{"title":"Selbstwirksamkeitserwartungen und inklusiver Schreibunterricht","authors":"Sarah Jagemann, Sandra Schwinning","doi":"10.46586/slld.z.2023.10912","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für professionelles Handeln im Unterricht ist gut dokumentiert (z. B. Klassen & Tze, 2014). Gerade im Kontext der Einführung inklusiver Lernumgebungen ist Selbstwirksamkeit als professionelle Ressource hoch relevant. Aus der Bildungsforschung liegen bereits diverse Skalen und Studien zum Einfluss und zur Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen vor. Dabei bleibt der Fokus auf Selbstwirksamkeit bisher generisch, obwohl Forschungen für andere Unterrichtsfächer zeigen können, dass durch einen fachdidaktischen Ansatz wertvolle Erkenntnisse erwartet werden können. Wir schlagen daher ein lernbereichsspezifisches Modell der Selbstwirksamkeitserwartungen für den Schreibunterricht in inklusiven Lernumgebungen vor, auf dessen Basis ein Online-Fragebogen entwickelt wurde. Der Fragebogen wurde im November 2020 in einer Pilotierungsstudie an der Bergischen Universität Wuppertal eingesetzt (N = 201, Analysestichprobe: N = 164). Die Ergebnisse weisen auf ein geeignetes Instrument zur Messung von Selbstwirksamkeit im inklusiven Schreibunterricht hin und bestätigen eine achtdimensionale Struktur mit spezifisch lernbereichsbezogenen latenten Konstrukten.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2023.10912","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für professionelles Handeln im Unterricht ist gut dokumentiert (z. B. Klassen & Tze, 2014). Gerade im Kontext der Einführung inklusiver Lernumgebungen ist Selbstwirksamkeit als professionelle Ressource hoch relevant. Aus der Bildungsforschung liegen bereits diverse Skalen und Studien zum Einfluss und zur Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen vor. Dabei bleibt der Fokus auf Selbstwirksamkeit bisher generisch, obwohl Forschungen für andere Unterrichtsfächer zeigen können, dass durch einen fachdidaktischen Ansatz wertvolle Erkenntnisse erwartet werden können. Wir schlagen daher ein lernbereichsspezifisches Modell der Selbstwirksamkeitserwartungen für den Schreibunterricht in inklusiven Lernumgebungen vor, auf dessen Basis ein Online-Fragebogen entwickelt wurde. Der Fragebogen wurde im November 2020 in einer Pilotierungsstudie an der Bergischen Universität Wuppertal eingesetzt (N = 201, Analysestichprobe: N = 164). Die Ergebnisse weisen auf ein geeignetes Instrument zur Messung von Selbstwirksamkeit im inklusiven Schreibunterricht hin und bestätigen eine achtdimensionale Struktur mit spezifisch lernbereichsbezogenen latenten Konstrukten.