Sozialer SinnPub Date : 2022-10-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0014
Julia Labede
{"title":"Die Schule in der Familie","authors":"Julia Labede","doi":"10.1515/sosi-2022-0014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0014","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Durch die andauernden Schulschließungen standen Familien in der Pandemie vor der Herausforderung, schulische Lern- und Arbeitsprozesse zeitlich und räumlich aufzufangen und in die Organisation des familiären Alltags zu integrieren. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie zeigen, wie sich Eltern aus ‚mittleren‘ sozialen Lagen in Relation zur Institution Schule und zu den schulischen Vertreter:innen positionieren. Gestützt auf eine familientheoretische Perspektive, die Familie und Schule als funktional ausdifferenzierte Sozialisationsinstanzen ausweist, wird das Spannungsfeld zwischen einer selbstverständlichen Verantwortungsübernahme und einer notwendig erscheinenden Widerständigkeit der Familie gegenüber schulischen Erwartungen und Anforderungen diskutiert. Heuristisch geschärft werden die Rekonstruktionsergebnisse zu zwei Interviews von Eltern mit ihren Kindern im Rekurs auf die von Oevermann grundgelegte, professionalisierungstheoretische Figur des pädagogischen Arbeitsbündnisses.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125392941","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-10-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0016
K. Rabenstein, Nadine Wagener-Böck, Felicitas Macgilchrist, A. Bock
{"title":"Interferenzen in digitalen Praktiken der Bereitstellung von unterrichtlichen Aufgaben","authors":"K. Rabenstein, Nadine Wagener-Böck, Felicitas Macgilchrist, A. Bock","doi":"10.1515/sosi-2022-0016","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0016","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In diesem Beitrag werden Praktiken im Zusammenhang mit dem Bereitstellen von unterrichtlichen Aufgaben über eine Schulplattform in einer Lerngruppe einer Gesamtschule während der Covid 19-Pandemie untersucht. Die Aufgaben über die Plattform zu prozessieren, wurde im Distanzlernen während der zeitweiligen Schulschließungen eingeführt und im Präsenzunterricht anschließend beibehalten. An ethnographischem Datenmaterial wird aus einer praxistheoretischen, posthumanistischen Perspektive analysiert, wie mit der Bezugnahme auf und durch das Agieren des Aufgabenmoduls verschiedene Interferenzen und insgesamt ein Interferenzmuster des ‚Sich Kümmerns‘ zu Tage tritt. Dieses Sich-Kümmern, das u.a. das Verfügbarmachen von Aufgaben auch dann aufrecht erhält, wenn sich einzelne unterrichtliche Praktiken in und durch die Pandemie verschieben, interferiert mit Annahmen über eine einfache, glatte Entwicklungs- und Effizienzsteigerung durch zunehmende automatisierte Technologien im Unterricht.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128048996","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-10-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0013
Fabian Dietrich, Nele Kuhlmann, Junis Spitznagel
{"title":"Modi der (Nicht-)Verhandlungen","authors":"Fabian Dietrich, Nele Kuhlmann, Junis Spitznagel","doi":"10.1515/sosi-2022-0013","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0013","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Rekonstruktion berufskultureller Umgangsweisen mit den die schulischen Handlungslogiken infrage stellenden coronabedingten Schulschließungen. Berufskultur wird dabei als ein Modus Operandi gefasst, der sich im Zusammenspiel von lehrer*innenseitigen Selbst- und außerschulischen Fremdpositionierungen ausformt und als dieser berufsinterne Deutungs- und Handlungsweisen strukturiert. Zwei aufeinander bezogene Rekonstruktionen einer lehrerseitigen und einer ministeriellen Positionierung lassen eine komplementäre Figur einer vollständigen Delegation bzw. Inanspruchnahme von Verantwortung und Zuständigkeit erkennen. Die sich gegenseitig stützenden Positionierungen erscheinen in sich brüchig und verfehlen in ihrer Einseitigkeit die Strukturiertheit der beruflichen Handlungspraxis von Lehrer*innen. Damit verbunden werden Modi der Fremd- und Selbstpositionierungen herausgearbeitet, die Rückschlüsse auf berufskulturelle Formen der Stabilisierung derartiger Deutungen zulassen.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130751845","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-06-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0004
Viktoria Rösch
{"title":"Ressentimentale Politik","authors":"Viktoria Rösch","doi":"10.1515/sosi-2022-0004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0004","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In diesem Beitrag wird politische Kommunikation in den Sozialen Medien aus dem Blickwinkel der Gefühlsarbeit analysiert. Die Etablierung mobilisierender Narrative wird als Verschränkung von konkreten Ereignissen, kollektiven Wissensbeständen und Affektproduktionen verstanden. Die Rekonstruktion der medialen Praxis erfolgt anhand der Analyse eines YouTube-Videos einer rechten Fraueninitiative zur Kölner Silvesternacht. Dafür werden Mechanismen des Ethnosexismus skizziert und deren affektive Grundierung ausgeleuchtet. Nach der Darstellung des empirischen Falls wird das methodische Vorgehen, angelehnt an den Vorschlag einer Audiovisuellen Grounded Theory Methodologie (AVGTM), vorgestellt. Als Schlüsselkategorie wird die Arbeit an und mit dem ‚ethnosexistischen Ressentiment‘ herausgearbeitet.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128345539","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-06-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0007
L. Neuhaus
{"title":"Profession, Organisation und ‚Fallsteuerung‘","authors":"L. Neuhaus","doi":"10.1515/sosi-2022-0007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0007","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In diesem Beitrag wird anhand der Rekonstruktion eines amtlichen Konzepts zur ‚Fallsteuerung‘ plausibel gemacht, dass die Tätigkeit der Sozialen Arbeit im Feld der gesetzlichen Sozialhilfe in der Schweiz von einem Spannungsfeld zwischen Organisationsrationalität und Professionsrationalität geprägt ist. Der für professionalisierte Soziale Arbeit theoretisch als konstitutiv begründbare Einzelfallzugang wird durch die organisational verbindlich gesetzte Einteilung von Klient*innen unter standardisierte Kategorien bedroht, und das Gewährleisten der Fallspezifität wird in die Verantwortung der einzelnen Fachkräfte übertragen. Die Befunde der Rekonstruktion werden in Bezug gesetzt zu professionstheoretischen Überlegungen, insbesondere zur These einer bisher schwach ausgeprägten Professionalisierung der Sozialen Arbeit und der Notwendigkeit eines professionalisierten beruflichen Habitus.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122993811","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-06-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0010
C. Scheid
{"title":"Bildanalyse. Einführung in die bildrekonstruktive Forschungspraxis der Morphologischen Hermeneutik","authors":"C. Scheid","doi":"10.1515/sosi-2022-0010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0010","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133939519","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-06-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0009
Matthias Jung
{"title":"Reziprozität. Annäherungen an eine Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften","authors":"Matthias Jung","doi":"10.1515/sosi-2022-0009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0009","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131775935","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-06-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0002
Manuela Beyer, Anna-Sophia Küster
{"title":"Zur affektiven Dynamik in Interviews mit Sexarbeitenden","authors":"Manuela Beyer, Anna-Sophia Küster","doi":"10.1515/sosi-2022-0002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0002","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Anhand der Analyse von Interviews mit Sexarbeitenden zeigt dieser Beitrag auf, wie affektiv-emotionale Prozesse in der Interviewsituation mit den Spezifika des Forschungsfeldes, vor allem der Marginalisierung und Stigmatisierung der Sexarbeitenden, zusammenhängen. Im Zentrum der Analyse steht die Rekonstruktion von Ressentiments und anderen Gefühlen sozialer Auf- und Abwertung, die einen elementaren Bestandteil der affektiven Identitätsarbeit im Interview darstellen. Die Sexarbeitenden reklamieren im Interview eine widerständige und positive Identität, indem sie antizipierte oder affektiv gespürte Ressentiments der Interviewerin managen und dabei teilweise selbst Ressentiments produzieren. Unter Bezugnahme auf emotionssoziologische Arbeiten argumentieren wir, dass die Rekonstruktion von emotionalen Dynamiken im Interview notwendiger Teil einer ungleichheitssensiblen interaktionistischen Interviewforschung sein sollte.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"191 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126925108","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sozialer SinnPub Date : 2022-06-01DOI: 10.1515/sosi-2022-0001
Mila Brill, Moritz von Stetten
{"title":"Einleitende Anmerkungen: Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung","authors":"Mila Brill, Moritz von Stetten","doi":"10.1515/sosi-2022-0001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0001","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131557307","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}