the above passage is found on p. 322. This article does not provide the translator’s name. I am grateful to Adam Sabra for referring me to this English translation, and to Harold Marcuse for making a copy available to me.","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128539118","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das atlantische Völkerrecht zwischen staatlicher Partikularität und universeller Rechtsgeltung","authors":"U. Fabio","doi":"10.5771/9783845295176-45","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-45","url":null,"abstract":"Mit dem Brexit-Referendum und der Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten scheinen das Vereinigte Königreich und die USA eine Bühne zu verlassen, die sie vor 76 Jahren gemeinsam bereitet haben. Im August 1941 vereinbarten die beiden Mächte die Atlantik-Charta: Wegweiser in eine Welt, die den Frieden kollektiv sichert, das Selbstbestimmungsrecht der Völker und grundlegende Menschenrechte anerkennt und den freien, fairen Welthandel garantiert.1 Damit und mit den 1945 gegründeten Vereinten Nationen war ein Zivilisationsprogramm gerade auch für die nach der Nomenklatur des 19. Jahrhunderts bereits „zivilisierten“ Staaten auf den Weg gebracht.2 1","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"227 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122980495","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Aufstieg der AKP im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Partikularismus","authors":"Mahir Tokatlı","doi":"10.5771/9783845295176-237","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-237","url":null,"abstract":"Seit nunmehr 16 Jahren regiert in der Türkei die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (Adalet ve Kalkınma Partisi, AKP), ohne dabei auf einen Koalitionspartner angewiesen zu sein. Das ist unter anderem deshalb bemerkenswert, weil die Türkische Republik qua Verfassung ein laizistischer Staat ist und das Militär in der Vergangenheit keinerlei Zweifel daran aufkommen ließ, dieses Prinzip mit allen Mitteln zu verteidigen. Mit der AKP regiert jedoch eine Partei, die aus der Tradition des politischen Islam stammt. Wie konnte die AKP in einem streng kemalistischen politischen Umfeld derart an die Spitze aufsteigen und sich dort halten? Auf diese Fragen gibt es diverse Antworten und anders als in vielen Analysen soll hier der Antagonismus zwischen einem kemalistischen Zentrum und einer anatolischislamischen Bourgeoisie der Peripherie nicht als maßgebliche Erklärung für den AKP-Aufstieg dienen1 – und ebenso wenig die gelegentlich vorgenommene, daran eng angelegte Unterscheidung zwischen „black and white Turks“.2 Grund hierfür ist die allzu simplifizierende Wirkung beider Ansätze, reduziert auf einen geographischen Raum, der zudem anatolische Aleviten ebenfalls als „black Turks“ aus der Peripherie begreift3 und die dynamischen Prozesse in der Beziehung zwischen Zentrum und Peripherie vernachlässigt. Stattdessen basiert die hier skizzenhaft vorzustellende Analyse 1","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"2485 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127477097","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Stabilität – ein (un)demokratisches Versprechen?","authors":"Grit Strassenberger, E. Hausteiner","doi":"10.5771/9783845295176-81","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-81","url":null,"abstract":"Die im Titel aufgeworfene Frage, ob es sich bei Stabilität tatsächlich um ein demokratisches Versprechen handelt, enthält eine Reihe weiterführender Fragen: Welche Stabilität beziehungsweise welches Maß an Stabilität kann eine politische Ordnung bieten, die auf gesellschaftliche Dynamik, öffentliche Debatte und zivilen Protest abstellt, also das Versprechen auf Veränderung bestehender sozialer und politischer Strukturen enthält? Und worin genau besteht dieses Versprechen auf Veränderung: in mehr Gleichheit – und wenn ja: Gleichheit in Bezug worauf? Oder in mehr Freiheit – und welche Freiheit ist hier gemeint? Und wie verhalten sich Stabilität und Pluralismus zueinander? Sind beide Normen universalistisch oder partikularistisch verstanden? Destabilisiert ein Zuviel an Pluralismus, einschließlich der mit einem gesteigerten Pluralismus notwendigerweise einhergehenden Konflikte, die demokratische Ordnung, oder verhält es sich gerade umgekehrt: Destabilisieren übertriebene Stabilitätserwartungen und diese Erwartungen bedienende Sicherheitspolitiken demokratische Ordnungen? Ist Pluralismus überhaupt ein Wert wie Freiheit und Gleichheit, der normativ schon allein deshalb anzustreben wäre, weil eine Demokratie ohne Pluralismus keine Demokratie wäre?1 Diese Fragen verweisen darauf, dass nicht nur das, was „wir“ unter Demokratie verstehen, umstritten ist; umstritten ist auch der ordnungspolitische Begriff der Stabilität. Die Frage, ob Stabilität ein demokratisches Versprechen ist oder dem normativen Versprechen der Demokratie gerade zuwiderläuft, verweist ins Zentrum der demokratietheoretischen Debatten um die Leistungsfähigkeit der Demokratie, denn zumindest in modernen Gesellschaften birgt das Wort Demokratie „eine Reihe von Versprechen, auf deren Erfüllung ihre Bürger nicht verzichten wollen“.2 Zugleich schwingt in diesem Sprechen über die Versprechen der Demokratie „eine noch unabgegoltene Normati1.","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126703399","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}