{"title":"全球变化中的碳循环:关于生物质对可持续性的贡献","authors":"K. Dietz","doi":"10.11576/BIUZ-4106","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Biologische Prozesse sind die wesentlichen Triebkrafte im globalen C-Kreislauf. Das Ausmas der anthropogenen CO2-Freisetzung ist nicht tolerabel und gefahrdet die Biosphare. Die steigende CO2-Konzentration der Atmosphare ist Ausdruck des Akkumulationseffekts seit Beginn der Industrialisierung und muss gestoppt werden. Die Steigerung derPhotosynthese durch die erhohte CO2-Konzentration in der Atmosphare konnte einen groseren Beitrag zur Bindung des zusatzlichen CO2 leisten, wenn nicht andere Wachstumsfaktoren, insbesondere die N- und P-Verfugbarkeit, das Wachstum begrenzten. Dungung konnte helfen, diese Limitierung zu uberwinden. Allerdings wurde dies die naturlichen Biome storen, die Bodenzusammensetzung andern, vielfach zu Verlusten an Biodiversitat fuhren und vermehrt andere klimaschadliche Gase wie CH4 und N2O freisetzen. Deshalb ist ein solcher Ansatz nur sehr eingeschrankt anwendbar und keine globale Losung. Weltweite Aufforstung kann einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Allerdings wird die Kapazitat dieser Masnahme in manchen Modellen uberschatzt. Die Konsequenzen insbesondere fur die Landnutzung, den Erhalt naturlicher Biome, die Kosten fur Nahrungsmittel und sozio-okonomische Traditionen sind zu bedenken. Die Reduktion der CO2-Emission durch weniger Verbrennung muss hohe Prioritat erhalten. Daneben mussen die technische Entwicklung und okonomische Umsetzung „negativer Emissionstechnologien“ einen Beitrag leisten. Die Entscheidungen im Kontext des Klimawandels mussen in den Gesamtrahmen weiterer Nachhaltigkeitsziele wie die Uberwindung der Armut und der Zugang zu bezahlbarer und gesunder Nahrung eingebettet sein.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"38-45"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-02-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Kohlenstoffkreislauf im globalen Wandel: Über den Beitrag der Biomasse zur Nachhaltigkeit\",\"authors\":\"K. Dietz\",\"doi\":\"10.11576/BIUZ-4106\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Biologische Prozesse sind die wesentlichen Triebkrafte im globalen C-Kreislauf. Das Ausmas der anthropogenen CO2-Freisetzung ist nicht tolerabel und gefahrdet die Biosphare. Die steigende CO2-Konzentration der Atmosphare ist Ausdruck des Akkumulationseffekts seit Beginn der Industrialisierung und muss gestoppt werden. Die Steigerung derPhotosynthese durch die erhohte CO2-Konzentration in der Atmosphare konnte einen groseren Beitrag zur Bindung des zusatzlichen CO2 leisten, wenn nicht andere Wachstumsfaktoren, insbesondere die N- und P-Verfugbarkeit, das Wachstum begrenzten. Dungung konnte helfen, diese Limitierung zu uberwinden. Allerdings wurde dies die naturlichen Biome storen, die Bodenzusammensetzung andern, vielfach zu Verlusten an Biodiversitat fuhren und vermehrt andere klimaschadliche Gase wie CH4 und N2O freisetzen. Deshalb ist ein solcher Ansatz nur sehr eingeschrankt anwendbar und keine globale Losung. Weltweite Aufforstung kann einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Allerdings wird die Kapazitat dieser Masnahme in manchen Modellen uberschatzt. Die Konsequenzen insbesondere fur die Landnutzung, den Erhalt naturlicher Biome, die Kosten fur Nahrungsmittel und sozio-okonomische Traditionen sind zu bedenken. Die Reduktion der CO2-Emission durch weniger Verbrennung muss hohe Prioritat erhalten. Daneben mussen die technische Entwicklung und okonomische Umsetzung „negativer Emissionstechnologien“ einen Beitrag leisten. Die Entscheidungen im Kontext des Klimawandels mussen in den Gesamtrahmen weiterer Nachhaltigkeitsziele wie die Uberwindung der Armut und der Zugang zu bezahlbarer und gesunder Nahrung eingebettet sein.\",\"PeriodicalId\":38671,\"journal\":{\"name\":\"Biologie in Unserer Zeit\",\"volume\":\"51 1\",\"pages\":\"38-45\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-02-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Biologie in Unserer Zeit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4106\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Agricultural and Biological Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Biologie in Unserer Zeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4106","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Agricultural and Biological Sciences","Score":null,"Total":0}
Der Kohlenstoffkreislauf im globalen Wandel: Über den Beitrag der Biomasse zur Nachhaltigkeit
Biologische Prozesse sind die wesentlichen Triebkrafte im globalen C-Kreislauf. Das Ausmas der anthropogenen CO2-Freisetzung ist nicht tolerabel und gefahrdet die Biosphare. Die steigende CO2-Konzentration der Atmosphare ist Ausdruck des Akkumulationseffekts seit Beginn der Industrialisierung und muss gestoppt werden. Die Steigerung derPhotosynthese durch die erhohte CO2-Konzentration in der Atmosphare konnte einen groseren Beitrag zur Bindung des zusatzlichen CO2 leisten, wenn nicht andere Wachstumsfaktoren, insbesondere die N- und P-Verfugbarkeit, das Wachstum begrenzten. Dungung konnte helfen, diese Limitierung zu uberwinden. Allerdings wurde dies die naturlichen Biome storen, die Bodenzusammensetzung andern, vielfach zu Verlusten an Biodiversitat fuhren und vermehrt andere klimaschadliche Gase wie CH4 und N2O freisetzen. Deshalb ist ein solcher Ansatz nur sehr eingeschrankt anwendbar und keine globale Losung. Weltweite Aufforstung kann einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Allerdings wird die Kapazitat dieser Masnahme in manchen Modellen uberschatzt. Die Konsequenzen insbesondere fur die Landnutzung, den Erhalt naturlicher Biome, die Kosten fur Nahrungsmittel und sozio-okonomische Traditionen sind zu bedenken. Die Reduktion der CO2-Emission durch weniger Verbrennung muss hohe Prioritat erhalten. Daneben mussen die technische Entwicklung und okonomische Umsetzung „negativer Emissionstechnologien“ einen Beitrag leisten. Die Entscheidungen im Kontext des Klimawandels mussen in den Gesamtrahmen weiterer Nachhaltigkeitsziele wie die Uberwindung der Armut und der Zugang zu bezahlbarer und gesunder Nahrung eingebettet sein.
Biologie in Unserer ZeitAgricultural and Biological Sciences-Agricultural and Biological Sciences (all)
CiteScore
0.20
自引率
0.00%
发文量
0
期刊介绍:
Die Biologie avanciert im Eiltempo zur zentralen Wissenschaft dieses Jahrhunderts. Biologie in unserer Zeit gibt Einblicke in komplexe Zusammenhänge und Einsichten in das gesamte Spektrum der Biologie. Namhafte Autoren bringen Ihnen die aufregenden Neuentwicklungen näher - auf verständliche Weise und farbig illustriert. In den Rubriken jeder Ausgabe finden Profis und solche, die es werden wollen: - Neuestes aus Forschung und Anwendung - Witziges, Wesentliches und Rätselhaftes - Historisches Hintergrundwissen - Lesenswertes, Berufe, Hinweise zu Fort- und Weiterbildung und vieles mehr.... Begleiten Sie die Autoren von Biologie in unserer Zeit bei der Forschung oder zu seltenen Lebensräumen und Lebensformen. Nutzen Sie die Rubrik „Das Experiment" zum Nachvollziehen spannender Versuche, lernen Sie verschiedene Bioberufe kennen und lassen Sie sich durch Buchbesprechungen zu neuer Lektüre anregen. Biologie in unserer Zeit ist das Verbandsorgan des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V. (VBIO)