Biologie in Unserer Zeit最新文献

筛选
英文 中文
Das Navigationssystem der Vögel – Teil 1: Das Karte-Kompass-Prinzip und die Kompassmechanismen 鸟类导航系统——第一部分:航拍指南针原则及导航系统
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4264
W. Wiltschko, R. Wiltschko
{"title":"Das Navigationssystem der Vögel – Teil 1: Das Karte-Kompass-Prinzip und die Kompassmechanismen","authors":"W. Wiltschko, R. Wiltschko","doi":"10.11576/BIUZ-4264","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4264","url":null,"abstract":"Der Navigationsvorgang ist bei Vogeln ein Zwei-Schritt-Prozess: Zunachst wird die Richtung zum Ziel als Kompasskurs bestimmt, dann wird dieser Kurs mit Hilfe eines Kompassmechanismus aufgesucht und in die Flugrichtung umgesetzt. Vogel verfugen uber einen Magnetkompass, der dem Magnetfeld der Erde Richtungsinformation entnimmt, sowie uber einen erlernten Sonnenkompass, der aus der Richtung der Sonne Richtungsinformation ableitet; bei nachtlich ziehenden Zugvogeln ist zudem ein erlernter Sternkompass nachgewiesen.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"150-160"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42753943","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Symbiosen im Korallenriff: Zusammenleben artfremder Organismen 珊瑚礁中的共生生物:外来生物的共存
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4249
Miriam Molenkamp
{"title":"Symbiosen im Korallenriff: Zusammenleben artfremder Organismen","authors":"Miriam Molenkamp","doi":"10.11576/BIUZ-4249","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4249","url":null,"abstract":"Der Begriff Symbiose bezeichnet grundsatzlich eine Vergesellschaftung artfremder Organismen und im engeren Sinne das Zusammenleben von zwei Arten zum gegenseitigen Vorteil (Mutualismus). Eine symbiotische Partnerschaft zwischen einzelligen Algen und Korallen ist Grundlage fur die Ausbildung von Korallenriffen. Diese gehoren zu den artenreichsten und am dichtest besiedelten Lebensraumen der Welt. Der vorherrschende Konkurrenzkampf hat eine Vielzahl an Uberlebensstrategien und Formen des Zusammenlebens hervorgebracht.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"161-167"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44249045","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Unterteilung von Arten in Rassen: Immer wieder missverstanden 将物种划分为种族:一次又一次的误解
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4251
W. Kunz
{"title":"Die Unterteilung von Arten in Rassen: Immer wieder missverstanden","authors":"W. Kunz","doi":"10.11576/BIUZ-4251","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4251","url":null,"abstract":"Wurden sich alle Individuen einer Art rein zufallig miteinander paaren, so gabe es innerhalb der Art keine genetisch verschiedenen Subgruppen, weil jedes Allel eines Gens gleichmasig uber das geografische Verbreitungsgebiet der Art verteilt ware. Dies ist jedoch bei den meisten Tierarten nicht der Fall. Rassen sind durch Absonderung von Teilgruppen aus der Stammgruppe entstanden und unterscheiden sich daher in den meisten Genen kaum voneinander. Sie weichen nur in wenigen Rasse-charakterisierenden Merkmalen voneinander ab, die als Folge der selektiven Aussonderung in geografischer Distanz entstanden sind. Aus diesen Merkmalen kann die geografische Herkunft der Angehorigen einer Rasse hergeleitet werden. Die Rasse unterscheidenden Merkmale sind also nicht subjektiv oder gar willkurlich ausgewahlt, sondern es sind Adaptionen an die unterschiedlichen Lebensverhaltnisse in unterschiedlichen geografischen Regionen. An der Kombination mehrerer solcher Merkmale sind Rassen zu erkennen und gegeneinander abzugrenzen. Da die Individuen verschiedener Rassen sich miteinander reproduzieren konnen, sind Rassen auf die Dauer nicht stabil und verschwinden allmahlich, wenn sie die geografischen Grenzen uberschreiten und in das Areal anderer Rassen einwandern. Beim Menschen ist der Rassebegriff umstritten, weil die Rassenunterschiede gering sind und als Folge der Globalisierung verschwinden. Populationsgenetische Untersuchungen haben aber ergeben, dass Menschen unterschiedlicher geografischer Herkunft auch heute noch Merkmalsgemeinsamkeiten haben, die eine Gruppenzuordnung moglich machen. Fur die humanmedizinische Forschung und die Patientenbehandlung ist es wichtig, die unterschiedlichen genetisch fundierten Risikofaktoren in der Anfalligkeit fur bestimmte Krankheiten zu berucksichtigen und Menschen mit unterschiedlicher geografischer Herkunft zu unterscheiden. Alle Kriterien, die zoologische Rassen definieren, sind auch auf menschliche Rassen anwendbar, so dass eine Zuruckweisung des Rassebegriffs beim Menschen auch viele Tierarten mit einbeziehen musste.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"168-178"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43459951","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Rasse ohne Realität: Warum das Konzept der Unterarten fragwürdig und das der Menschenrassen überholt ist 没有现实的种族:为什么亚种的概念值得怀疑,而人类的概念已经过时
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4252
S. Richter, T. Göpel
{"title":"Rasse ohne Realität: Warum das Konzept der Unterarten fragwürdig und das der Menschenrassen überholt ist","authors":"S. Richter, T. Göpel","doi":"10.11576/BIUZ-4252","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4252","url":null,"abstract":"Die grose Mehrheit der Biologen lehnt die Untergliederung des Menschen in verschiedene „Rassen“ ab. Vereinzelt wird jedoch auf die Vergleichbarkeit mit anderen Wirbeltieren, z. B. Vogeln, verwiesen, bei denen „geografische Rassen“ beschrieben wurden. Der Begriff der (geografischen) Rasse wird aber in der wissenschaftlichen Zoologie seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt, er ist vollstandig durch den Begriff Unterart (Subspezies) ersetzt worden; eine ausschliesliche Verwendung bei Menschen verbietet sich schon aus diesem Grund. So gesehen kann die Frage nur lauten, ob es beim Menschen (Homo sapiens) Unterarten gibt. Die Zuordnung der Kategorie Unterart zu einer Gruppe von Populationen ist in jedem Fall eine subjektive Entscheidung des Bearbeiters. Es gibt kein absolutes Mas genetischer oder morphologischer Unterschiede, welches zur Feststellung eines Unterartstatus herangezogen werden konnte. Ontologisch betrachtet stellen solche Unterarten Konstrukte dar, die keine biologische Realitat besitzen. Dies unterscheidet sie ontologisch von Arten, welche je nach Artkonzept Natural Kinds oder sogar Dinge darstellen. Auf den ersten Blick erscheinen die von J. F. Blumenbach unterschiedenen funf „Kontinentalrassen“ des Menschen wie Unterarten. Zwischen diesen vermeintlichen Rassen existiert aber eine beliebige Anzahl von Zwischenformen, die morphologischen Unterschiede sind keineswegs distinkt. Schon daraus wird deutlich, dass die Blumenbachschen Rassen Konstrukte des menschlichen Geistes sind und keine biologische Realitat haben. Die genetische Variabilitat des Menschen wurde schon lange vor Kolonialismus und Globalisierung durch Wanderungsbewegungen und Bevolkerungsaustausche beeinflusst. Moderne Genomanalysen zeigen globalen Genfluss, was jeder Einteilung in unterschiedliche Rassen widerspricht. Dass eine Unterteilung in Menschenrassen eine medizinische Bedeutung haben konnte, erscheint zweifelhaft. Naturlich sind auch die Haufigkeiten medizinisch relevanter Allele nicht gleichmasig uber die Menschheit verteilt, aber auch hierbei handelt es sich um Gradienten. Bei der Grenzziehung bleibt die gleiche Willkur wie bei anderen Merkmalen. Die Zukunft gehort einer individuellen Medizin mit Genotypisierung des Einzelnen.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"179-188"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45344562","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Biologie in unserer Zeit 2/2021 生物学,2021年2月2日
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4403
Vbio
{"title":"Biologie in unserer Zeit 2/2021","authors":"Vbio","doi":"10.11576/BIUZ-4403","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4403","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"104-105"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47923573","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kieselalgen – winzig, aber wichtig: Biodiversität und Sauerstoffproduktion in einer Glasschachtel 硅藻微不足道,但最重要的是,玻璃盒子里有生物多样性和氧气
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4248
Regine Jahn, Nélida Abarca, Wolf-Henning Kusber, Oliver Skibbe, Jonas Zimmermann
{"title":"Kieselalgen – winzig, aber wichtig: Biodiversität und Sauerstoffproduktion in einer Glasschachtel","authors":"Regine Jahn, Nélida Abarca, Wolf-Henning Kusber, Oliver Skibbe, Jonas Zimmermann","doi":"10.11576/BIUZ-4248","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4248","url":null,"abstract":"Kieselalgen, auch Diatomeen genannt, sind meist photoautotrophe, mikroskopisch kleine, einzellige Eukaryoten und enorm wichtige Primarproduzenten, die mindestens 25 Prozent des globalen Sauerstoffs produzieren. Kieselalgen leben im Plankton sowie im Benthos aller marinen und limnischen Okosysteme, aber auch teilweise in terrestrischen Okosystemen. Herausragendes Merkmal der artspezifisch sehr vielfaltigen Morphologie ist die namensgebende Zellwand aus Kieselsaure. Die Endosymbioseereignisse und die Evolution ihrer Plastiden sowie die spezifische Kombination von Stoffwechselwegen sind einzigartig. Die Artendiversitat der Kieselalgen, die die artenreichste Gruppe der Algen reprasentieren, ist zu diesem Zeitpunkt nur grob zu schatzen. Sie wird mit Hilfe von Integrativer Taxonomie (Analyse von Kulturen, Morphologie, Genetik, etc.) erforscht. Kieselalgen sind aufgrund ihrer hohen Artendiversitat, Individuendichte und des artspezifischen Vorkommens in allen Gewassertypen ideale Bioindikatoren fur Gewasserguteeinschatzungen mit Hilfe von mikroskopischen und auch zunehmend DNA-basierten Verfahren.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"132-141"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48823058","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Erfolg bei der IBO Challenge 2020 在2020年IBO挑战赛上取得成功
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4412
Burkhard Schroeter
{"title":"Erfolg bei der IBO Challenge 2020","authors":"Burkhard Schroeter","doi":"10.11576/BIUZ-4412","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4412","url":null,"abstract":"Die Endrunde der Internationalen BiologieOlympiade 2020, die eigentlich mit Schulerinnen und Schulern und ihren Betreuerteams aus mehr als 75 Landern im japanischen Nagasaki stattfinden sollte, konnte wie viele andere Veranstaltungen aufgrund der Reisebeschrankungen durch COVID-19 nicht wie geplant durchgefuhrt werden. Stattdessen hatten die japanischen Organisatoren eine „IBO Challenge 2020“ vorbereitet, an der das deutsche Team mit vier Medaillen und einem Champion Award erfolgreich teilnahm.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"127-128"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44931657","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mögen Sie Boskop lieber als Cox Orange 祝你今天过的愉快,先生
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4398
E. Beck, Wolfgang Nellen
{"title":"Mögen Sie Boskop lieber als Cox Orange","authors":"E. Beck, Wolfgang Nellen","doi":"10.11576/BIUZ-4398","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4398","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"103-103"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49019735","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Seltene Sandspezialisten: Steppenrüssler in Brandenburg 罕见的沙子专家:勃兰登堡的Steppenrüssler
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4411
Jörg Müller, Hannes Petrischak
{"title":"Seltene Sandspezialisten: Steppenrüssler in Brandenburg","authors":"Jörg Müller, Hannes Petrischak","doi":"10.11576/BIUZ-4411","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4411","url":null,"abstract":"Die Russelkafer des Tribus Cleonini sind uberwiegend gros, attraktiv gefarbt – und dennoch bestens getarnt. Viele von ihnen leben in steppenartigen Biotopen. Mehrere Gattungen aus dieser Gruppe tragen folglich die deutsche Bezeichnung „Steppenrussler“. Sie werden selten gefunden und sind zum Teil stark gefahrdet. Der Heide-Steppenrussler (Coniocleonus nebulosus) wurde im August 2020 in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide erstmals seit Jahrzehnten wieder in Brandenburg entdeckt. Mit dem Sand-Steppenrussler (Coniocleonus hollbergii) und dem Gefleckten Langrussler (Cyphocleonus dealbatus) zahlen mindestens zwei weitere Cleonini sogar zu den Charakterarten der Sandheiden und Bergbaufolgelandschaften Brandenburgs.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"125-126"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49597642","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Monte-Carlo-Simulationen helfen molekulare Mechanismen zu verstehen 蒙特卡洛模拟帮助理解分子机制
Biologie in Unserer Zeit Pub Date : 2021-05-10 DOI: 10.11576/BIUZ-4414
Nico Kubetschek
{"title":"Monte-Carlo-Simulationen helfen molekulare Mechanismen zu verstehen","authors":"Nico Kubetschek","doi":"10.11576/BIUZ-4414","DOIUrl":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4414","url":null,"abstract":"Das beliebte Brettspiel „Mensch argere dich nicht“ ist im Grunde eine Monte-Carlo-Simulation. Diese Simulationen basieren im Allgemeinen auf einer Vielzahl von Wiederholungen zufalliger Ereignisse. In dem beruhmten Brettspiel wird immer wieder mit derselben Wahrscheinlichkeit uber das Ereignis entschieden, wie viele Felder die Figur vorrucken darf. Doch wie kann „Mensch argere dich nicht“ Wissenschaftler*innen dabei helfen, biologische Prozesse zu verstehen?","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"130-131"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43866733","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信