{"title":"Lauschangriff auf Rabenvögel","authors":"Wilhelm Irsch","doi":"10.11576/BIUZ-4410","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4410","url":null,"abstract":"Krahen gelten als unheimlich schlau und auserst intelligent und haben sich deshalb als Modelle der Kognitionsforschung langst etabliert. Die erstaunlichen Gedachtnisleistungen sind sprichwortlich. Lange hatten viele Forscher geglaubt, dass nur Menschen ein episodisches Gedachtnis besitzen, sich also an einzelne Erlebnisse erinnern konnen, etwa ein schones Abendessen mit Freunden oder aber eine Situation, die sie als bedrohlich empfunden haben. Dass Kolkraben (Corvus corax) auf Alarmrufe von anderen Rabenvogeln reagieren, selbst wenn diese unbekannt sind, belegt, dass sie sich auch sehr gut interspezifisch – also uber Artgrenzen hinweg – uber solche „Erlebnisse“ verstandigen konnen.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"124-124"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45998677","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wettlauf gegen die Zeit: Wie das BioRescue-Team das Nördliche Breitmaulnashorn rettet:","authors":"Steven Seet","doi":"10.11576/BIUZ-4409","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4409","url":null,"abstract":"Es gibt nur noch zwei nordliche Breitmaulnashorner auf der Welt, beide sind weiblich. Kann man diese Tiere noch vor dem Aussterben retten? Zusammen mit internationalen Partnern aus Wissenschaft, Artenschutz und Wirtschaft will das BioRescue-Konsortium durch die Entwicklung fortschrittlicher Methoden der assistierten Reproduktion (aART) und Stammzell-assoziierter Techniken (SCAT) das scheinbar Unmogliche moglich machen.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"122-124"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46672807","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Mobiles“ Tortendiagramm zur Ressourcenver(sch)wendung","authors":"Christiane Högermann","doi":"10.11576/BIUZ-4413","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4413","url":null,"abstract":"Gerade im Bildungsbereich ist es wichtig, Fakten anschaulich optisch aufzubereiten. Das leicht herzustellende bewegliche Modell eines Tortendiagramms kann fur die Darstellung der verschiedensten Themenbereiche eingesetzt werden.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"128-129"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46332192","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Quorum Quenching: Sprachstörungen in der Welt der Mikroben","authors":"Christel Vollstedt, W. Streit","doi":"10.11576/BIUZ-4250","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4250","url":null,"abstract":"Bakterien sind in der Lage, ihre Artgenossen in der Umgebung uber unterschiedliche Signalmolekule wahrzunehmen und uber bestimmte Signalwege auf steigendes Zellwachstum gemeinschaftlich zu reagieren. Bezeichnet wird dieser Vorgang als Quorum Sensing und stellt ein Art bakterielle Sprache dar. Bei pathogenen Organismen fuhrt diese Kommunikation meist zu Prozessen, die fur den Wirt, wie z. B. uns Menschen, nicht wunschenswert sind. Zu diesen Prozessen gehort beispielsweise die Biofilmbildung auf Implantaten oder Kathetern, und das Anschalten von Virulenzfaktoren, die zu Lungenentzundungen und vielen weiteren Infektionskrankheiten fuhren. Bisher versucht man dieser Infektionen durch die Behandlung mit Antibiotika Herr zu werden. Dies fuhrt allerdings nicht selten zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei den Bakterien. In der Natur gilt jedoch: Wo es Signale gibt, gibt es auch Wege diese zu zerstoren. Dieser Vorgang wird als Quorum Quenching (QQ) bezeichnet und stellt einen geeigneten Ansatz dar, um das pathogene Verhalten von Organismen ohne den Einsatz von Antibiotika zu vermindern oder gar zu verhindern.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"142-149"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49361629","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Mobiles“ Tortendiagramm zur Ressourcenver(sch)wendung: Nachhaltigkeit","authors":"Christiane Högermann","doi":"10.11576/BIUZ-4225","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4225","url":null,"abstract":"Gerade im Bildungsbereich ist es wichtig, Fakten anschaulich optisch aufzubereiten. Das leicht herzustellende bewegliche Modell eines Tortendiagramms kann fur die Darstellung der verschiedensten Themenbereiche eingesetzt werden.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48021890","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wettlauf gegen die Zeit: Wie das BioRescue-Team das Nördliche Breitmaulnashorn rettet: Wildtierbiologie","authors":"Steven Seet","doi":"10.11576/BIUZ-4224","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4224","url":null,"abstract":"Es gibt nur noch zwei nordliche Breitmaulnashorner auf der Welt, beide sind weiblich. Kann man diese Tiere noch vor dem Aussterben retten? Zusammen mit internationalen Partnern aus Wissenschaft, Artenschutz und Wirtschaft will das BioRescue-Konsortium durch die Entwicklung fortschrittlicher Methoden der assistierten Reproduktion (aART) und Stammzell-assoziierter Techniken (SCAT) das scheinbar Unmogliche moglich machen.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44825548","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kontaktsperre für SARS-CoV-2","authors":"Annette Hille‐Rehfeld","doi":"10.11576/BIUZ-4158","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4158","url":null,"abstract":"Die Infektiositat des SARS-CoV-2-Virus mit einer Basisreproduktionszahl von 3,3 bis 3,8 und eine hohe Dunkelziffer symptomlos Infizierter erschweren die Pravention. Daher sind Wirkstoffe gefragt, die eine (Re-)Infektion der Schleimhaut im Initialstadium der Infektion blockieren, um schweren Verlaufen von COVID-19 mit intensivmedizinischem Behandlungsbedarf vorzubeugen.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"19-20"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-02-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49434179","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vegetarier mit Helfern: Symbionten unterstützen Herbivorie bei Käfern","authors":"Martin Kaltenpoth","doi":"10.11576/BIUZ-4109","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4109","url":null,"abstract":"Die Spezialisierung auf pflanzliche Nahrung ist einer der Faktoren, die zum ausergewohnlichen Artenreichtum einiger Kaferfamilien beigetragen haben. Um die Herausforderungen einer rein herbivoren Lebensweise zu meistern, sind viele Kaferarten mit mikrobiellen Symbionten assoziiert, die sie entweder im Darm oder in speziellen Organen beherbergen. Die Mikroorganismen unterstutzen die Ernahrung des Wirtes durch die Bereitstellung limitierter Nahrstoffe, vor allem essenzieller Aminosauren und Vitamine, durch die Produktion von Enzymen, die beim Aufschluss der pflanzlichen Zellwande helfen, oder durch die Entgiftung pflanzlicher Sekundarmetabolite. Dadurch konnen die Symbionten ihren Wirten die Nutzung neuer Wirtspflanzen ermoglichen und ihre Widerstandsfahigkeit gegenuber abiotischen Stressfaktoren verbessern. Angesichts des aktuellen Ruckganges vieler Insektenarten und ihrer zentralen Bedeutung fur die meisten terrestrischen Okosysteme ist ein genaueres Verstandnis ihrer Interaktion mit Mikroorganismen nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern auch von groser Bedeutung fur den Arten- und Naturschutz.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"82-89"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-02-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42716984","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
E. Schulze, J. Rock, Franz Kroiher, Vincent Egenolf, Nicole Wellbrock, Roland Irslinger, A. Bolte, H. Spellmann
{"title":"Klimaschutz mit Wald : Speicherung von Kohlenstoff im Ökosystem und Substitution fossiler Brennstoffe","authors":"E. Schulze, J. Rock, Franz Kroiher, Vincent Egenolf, Nicole Wellbrock, Roland Irslinger, A. Bolte, H. Spellmann","doi":"10.11576/BIUZ-4103","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4103","url":null,"abstract":"Optionen fur den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz verfolgen den Weg des Holzes vom Wald bis zur energetischen Verwertung. Nachhaltig bewirtschafteter Wald kann mit der Bereitstellung von Holz 6 bis 8 Tonnen CO2 ha–1 Jahr–1 Emissionen aus fossilen Brennstoffen vermeiden, wahrend nicht bewirtschafteter Wald durch die Speicherung von Kohlenstoff im Okosystem Emissionen aus fossilen Brennstoffen kompensiert, aber keine fossilen Brennstoffe einspart.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"46-54"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-02-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42260257","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Kohlenstoffkreislauf im globalen Wandel: Über den Beitrag der Biomasse zur Nachhaltigkeit","authors":"K. Dietz","doi":"10.11576/BIUZ-4106","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4106","url":null,"abstract":"Biologische Prozesse sind die wesentlichen Triebkrafte im globalen C-Kreislauf. Das Ausmas der anthropogenen CO2-Freisetzung ist nicht tolerabel und gefahrdet die Biosphare. Die steigende CO2-Konzentration der Atmosphare ist Ausdruck des Akkumulationseffekts seit Beginn der Industrialisierung und muss gestoppt werden. Die Steigerung derPhotosynthese durch die erhohte CO2-Konzentration in der Atmosphare konnte einen groseren Beitrag zur Bindung des zusatzlichen CO2 leisten, wenn nicht andere Wachstumsfaktoren, insbesondere die N- und P-Verfugbarkeit, das Wachstum begrenzten. Dungung konnte helfen, diese Limitierung zu uberwinden. Allerdings wurde dies die naturlichen Biome storen, die Bodenzusammensetzung andern, vielfach zu Verlusten an Biodiversitat fuhren und vermehrt andere klimaschadliche Gase wie CH4 und N2O freisetzen. Deshalb ist ein solcher Ansatz nur sehr eingeschrankt anwendbar und keine globale Losung. Weltweite Aufforstung kann einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Allerdings wird die Kapazitat dieser Masnahme in manchen Modellen uberschatzt. Die Konsequenzen insbesondere fur die Landnutzung, den Erhalt naturlicher Biome, die Kosten fur Nahrungsmittel und sozio-okonomische Traditionen sind zu bedenken. Die Reduktion der CO2-Emission durch weniger Verbrennung muss hohe Prioritat erhalten. Daneben mussen die technische Entwicklung und okonomische Umsetzung „negativer Emissionstechnologien“ einen Beitrag leisten. Die Entscheidungen im Kontext des Klimawandels mussen in den Gesamtrahmen weiterer Nachhaltigkeitsziele wie die Uberwindung der Armut und der Zugang zu bezahlbarer und gesunder Nahrung eingebettet sein.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"38-45"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-02-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46503370","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}