Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik最新文献

筛选
英文 中文
Wie gehen angehende Deutschlehrkräfte mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte im Unterricht um? 未来的德语教师如何在课堂上处理文学文本的模糊性?
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2024-05-23 DOI: 10.46586/slld.z.2024.11591
Florian Hesse, Iris Winkler
{"title":"Wie gehen angehende Deutschlehrkräfte mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte im Unterricht um?","authors":"Florian Hesse, Iris Winkler","doi":"10.46586/slld.z.2024.11591","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2024.11591","url":null,"abstract":"Schülerinnen und Schüler sollen im Deutschunterricht die Fähigkeit erwerben, mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte kompetent umzugehen. Aus Sicht der bisherigen Forschung ist allerdings ungeklärt, wie (angehende) Lehrpersonen diese Fähigkeiten im Unterricht anbahnen. Um diesem Desiderat nachzukommen, werden im vorliegenden Beitrag Fallanalysen zu zwei videografierten Unterrichtsstunden von Studierenden zum Text Nacht von Sibylle Berg kontrastiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die beiden Studierenden sehr unterschiedliche Lernangebote gestalten: Während eine Studentin den Text als ‚Trainingsgerät‘ modelliert und die Lernenden dazu anhält, bestehendes Vorwissen schemaartig auf den Text anzuwenden, betrachtet der andere Student den Text als komplexen Lerngegenstand, für dessen Verständnis die Lernenden Unterstützung benötigen. Der Beitrag ordnet die Befunde in die literaturdidaktische Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung ein und leitet Konsequenzen für die weitere Forschung ab.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"5 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141104549","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Analyse literarischer Texte – Überzeugungen von Lehrenden in einem literaturdidaktischen Spannungsfeld 分析文学文本--文学教学紧张领域中的教师信念
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2024-01-25 DOI: 10.46586/slld.z.2024.11347
Dorothée Wieser
{"title":"Die Analyse literarischer Texte – Überzeugungen von Lehrenden in einem literaturdidaktischen Spannungsfeld","authors":"Dorothée Wieser","doi":"10.46586/slld.z.2024.11347","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2024.11347","url":null,"abstract":"Die konstruktive Verbindung von Analyse und Interpretation literarischer Texte wird aus literaturdidaktischer Perspektive immer wieder gefordert, die unterrichtliche Praxis stellt sich jedoch nicht selten anders dar. Anhand von Interview-Daten aus dem Projekt „Literarisches Verstehen im Umgang mit Metaphorik: Rekonstruktion von lernerseitigen Verstehensprozessen und lehrerseitigen Modellierungen (LiMet)“ wird in dem Beitrag rekonstruiert, welche gegenstands-, fach- und lernendenbezogenen Überzeugungen entsprechende Praktiken rahmen. Da der Fokus des Projekts auf dem Umgang von Lernenden und Lehrenden mit Metaphorik lag, werden insbesondere die Zusammenhänge zwischen den lehrendenseitigen Modellierungen der Metapher und ihren Überzeugungen zur Analyse literarischer Texte aufgezeigt. Der Beitrag verfolgt zudem das Ziel, anhand dieses Projekts zu reflektieren, welche Ableitungen aus der Rekonstruktion von Überzeugungen möglich sind.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"15 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139596135","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Selbstwirksamkeitserwartungen und inklusiver Schreibunterricht 新的自我预期和包容性写作预期
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2023-06-15 DOI: 10.46586/slld.z.2023.10912
Sarah Jagemann, Sandra Schwinning
{"title":"Selbstwirksamkeitserwartungen und inklusiver Schreibunterricht","authors":"Sarah Jagemann, Sandra Schwinning","doi":"10.46586/slld.z.2023.10912","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2023.10912","url":null,"abstract":"Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für professionelles Handeln im Unterricht ist gut dokumentiert (z. B. Klassen & Tze, 2014). Gerade im Kontext der Einführung inklusiver Lernumgebungen ist Selbstwirksamkeit als professionelle Ressource hoch relevant. Aus der Bildungsforschung liegen bereits diverse Skalen und Studien zum Einfluss und zur Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen vor. Dabei bleibt der Fokus auf Selbstwirksamkeit bisher generisch, obwohl Forschungen für andere Unterrichtsfächer zeigen können, dass durch einen fachdidaktischen Ansatz wertvolle Erkenntnisse erwartet werden können. Wir schlagen daher ein lernbereichsspezifisches Modell der Selbstwirksamkeitserwartungen für den Schreibunterricht in inklusiven Lernumgebungen vor, auf dessen Basis ein Online-Fragebogen entwickelt wurde. Der Fragebogen wurde im November 2020 in einer Pilotierungsstudie an der Bergischen Universität Wuppertal eingesetzt (N = 201, Analysestichprobe: N = 164). Die Ergebnisse weisen auf ein geeignetes Instrument zur Messung von Selbstwirksamkeit im inklusiven Schreibunterricht hin und bestätigen eine achtdimensionale Struktur mit spezifisch lernbereichsbezogenen latenten Konstrukten.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129590166","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ambivalenz der Vielfalt 多样性的矛盾
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2023-04-28 DOI: 10.46586/slld.z.2023.10240
Florian Hesse, Jennifer Witte
{"title":"Ambivalenz der Vielfalt","authors":"Florian Hesse, Jennifer Witte","doi":"10.46586/slld.z.2023.10240","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2023.10240","url":null,"abstract":"Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Vorträgen der Sektion 12, Literar- und medienästhetisches Lernen, beim 24. Symposion Deutschdidaktik in Wien. Dabei geht er von der These aus, dass die Vielfalt der in der Sektion präsentierten Studien sowohl Chancen als Herausforderungen für eine empirisch ausgerichtete Literaturdidaktik mit sich bringt. Dies wird im Beitrag anhand dreier Vielfaltsdimensionen, den Gegenständen, den Methoden und den (auch politischen) Implikationen der Forschungsergebnisse, veranschaulicht. Auf den Beobachtungen aufbauend werden Schlussfolgerungen für zukünftige Studien im Bereich der empirischen Literaturdidaktik gezogen.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127031011","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bericht über das 66. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) am 28./29.05. 2021 (digital): „Sprachförderlicher Fachunterricht: Ansatzpunkte und Desiderata für eine gesprächsanalytisch basierte transdisziplinäre Hochschullehre“ 报告66号公路AAG)会议。2021(数字):“支持语言的专业课程:基于推理的“切入点与万国论”
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2022-08-16 DOI: 10.46586/slld.z.2022.9784
Gesa Lehmann, Ina Pick
{"title":"Bericht über das 66. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) am 28./29.05. 2021 (digital): „Sprachförderlicher Fachunterricht: Ansatzpunkte und Desiderata für eine gesprächsanalytisch basierte transdisziplinäre Hochschullehre“","authors":"Gesa Lehmann, Ina Pick","doi":"10.46586/slld.z.2022.9784","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9784","url":null,"abstract":"Der Bericht gibt einen Überblick über die Vorträge, Datensitzungen und Diskussionen des 66. Treffens des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) in Hamburg. Zentraler Gegenstand der Tagungsbeiträge waren Einblicke in authentische Unterrichtsinteraktion im Fachunterricht anhand von Aufzeichnungen und Transkripten bzw. die Auslotung von Möglichkeiten der Integration gesprächsanalytischer Erkenntnisse in die Hochschullehre der Fachdidaktiken. Dabei wurden sowohl die sprachlichen Anforderungen und Realisierungsformen sprachförderlichen Fachunterrichts anhand von Beispielen aus den Fächern Geographie, Biologie und Kunst als auch Konzepte zur Vermittlung gesprächslinguistischer Erkenntnisse in der Hochschullehre diskutiert.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133485693","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Tagungsbericht: „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“ (Symposium der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 22. bis 24. November 2021 会议报告:“镜像中的哲学问题:文学和哲学观点:儿童和青年研究部门研讨会”,22号。到24 .2021年11月
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2022-08-15 DOI: 10.46586/slld.z.2022.9779
Lena Westerhorstmann
{"title":"Tagungsbericht: „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“ (Symposium der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 22. bis 24. November 2021","authors":"Lena Westerhorstmann","doi":"10.46586/slld.z.2022.9779","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9779","url":null,"abstract":"\u0000Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Ergebnisse des Symposiums der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2021 „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“. Er diskutiert die auf der Tagung vorgestellten Überlegungen hinsichtlich zweier Fragen: Erstens, worin besteht das besondere Potenzial von Kinder- und Jugendliteratur für die Modellierung sprachlicher, literarischer und philosophischer Bildungsprozesse? Zweitens, wie kann dieses Potenzial didaktisch erschlossen und genutzt werden? \u0000","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126790543","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Fachliche Qualität im Literaturunterricht 可以在文学教学上专家
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2022-08-11 DOI: 10.46586/slld.z.2022.9605
Florian Hesse, I. Winkler
{"title":"Fachliche Qualität im Literaturunterricht","authors":"Florian Hesse, I. Winkler","doi":"10.46586/slld.z.2022.9605","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9605","url":null,"abstract":"In der Unterrichtsqualitätsforschung der letzten Jahre setzt sich vermehrt die Auffassung durch, dass für eine Modellierung von Unterrichtsqualität die Berücksichtigung generischer und fachlicher Aspekte der Unterrichtsgestaltung notwendig ist. In der Deutsch- und Literaturdidaktik liegen solche Modellierungen bislang allerdings nur in Ansätzen vor. Der vorliegende Beitrag greift dieses Desiderat auf und stellt aufbauend auf zentralen Grundannahmen sowie Forschungsergebnissen der erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Unterrichtsqualitätsforschung ein hierarchisches Qualitätsmodell für den Literaturunterricht vor. Der Schwerpunkt des Beitrages liegt dabei auf der angebotsseitigen Konzeptionalisierung, Relationierung und Operationalisierung der fachlichen Qualitätsdimensionen.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128866077","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Wie professionelles Wissen und gegenstandsbezogene Sachstruktur die Qualität von Rechtschreibunterricht beeinflussen 能对笔理教学的质量产生什么样的影响
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2022-05-01 DOI: 10.46586/slld.z.2022.9040
S. Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert, Dorothea Kusche, Michael Schurig
{"title":"Wie professionelles Wissen und gegenstandsbezogene Sachstruktur die Qualität von Rechtschreibunterricht beeinflussen","authors":"S. Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert, Dorothea Kusche, Michael Schurig","doi":"10.46586/slld.z.2022.9040","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9040","url":null,"abstract":"Mit dem Ziel, die Bedeutung fachspezifischen Lehrerwissens für die Qualität von Rechtschreibunterricht in der Primarstufe zu erkunden, wurde im Rahmen der ländervergleichenden Studie „Profess-R“ das Professionswissen von 21 deutschen und 23 Schweizer Primarlehrpersonen erfasst und je eine Rechtschreiblektion zur Doppelkonsonantenschreibung videografiert und ausgewertet. Mithilfe von Regressionsanalysen wurde untersucht, ob und inwieweit das orthografiebezogene Fach- und fachdidaktische Wissen der Lehrpersonen die fachspezifische Qualität der Lernangebote vorhersagt. Ergänzend wurde auch die fachlich-gegenstandsbezogene Strukturierung des Unterrichts erfasst und als zusätzlicher Prädiktor in die Analysen einbezogen. Entgegen der kompetenztheoretisch begründeten Erwartungen ließ sich die Qualität des Unterrichts nur punktuell durch das professionelle Wissen der Lehrpersonen erklären. Durch Einbezug der gegenstandsbezogenen Sachstruktur des Unterrichts konnte in den meisten Qualitätsdimensionen erwartungsgemäß keine weitere Varianzaufklärung erreicht werden, sie erwies sich jedoch als bedeutsam für Aspekte der fachlich korrekten Präsentation des Lerngegenstandes.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125217842","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht 主持文学教学
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2022-04-21 DOI: 10.46586/slld.z.2022.9649
J. Heins
{"title":"Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht","authors":"J. Heins","doi":"10.46586/slld.z.2022.9649","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9649","url":null,"abstract":"Der Beitrag stellt Befunde einer Studie vor, in der die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Bachelorstudierenden (N=4), Masterstudierenden (N=4) und Lehrer*innen (N=4) bei der Befassung mit Video-Vignetten aus dem Literaturunterricht untersucht wurde. Den Video-Vignetten sind typische Problemsituationen eingeschrieben (Heins 2018), die sich in ihrem Anforderungsniveau für die professionelle Wahrnehmung unterscheiden. In Form von reflektierenden Kommentaren liegen für alle Proband*innen Wahrnehmungsdaten zu beiden Vignetten vor. In einer strukturierenden und evaluativen inhaltsanalytischen Auswertung wurden die Daten hinsichtlich der Aufmerksamkeitsfokussierung, der Verarbeitungstiefe und des Erkennens der Problemsituationen kodiert. Die Befunde weisen darauf hin, dass ein Erkennen der fachdidaktischen Problemsituationen nur dann gelingt, wenn auch der fachliche Lerngegenstand und die Lernenden im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Dies gelingt den Proband*innen in Abhängigkeit vom Anforderungsniveau der Situation, was in dieser Studie als Hinweis auf den Entwicklungsstand der Disposition zur professionellen Unterrichtswahrnehmung angenommen wird.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"447 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116170047","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Klassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernen
Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Pub Date : 2022-03-21 DOI: 10.46586/slld.z.2022.9614
Christiane Pauli, M. Zimmermann, Anke Wischgoll, Miriam Moser, Kurt Reusser
{"title":"Klassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernen","authors":"Christiane Pauli, M. Zimmermann, Anke Wischgoll, Miriam Moser, Kurt Reusser","doi":"10.46586/slld.z.2022.9614","DOIUrl":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9614","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag stellen wir dar, wie fachübergreifende und fachspezifische Anforderungen an eine dialogische Klassengesprächsführung im Fachunterricht (a) bei der Gestaltung einer Fortbildung für Mathematik- und Geschichtslehrpersonen und (b) bei der Analyse von videografierten Klassengesprächen aus beiden Fächern ineinandergreifen. Um mögliche Veränderungen des Gesprächsverhaltens (Lehrperson, Lernende) im Laufe dieser Fortbildung (1 Jahr) zu erfassen, werden unterschiedliche Analysemethoden verwendet, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren (allgemein- und fachdidaktische), unterschiedliche Aspekte der Gespräche fokussieren und quantifizierende mit qualitativen Verfahren kombinieren. Das Potenzial dieses Vorgehens wird anhand von zwei Beispielen – Videodaten einer Geschichts- und einer Mathematiklehrperson – illustriert und diskutiert, in denen je unterschiedliche Analyseverfahren zur Anwendung kommen.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116298053","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信