{"title":"26 Studierende suchen eine Hochschule – Wege und Irrwege einer Campus Community Partnerschaft","authors":"Linda Vogt, André Bleicher","doi":"10.21240/zfhe/18-03/05","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/05","url":null,"abstract":"Campus Community Partnerschaften (CCP) fordern von Hochschulen die Entgrenzung und Öffnung gegenüber anderen gesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen. CCP stellen damit ein umkämpftes Terrain dar, in welchem hochschulische und außerhochschulische Ansprüche und Interessen aufeinandertreffen. Im Artikel wird die Entgrenzung von Hochschulen anhand einer von Burawoy entwickelten Typologie möglicher hochschulischer Entwicklungspfade erläutert; Typen sind die kommodifizierte Hochschule, das hochschulische Regulationsmodell und die öffentliche Hochschule. Diese Typen werden in der Entwicklung und Aushandlung einer komplexen CCP portraitiert. Die im Fallbeispiel skizzierte CCP der Gruppe „Selbstbestimmt Studieren e.V.“ stellt Hochschulen vor Herausforderungen, lässt Grenzen von CCP aufscheinen und schildert Wege und Irrwege einer CCP.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135780761","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Carl-Christian Fey, Christina Wekerle, Inke Beckmann, Arne Schröder, Ingo Kollar
{"title":"Agile Methoden in Entwicklungsprojekten zur Innovation digitaler Hochschullehre","authors":"Carl-Christian Fey, Christina Wekerle, Inke Beckmann, Arne Schröder, Ingo Kollar","doi":"10.21240/zfhe/18-03/14","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/14","url":null,"abstract":"Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Lehre im Rahmen der digitalen Transformation laufend zu innovieren. Dabei zielen sie vielfach auf eine Anreicherung der Lehre mit neuen digitalen Technologien ab. Um derartige Technologien nachhaltig und bedarfsorientiert zu entwickeln, bietet sich der Einsatz agiler Entwicklungsmethoden an, deren Umsetzung jedoch häufig mit universitären Strukturen und Prozessen kollidiert. Entsprechende Projekte sehen sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, die Werte agiler Projektmethoden dennoch umzusetzen und zu leben. Dieser Beitrag berichtet von einem Good-Practice-Beispiel, in dem mithilfe von angepassten agilen Methoden interdisziplinär nutzbare Plugins zur digitalen Unterstützung von Feedback- und Gruppenkooperationsszenarien für das an der Universität Augsburg genutzte LMS entwickelt wurden.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135780762","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Von tätigen Studierenden: Hannah Arendts Tätigkeitsanalysen als Reflexionsinstrument für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung","authors":"Alice Watanabe","doi":"10.21240/zfhe/18-03/10","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/10","url":null,"abstract":"Das Themenfeld Hochschulbildung der Zukunft zeichnet sich durch Komplexität, Perspektivenvielfalt und Offenheit aus, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Diese Charakteristika stellen einerseits eine Stärke dar und geben unterschiedliche Forschungsimpulse, andererseits können sie zu Orientierungslosigkeit in der Diskussion um zukünftige Hochschulentwicklungen führen. Der Beitrag setzt an dieser Überlegung an und arbeitet in Anlehnung an Hannah Arendts Werke Vita activa und Vom Leben des Geistes grundlegende Tätigkeiten heraus und diskutiert, inwiefern sich diese in hochschulpolitischen Zielsetzungen widerspiegeln und helfen, zukünftige Entwicklungen im tertiären Bildungssektor zu analysieren. Anschließend wird die exemplarische Anwendung der Arendt’schen Tätigkeitsschemata anhand eines Zukunftsszenarios zum KI-Einsatz veranschaulicht.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135780753","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Prototyp „Freiform“ als curriculare Antwort auf die Herausforderungen der „future skills“","authors":"Regula Kunz, Nina Hatsikas-Schroeder","doi":"10.21240/zfhe/18-03/07","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/07","url":null,"abstract":"Die Zukunft stellt die Hochschulen und ihre Bildung vor ganz neue Herausforderungen. Anhand des Gedankenexperimentes von EHLERS (2020), wie Bildung aufgrund der „future skills“ zukünftig gestaltet sein soll, wird ein Prototyp eines Curriculums beschrieben. In der Essenz ist er für alle Bildungskontexte nutzbar. In einem Design-Thinking-Prozess wurde dieser zusammen mit Studierenden und Expert:innen der Praxis entwickelt und in vier Jahren erprobt. Ab Herbst 2023 ist er in ein reguläres Studienangebot überführt. Eine Evaluation des innovativen Curriculums zeigt den Erfolg wie auch weiteren Entwicklungbedarf auf.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"375 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135780760","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Christian Wassmer, C. Probst, K. Sommer, E. Wilhelm
{"title":"Editorial: Hochschulbildung der Zukunft – Ein Resultat von Ausdifferenzierungsprozessen","authors":"Christian Wassmer, C. Probst, K. Sommer, E. Wilhelm","doi":"10.21240/zfhe/18-03/01","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/01","url":null,"abstract":"Die Hochschulbildung der Zukunft steht vor großen Herausforderungen. Hochschulen sind in Bezug auf ihre Bildungsangebote mit wachsenden Erwartungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen konfrontiert und positionieren sich in einem kompetitiven Feld. Angesichts dieser dynamischen Veränderungen stellt sich die Frage, wie Hochschulbildung künftig gestaltet sein muss, um den rasanten Entwicklungen gerecht zu werden. In diesem Heft befassen wir uns daher mit Konzepten, Analysen und Ideen zur künftigen Hochschulbildung. Hierbei fokussiert das Heft auf die Organisation und Governance der Hochschulbildung, auf die Öffnung der Hochschule und die Individualisierung der Bildung, auf künftig relevante Kompetenzen, die Studierende erlangen müssen, sowie auf neue Formen von Prüfungen und Prüfungssettings.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"36 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139316849","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Further assessment of the employability-inventory in a sample of dual study graduates","authors":"Lukas Latuska, Tabea Scheel, Uwe Schirmer","doi":"10.21240/zfhe/18-03/13","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/13","url":null,"abstract":"This study used confirmatory factor analyses and descriptive statistics on new data from 345 dual study graduates in Germany to further assess a newly developed and recently published self-report inventory of employability. The resulting 19-item inventory showed a good model fit and factorial validity, with small to medium interscale correlations. This provides a solid base for further research and a targeted tool for assessing dual study graduates’ employability. Limitations and future research scope are discussed.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135666988","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Prüfungstheke als Prüfungsstrategie der Zukunft","authors":"Claudia Albrecht, Judith Schmidt, Anne Jantos","doi":"10.21240/zfhe/18-03/11","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/11","url":null,"abstract":"Im vorliegenden Beitrag werden die Konzeption und Einführung der „Prüfungstheke“ als neue Prüfungsmethode zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens an Hochschulen beschrieben. Die Prüfungstheke bietet den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb eines vorgegebenen inhaltlichen und methodischen Rahmens den Inhalt und das Format ihrer Prüfungsleistung selbstständig zu wählen. Als benotete Portfolio-Prüfung besteht sie aus mehreren Teilleistungen. Die Studierenden erhalten damit starke Gestaltungsmöglichkeiten für ihren eigenen Lernprozess. Beispielhaft wird der Einsatz in einer konkreten Lehrveranstaltung der Psychologie dargestellt und erste Erfahrungen in der Umsetzung werden skizziert. Daraus abgeleitet werden Handlungsempfehlungen, die einen Einsatz auch in anderen Fächern unterstützen können.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135780757","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ambidextrie und Agilität für Handlungsfähigkeit im (digitalen) Wandel – Agile Educational Leadership als Rahmen für die Entwicklung und Gestaltung einer Hochschulbildung der Zukunft","authors":"Kerstin Mayrberger","doi":"10.21240/zfhe/18-03/02","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/02","url":null,"abstract":"Ausgehend von aktuellen Herausforderungen in der Hochschulbildung im digitalen Wandel bzw. in der digitalen Transformation, schlägt der Beitrag das Konzept von Ambidextrie als mögliche lösungsorientierte Perspektive für die Hochschulbildung vor und betont dabei die Notwendigkeit einer Ermöglichung einer Gleichzeitigkeit von Innovation und Anpassungsfähigkeit wie auch Stabilität und Optimierung. Darüber hinaus wird eine werte- und prinzipienorientierte Perspektive vorgestellt, die die Bedeutung von Agilität als Leitprinzip für die Bewältigung komplexer Probleme hervorhebt. Die beiden Perspektiven Ambidextrie und Agilität werden unter dem Dach des transdisziplinären Rahmenwerks Agile Educational Leadership zusammengeführt und eingeordnet. Ein kritisches Fazit mit Ausblick beschließt den Beitrag.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"208 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135780759","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Larissa Bartok, Marcela Hubert, Robin Gleeson, Gisela Kriegler-Kastelic
{"title":"Eine datengestützte Peer-Beratung zur Unterstützung individueller Studienziele","authors":"Larissa Bartok, Marcela Hubert, Robin Gleeson, Gisela Kriegler-Kastelic","doi":"10.21240/zfhe/18-03/06","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/06","url":null,"abstract":"Eine Hochschule kann ihre Studierenden bei der Individualisierung ihres Studiums unterstützen, indem sie deren Grundbedürfnisse unterstützt, ihr akademisches Selbstkonzept stärkt und ihre Strategien zum Selbstregulierten Lernen fördert. Ein extracurricularer Ansatz ist die datengestützte Peer-Studienfortschrittsberatung der Universität Wien, bestehend aus der Verknüpfung eines Peer-Beratungsgesprächs mit Datenvisualisierungen zum Studienfortschritt. Das Konzept wurde im Studienjahr 2021/2022 an der Universität Wien im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie empirisch erprobt. Es konnte gezeigt werden, dass es sowohl zu einer signifikanten Verbesserung des akademischen Selbstkonzepts als auch zu einer Verbesserung der Strategien zum selbstregulierten Lernen gekommen ist. In qualitativen Analysen wurde deutlich, dass das entwickelte Angebot das Kompetenz- und Autonomieerleben sowie die Eingebundenheit von Studierenden unterstützen kann. Das Angebot kann daher eine Ergänzung zur Individualisierung von Studienplänen darstellen, um individuelle Wege durchs Studium zu unterstützen.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"73 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135666670","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zur Einführung von E-Prüfungen aus soziotechnischer Systemperspektive","authors":"Joana Eichhorn, Katrin Stolz","doi":"10.21240/zfhe/18-03/12","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-03/12","url":null,"abstract":"Im Zuge der digitalen Transformation werden E-Prüfungen in der Hochschullehre eingeführt, um den Prüfungsprozess effizienter zu gestalten. Die soziale Praxis des Lehrens, Lernens und Prüfens wird dadurch verändert und gleichzeitig beeinflusst die soziale Praxis den Einsatz von E-Prüfungen. In diesem Beitrag wird die soziotechnische Systemperspektive exemplarisch angewendet, um die Veränderungen der Akteurslandschaft und das Zusammenspiel von Prüfungsregime und Prüfungskultur bei der Einführung von E-Prüfungen zu analysieren. Es wird deutlich, dass erhöhter Forschungsbedarf zum Thema besteht.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135780754","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}