Wie gehen angehende Deutschlehrkräfte mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte im Unterricht um?

Florian Hesse, Iris Winkler
{"title":"Wie gehen angehende Deutschlehrkräfte mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte im Unterricht um?","authors":"Florian Hesse, Iris Winkler","doi":"10.46586/slld.z.2024.11591","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Schülerinnen und Schüler sollen im Deutschunterricht die Fähigkeit erwerben, mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte kompetent umzugehen. Aus Sicht der bisherigen Forschung ist allerdings ungeklärt, wie (angehende) Lehrpersonen diese Fähigkeiten im Unterricht anbahnen. Um diesem Desiderat nachzukommen, werden im vorliegenden Beitrag Fallanalysen zu zwei videografierten Unterrichtsstunden von Studierenden zum Text Nacht von Sibylle Berg kontrastiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die beiden Studierenden sehr unterschiedliche Lernangebote gestalten: Während eine Studentin den Text als ‚Trainingsgerät‘ modelliert und die Lernenden dazu anhält, bestehendes Vorwissen schemaartig auf den Text anzuwenden, betrachtet der andere Student den Text als komplexen Lerngegenstand, für dessen Verständnis die Lernenden Unterstützung benötigen. Der Beitrag ordnet die Befunde in die literaturdidaktische Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung ein und leitet Konsequenzen für die weitere Forschung ab.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"5 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-05-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2024.11591","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Schülerinnen und Schüler sollen im Deutschunterricht die Fähigkeit erwerben, mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte kompetent umzugehen. Aus Sicht der bisherigen Forschung ist allerdings ungeklärt, wie (angehende) Lehrpersonen diese Fähigkeiten im Unterricht anbahnen. Um diesem Desiderat nachzukommen, werden im vorliegenden Beitrag Fallanalysen zu zwei videografierten Unterrichtsstunden von Studierenden zum Text Nacht von Sibylle Berg kontrastiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die beiden Studierenden sehr unterschiedliche Lernangebote gestalten: Während eine Studentin den Text als ‚Trainingsgerät‘ modelliert und die Lernenden dazu anhält, bestehendes Vorwissen schemaartig auf den Text anzuwenden, betrachtet der andere Student den Text als komplexen Lerngegenstand, für dessen Verständnis die Lernenden Unterstützung benötigen. Der Beitrag ordnet die Befunde in die literaturdidaktische Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung ein und leitet Konsequenzen für die weitere Forschung ab.
未来的德语教师如何在课堂上处理文学文本的模糊性?
在德语课上,学生应掌握胜任处理文学作品中模棱两可内容的能力。然而,从以往的研究来看,(未来的)教师如何在课堂上培养这些能力尚不清楚。为了解决这一问题,本文对学生在西比勒-伯格(Sibylle Berg)的《夜》(Nacht)一文中的两堂录像课进行了对比分析。结果显示,两名学生创造的学习机会截然不同:一位学生将课文作为 "训练工具",鼓励学习者以图式的方式将已有知识应用于课文,而另一位学生则将课文视为复杂的学习对象,学习者需要帮助才能理解。文章将研究结果放在文献教学专业化和教学研究的背景下进行分析,并得出进一步研究的结论。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信