Methode und Subjektivität

Martín Mercado Vásquez, Javier San Martín
{"title":"Methode und Subjektivität","authors":"Martín Mercado Vásquez, Javier San Martín","doi":"10.30820/0942-2285-2023-125","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit für die phänomenologische Methode im Bereich der qualitativen Forschung zugenommen. Dieser Artikel befasst sich mit der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie und mit der Frage, wie Methodologie und Subjektivität in den Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung miteinander verbunden sind. Der erste Teil des Beitrags diskutiert die Möglichkeit der Anwendung der Phänomenologie in qualitativen Forschungen, die Uneinheitlichkeit der Deutungen von phänomenologischen Beiträgen zur Wissenschaft und das Risiko der Inkompatibilität mit der objektiven Dimension der experimentellen Wissenschaft. Der zweite Teil untersucht die Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie, insbesondere den Unterschied zwischen phänomenologischer Psychologie und transzendentaler Phänomenologie sowie die Bedeutung der Amsterdam-Vorlesungen zum Verständnis der Philosophie von Edmund Husserl. Der dritte Teil vertieft die epistemologische Kritik von Husserl und untersucht ihren Beitrag zur Entwicklung der phänomenologischen Psychologie als Wissenschaft, die auf einem subjektiven Apriori basiert. Die noetisch-noematischen Komponenten der Erfahrung, einschließlich des verkörperten Selbst als des Ich-Pols jedes intentionalen Phänomens, und die phänomenologische Psychologie als Grundlage für den Aufbau einer streng wissenschaftlichen Psychologie werden diskutiert. Zusammenfassend behandelt dieser Beitrag die Komplexität der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie sowie die Notwendigkeit eines sorgfältigen Verständnisses von Methodologie und Subjektivität in der phänomenologischen Forschung.","PeriodicalId":246367,"journal":{"name":"Journal für Psychologie","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal für Psychologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-125","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit für die phänomenologische Methode im Bereich der qualitativen Forschung zugenommen. Dieser Artikel befasst sich mit der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie und mit der Frage, wie Methodologie und Subjektivität in den Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung miteinander verbunden sind. Der erste Teil des Beitrags diskutiert die Möglichkeit der Anwendung der Phänomenologie in qualitativen Forschungen, die Uneinheitlichkeit der Deutungen von phänomenologischen Beiträgen zur Wissenschaft und das Risiko der Inkompatibilität mit der objektiven Dimension der experimentellen Wissenschaft. Der zweite Teil untersucht die Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie, insbesondere den Unterschied zwischen phänomenologischer Psychologie und transzendentaler Phänomenologie sowie die Bedeutung der Amsterdam-Vorlesungen zum Verständnis der Philosophie von Edmund Husserl. Der dritte Teil vertieft die epistemologische Kritik von Husserl und untersucht ihren Beitrag zur Entwicklung der phänomenologischen Psychologie als Wissenschaft, die auf einem subjektiven Apriori basiert. Die noetisch-noematischen Komponenten der Erfahrung, einschließlich des verkörperten Selbst als des Ich-Pols jedes intentionalen Phänomens, und die phänomenologische Psychologie als Grundlage für den Aufbau einer streng wissenschaftlichen Psychologie werden diskutiert. Zusammenfassend behandelt dieser Beitrag die Komplexität der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie sowie die Notwendigkeit eines sorgfältigen Verständnisses von Methodologie und Subjektivität in der phänomenologischen Forschung.
方法及主观性
过去几十年来,人们越来越多地关注发现膨胀方法的定性研究。这篇文章说明“现象学与心理学”之间的关系,以及方法论和主题性是如何结合科学研究基础的。本篇论文的第一部分讨论了在定性研究中使用该特性的可能性、对科学作出的贡献缺乏一致性,以及与实验科学的客观参数不兼容的风险。第二部分考察了揭示现象和心理学之间的关系,特别是揭示现象心理学和超越现象之间的区别,以及阿姆斯特丹的讲座对于理解埃德蒙·休瑟尔哲学的意义。第三部分是加深了hu瑟尔的史论批评,探讨其对现象学心理学发展的贡献。经验的史诗和灰文学部分,包括将自身作为任何理性现象的自我表现和利用现象心理学作为建立严格科学心理学的基础被讨论过。这一论文概括了现象和心理学之间关系的复杂性,以及对现象研究方法和主题性的准确理解的需要。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信