Christiane Pauli, M. Zimmermann, Anke Wischgoll, Miriam Moser, Kurt Reusser
{"title":"Klassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernen","authors":"Christiane Pauli, M. Zimmermann, Anke Wischgoll, Miriam Moser, Kurt Reusser","doi":"10.46586/slld.z.2022.9614","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Beitrag stellen wir dar, wie fachübergreifende und fachspezifische Anforderungen an eine dialogische Klassengesprächsführung im Fachunterricht (a) bei der Gestaltung einer Fortbildung für Mathematik- und Geschichtslehrpersonen und (b) bei der Analyse von videografierten Klassengesprächen aus beiden Fächern ineinandergreifen. Um mögliche Veränderungen des Gesprächsverhaltens (Lehrperson, Lernende) im Laufe dieser Fortbildung (1 Jahr) zu erfassen, werden unterschiedliche Analysemethoden verwendet, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren (allgemein- und fachdidaktische), unterschiedliche Aspekte der Gespräche fokussieren und quantifizierende mit qualitativen Verfahren kombinieren. Das Potenzial dieses Vorgehens wird anhand von zwei Beispielen – Videodaten einer Geschichts- und einer Mathematiklehrperson – illustriert und diskutiert, in denen je unterschiedliche Analyseverfahren zur Anwendung kommen.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-03-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9614","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Klassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernen
In diesem Beitrag stellen wir dar, wie fachübergreifende und fachspezifische Anforderungen an eine dialogische Klassengesprächsführung im Fachunterricht (a) bei der Gestaltung einer Fortbildung für Mathematik- und Geschichtslehrpersonen und (b) bei der Analyse von videografierten Klassengesprächen aus beiden Fächern ineinandergreifen. Um mögliche Veränderungen des Gesprächsverhaltens (Lehrperson, Lernende) im Laufe dieser Fortbildung (1 Jahr) zu erfassen, werden unterschiedliche Analysemethoden verwendet, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren (allgemein- und fachdidaktische), unterschiedliche Aspekte der Gespräche fokussieren und quantifizierende mit qualitativen Verfahren kombinieren. Das Potenzial dieses Vorgehens wird anhand von zwei Beispielen – Videodaten einer Geschichts- und einer Mathematiklehrperson – illustriert und diskutiert, in denen je unterschiedliche Analyseverfahren zur Anwendung kommen.