Journal für Psychologie最新文献

筛选
英文 中文
Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness 微观现象学:基于经验的意识途径
Journal für Psychologie Pub Date : 2023-07-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2023-1-239
C. Tewes
{"title":"Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness","authors":"C. Tewes","doi":"10.30820/0942-2285-2023-1-239","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-239","url":null,"abstract":"Even though conscious experiences are explored in contemporary psychology with different methodological approaches significant questions remain: Can we explore first-person experiences with reliable methods? Why and in which circumstances should we trust first person reports? And how can we ensure that the process of verbalising mental experiences is not only a construction process but a methodological transformation, which enables intersubjective access to them. It is the aim of this paper to analyse how micro-phenomenology, understood as a simultaneously phenomenological and also empirical applied research method, tries to answer the questions and challenges mentioned above. To accomplish this, I focus in the first section on how firstand second-person access to conscious experiences is ensured and justified within the micro-phenomenological interview research procedure. In the second section, I concentrate on the question of whether micro-phenomenology has access to phenomenal experiences themselves given that they are mediated by interviews and complex processes of categorization and evaluation. In the final step, I analyse whether the explanatory scope of micro-phenomenology can be enhanced by integrating mixed method approaches to study mental phenomena qualitatively and quantitatively.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"173 ","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131521410","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology 辨析先验现象学与心理学的斗争
Journal für Psychologie Pub Date : 2023-07-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2023-1-103
Christopher Gutland, A. Wendt
{"title":"The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology","authors":"Christopher Gutland, A. Wendt","doi":"10.30820/0942-2285-2023-1-103","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-103","url":null,"abstract":"This article addresses Husserl’s attempt to differentiate between transcendental phenomenology and eidetic psychology. The thesis is: The distinction remained problematic so that Husserl’s analyses are often valuable contributions to psychology that, however, are mistaken to be epistemology. It is shown how and why the confusion of epistemological and psychological investigations harbors the danger of a psychologism. The article shows how becoming conscious of consciousness leads to a kind of reduplication of the world and why this led Husserl to give psychology an epistemological priority. On the other hand, it considers where and how the concern of epistemology and psychological investigations on the genesis of consciousness can be methodologically separated. Finally, it offers perspectives on how Husserl’s psychological contributions can be made fruitful for the project of a phenomenological psychology.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129268824","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation 事务性情感和个性过程
Journal für Psychologie Pub Date : 2023-07-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2023-1-221
Markus Wrbouschek
{"title":"Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation","authors":"Markus Wrbouschek","doi":"10.30820/0942-2285-2023-1-221","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-221","url":null,"abstract":"Der Beitrag entwirft in Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten in der Stimmungsforschung eine transaktionale und prozesstheoretisch fundierte Perspektive auf Stimmungen als Übergangsphänomene. Zunächst werden einige der prominenten Ansätze in der psychologischen und phänomenologischen Erkundung von Stimmungen und verwandten Phänomenen kritisch diskutiert. Anschließend greift der Beitrag auf Gilbert Simondons Theorie der Individuation zurück und nutzt das dort entwickelte Begriffswerkzeug zu einer Neubetrachtung von Stimmungen. In der kontrastiven Gegenüberstellung von Stimmungsprozessen und Ressentiment wird das Spezifische von stimmungshaften Übergängen abschließend konkretisiert.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115223944","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Gegenstand und Realität 真实的事物
Journal für Psychologie Pub Date : 2023-07-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2023-1-151
U. Wolfradt, A. Wendt
{"title":"Gegenstand und Realität","authors":"U. Wolfradt, A. Wendt","doi":"10.30820/0942-2285-2023-1-151","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-151","url":null,"abstract":"Paul Ferdinand Linke (1876–1955) war ein Philosoph und Psychologe an der Universität Jena, der angeregt durch Bernard Bolzano, Gottlob Frege und Franz Brentano eine fruchtbare Verbindung zwischen Psychologie und Phänomenologie suchte. Linke arbeitete selbst experimentell über Bewegungswahrnehmung und entwickelt eine eigene Wahrnehmungslehre. Er unterscheidet eine phänomenologische von einer empirischen Betrachtungsweise: Wahrnehmung ist aus der phänomenologischen Perspektive intentional strukturiert und ist in einem Akt gegeben. Demgegenüber gilt aus der empirischen Perspektive, dass Personen über eine dispositional strukturierte psychophysische Organisation verfügen, die es ihnen ermöglicht, Erfahrungsgegenstände zu konstituieren. Linkes Kernanliegen war es, den Subjektivismus in der Philosophie, und hier besonders in der Transzendentaloder Erlebnisphänomenologie Edmund Husserls, zu überwinden. Dieser setzt Linke seine Gegenstandsphänomenologie entgegen, die ontologisch verfährt und einen anderen Erlebnisbegriff entwickelt. Linke problematisiert insbesondere die transzendentale Egologie der Erlebnisphänomenologie. Ihr gegenüber entwickelt die Gegenstandsphänomenologie eine realistische Grundauffassung. Dieser Artikel möchte Linkes erkenntnistheoretischen Weg in der Unterscheidung von Beobachten und Schauen zu einer realistischen Psychologie nachzeichnen und diskutieren, welcher Stellenwert seiner Auffassung in der phänomenologischen Psychologie zukommt.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127335761","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? 现观心理学怎么解释这种现象?
Journal für Psychologie Pub Date : 2023-07-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2023-1-59
H. Wendler, Josh Joseph Ramminger
{"title":"Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen?","authors":"H. Wendler, Josh Joseph Ramminger","doi":"10.30820/0942-2285-2023-1-59","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-59","url":null,"abstract":"Was ist der Gegenstand der Psychologie? Mit dieser Frage, der Gegenstandsfrage, ist die vielleicht grundlegendste Frage der theoretischen Psychologie bezeichnet. Der Beitrag der phänomenologischen Psychologie für ihre Untersuchung besteht angesichts des gegenwärtigen Forschungsstandes in der Erhellung der diskursiven Bedingungen, unter denen die Beantwortung der Gegenstandsfrage möglich wird. Zur wissenschaftstheoretischen Erörterung ihres Stellenwertes ist zunächst zu klären, ob die Standarddefinition der Psychologie als der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten mit der Vorstellung eines einheitlichen Gegenstandes vereinbar ist. Innerhalb des psychologischen Diskurses sprach man primär über die Notwendigkeit einer Gegenstandsbestimmung und der hierfür geeigneten Grundlagendisziplin. Die methodologische Implikation der Behandlung der Gegenstandsfrage ist die Forderung nach Gegenstandsangemessenheit, welche die Ebene der Modellbildung betrifft. Es wird eine duale Konzeption der Gegenstandsangemessenheit vorgeschlagen, die eine Subjektund eine Objektorientierung in der Funktionsund Erscheinungspsychologie unterscheidet. Diese wird anhand der Forschungsdimensionen der methodischen Strenge, der ontologischen Voraussetzungen und der Ethik der Forschung expliziert. Es ergibt sich eine phänomenologische Fehlertheorie, die auf den gesamten logischen Raum möglicher Antworten auf die Gegenstandsfrage angewandt werden kann.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125221738","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Psychologie – eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? »的心理学——这一科学的Weltbezugs«?
Journal für Psychologie Pub Date : 2023-07-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2023-1-38
Gerhard Benetka, T. Slunecko
{"title":"Psychologie – eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«?","authors":"Gerhard Benetka, T. Slunecko","doi":"10.30820/0942-2285-2023-1-38","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-38","url":null,"abstract":"Davon ausgehend, dass die psychologische Forschung nur wenig alltagstaugliches Wissen hervorzubringen vermag, wird im ersten Teil des Textes das naturwissenschaftliche Selbstverständnis des Faches einer prinzipiellen Kritik unterzogen: Weil das Weltbild der Naturwissenschaften letztlich auf der Abstraktion von personalen Bezügen basiert, entstehen für eine sich als Naturwissenschaft verstehende Psychologie notwendigerweise Schwierigkeiten, sinnstrukturiertes Alltagshandeln adäquat zu erfassen. Dies wird in der Folge erkenntnistheoretisch argumentiert. Mit der Durchsetzung des naturwissenschaftlichen Weltbilds geht die Durchsetzung einer Erkenntnistheorie einher, die wir mit Dreyfus und Taylor als vermittlungsgebunden bezeichnen: Die physikalische Welt wird erkannt, indem wir sie mental repräsentieren. In der Folge wird gezeigt, dass und wie die gegenwärtig das Fach dominierende kognitiv-neurowissenschaftliche Psychologie sich diesem epistemologischen und ontologischen Dualismus verbunden hat. Gegen diese epistemologischen Vorannahmen der Mainstream-Psychologie wird mit Bezug auf Heidegger und Merleau-Ponty für ein nicht-dualistisches Grundverständnis plädiert, das von einer unmittelbaren Eingebundenheit der Menschen in die Welt, in der sie »leben, weben und sind«, ausgeht. Am Schluss wird eine Art Synthese angedeutet: Der Repräsentationalismus ist zur Beschreibung von Situationen geeignet, bei denen wir uns angesichts von Störungen aus unserer Alltagsverhaftetheit, aus einem ursprünglichen Engagiert-Sein mit der Welt lösen und unser Verhältnis zur Welt neu adjustieren. Die Reflexion dieses Vorgangs vermag die lebensweltlichen Voraussetzungen unserer alltäglichen Handlungsvollzüge sichtbar zu machen – ohne dabei jedoch den gestörten Weltbezug epistemologisch auf Dauer stellen zu müssen.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131102618","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Methode und Subjektivität 方法及主观性
Journal für Psychologie Pub Date : 2023-07-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2023-125
Martín Mercado Vásquez, Javier San Martín
{"title":"Methode und Subjektivität","authors":"Martín Mercado Vásquez, Javier San Martín","doi":"10.30820/0942-2285-2023-125","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-125","url":null,"abstract":"In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit für die phänomenologische Methode im Bereich der qualitativen Forschung zugenommen. Dieser Artikel befasst sich mit der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie und mit der Frage, wie Methodologie und Subjektivität in den Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung miteinander verbunden sind. Der erste Teil des Beitrags diskutiert die Möglichkeit der Anwendung der Phänomenologie in qualitativen Forschungen, die Uneinheitlichkeit der Deutungen von phänomenologischen Beiträgen zur Wissenschaft und das Risiko der Inkompatibilität mit der objektiven Dimension der experimentellen Wissenschaft. Der zweite Teil untersucht die Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie, insbesondere den Unterschied zwischen phänomenologischer Psychologie und transzendentaler Phänomenologie sowie die Bedeutung der Amsterdam-Vorlesungen zum Verständnis der Philosophie von Edmund Husserl. Der dritte Teil vertieft die epistemologische Kritik von Husserl und untersucht ihren Beitrag zur Entwicklung der phänomenologischen Psychologie als Wissenschaft, die auf einem subjektiven Apriori basiert. Die noetisch-noematischen Komponenten der Erfahrung, einschließlich des verkörperten Selbst als des Ich-Pols jedes intentionalen Phänomens, und die phänomenologische Psychologie als Grundlage für den Aufbau einer streng wissenschaftlichen Psychologie werden diskutiert. Zusammenfassend behandelt dieser Beitrag die Komplexität der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie sowie die Notwendigkeit eines sorgfältigen Verständnisses von Methodologie und Subjektivität in der phänomenologischen Forschung.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126517458","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Arbeiten mit Behinderungen 以残疾人为工作
Journal für Psychologie Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2022-2-90
Sarah Karim
{"title":"Arbeiten mit Behinderungen","authors":"Sarah Karim","doi":"10.30820/0942-2285-2022-2-90","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-2-90","url":null,"abstract":"Die Abstandsund Hygieneregeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 führten für viele Menschen zu einem veränderten Arbeitsalltag – auch für Arbeitende mit Behinderungen. Behinderte Menschen gelten als besonders vulnerable Gruppe, die einen erhöhten Schutz vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus benötigen; dies machen sowohl wissenschaftliche Studien als auch institutionelle Schutzprogramme deutlich. Der Beitrag beruht auf einer Ethnografie in einer Werkstatt für behinderte Menschen im September 2020. Mithilfe der Dispositivanalyse von Michel Foucault und Erving Goffmans Konzept der Territorien des Selbst werden die alltäglichen Aushandlungen von Nähe und Distanz analysiert. Die Forschungsergebnisse zu den pandemiebedingten Abstandsregeln zeigen auf, wie (schwer) sich eingeübte und verkörperte Alltagsroutinen verändern und es zu teilweise auch konfliktbeladenen Neuaushandlungen der Territorien des Selbst kommt.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125290683","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
You are where I am not, and I am where you are not 你在我不在的地方,我也在你不在的地方
Journal für Psychologie Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2022-2-111
I. Reynolds, Sabrina Huth
{"title":"You are where I am not, and I am where you are not","authors":"I. Reynolds, Sabrina Huth","doi":"10.30820/0942-2285-2022-2-111","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-2-111","url":null,"abstract":"This article reflects a four-year artistic research process between us, choreographers Sabrina Huth and Ilana Reynolds. In the frame of our artistic research project Imagined Choreographies we circulate around questions of how to encounter a body that is physically absent. What are the conditions and modalities of such a being-with? And what might be its implications for the way we build and shape relationships nowadays? By presenting three different artistic manifestations in the field of dance and choreography, the article articulates the creative strategies and artistic research methods we have developed to address these questions; such as alternative space-time structures and material traces as intermediaries to the absent other. The methodology behind our research strongly focuses on the »act« within our practice, the embodied knowledge produced from those actions, and the documentation of those actions. For example: setting up shared performance events without coming together at the same time and place, developing extensive written reflections/observations and documentation towards the working process and performative setups. As artistic practitioners positioning ourselves in dance and choreography, our research aims to build creative potential for the mind and body to explore layers of imagination, the fiction of another person, and potentially new forms of togetherness. Through this work, we believe to offer new perspectives on discourses around »bodily closeness« within not only the artistic realm but also the social sciences.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116485773","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
»Gehen Sie zurück!« »退后!«
Journal für Psychologie Pub Date : 2022-12-01 DOI: 10.30820/0942-2285-2022-2-10
Melanie Pierburg
{"title":"»Gehen Sie zurück!«","authors":"Melanie Pierburg","doi":"10.30820/0942-2285-2022-2-10","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-2-10","url":null,"abstract":"Nähe ist ein Bestandteil sozialer Situationen, der im alltäglichen Erleben oftmals wenig explizite Aufmerksamkeit erfährt, aber während der COVID-19-Pandemie auf besondere Weise reflexiv wurde. Anhand von ethnografischen Daten lässt sich zeigen, wie sich das Herstellen und die Vermeidung von Nähe gestaltet, wenn Körper nicht nur als infektiös und damit vulnerabel kodiert werden, sondern darüber hinaus in dieser Verletzlichkeit erlebt werden. In Anlehnung an phänomenologische Konzepte von Maurice Merleau-Ponty und Hermann Schmitz wird diese Erlebensspur rekonstruiert, wobei der Leib im Zentrum der hermeneutischen Auslegungen steht. Das Feld der alltäglichen Transformationen durch die Pandemie dient aber auch einem allgemeineren Erkenntnisinteresse: Wie ist das Erfahren von Nähe in den leiblichen Zugang zur Welt eingebunden? Es wird ein verstehender Zugang zu diesem Erfahrungsaspekt vorgestellt. Mit der Verschränkung phänomenologischer Theorien und Beobachtungsdaten werden Leiblichkeit und Nähe aufeinander bezogen, um eine Perspektive auf soziale Situationen zu ermöglichen, die sich dem Erleben nachvollziehend annähert.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115819891","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信