{"title":"New Space","authors":"C. Long","doi":"10.15358/0340-1650-2020-6-49","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-6-49","url":null,"abstract":"Unterstützt von politischen Impulsen, technologischen Innovationen insbesondere in der Raketentechnik und einer zunehmenden Finanzierungsbereitschaft durch privates Venture Capital und staatliche Förderungen in verschiedenen Staaten hat sich in den letzten Jahren ein neues Segment im Bereich der Hochtechnologie gebildet, das New Space genannt wird. Dieses Segment wird im Beitrag vorgestellt.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128538333","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Preisalgorithmen und stillschweigende Kollusion","authors":"Matthias Hettich, M. Trede","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-23","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-23","url":null,"abstract":"Preisalgorithmen ersetzen zunehmend die menschliche Preissetzung im E-Commerce. Um die wettbewerbspolitischen Folgen dieser Entwicklung besser verstehen zu können, zeigen wir das Verhalten von selbstlernenden Preisalgorithmen in einer simulierten Marktumgebung. Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Algorithmen koordinieren ihre Preise ohne Kommunikation. Sie lernen klassische Kollusionsstrategien mit einer Bestrafungsphase und anschließender Rückkehr zur Kooperation.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129967469","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Geschäftsmodelle für den Betrieb von Elektro-Ladeinfrastrukturen","authors":"Iris Hausladen","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-4","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-4","url":null,"abstract":"Die Realisierung von ökologischen Verkehrskonzepten, wie sie u. a. die Elektromobilität darstellt, birgt nicht nur technische Herausforderungen, sondern gleichermaßen ein Bündel an z. B. ökonomischen und infrastrukturellen Fragestellungen. Zentraler Erfolgsfaktor ist hier das Vorhandensein eines bedarfsgerechten Ladenetzwerks. Der vorliegende Beitrag entwirft einen Rahmen zur Geschäftsmodellentwicklung für den Betrieb von Ladeinfrastrukturen, aufbauend auf dem Leitprinzip der „Symbiose“.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130859292","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das WiSt-Jubiläumsfragespiel: 19 aus 71","authors":"M. Frenkel","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-42","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-42","url":null,"abstract":"1971 wurde die Zeitschrift WiSt von den Herausgebern Prof. Dr. Dr. h.c. Erwin Dichtl und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing ins Leben gerufen.In unserer Serie beantworten Autorinnen und Autoren der Zeitschrift 19 Fragen aus 71. Warum gerade 19 aus 71? Die Zahlen sind an das Jahr 1971 angelehnt. Für den Fragebogen haben wir uns unter anderem den „Proust´schen Fragebogen“ zum Vorbild genommen. Ursprünglich ist dieser ein beliebtes Gesellschaftsspiel, das einen fast unendlichen Spielraum von Antwortmöglichkeiten gibt: Die Person kann alles über sich preisgeben oder ein Rätsel bleiben. Gedacht ist es als ein Spiel, ein launiger Zeitvertreib, um einen kurzen, persönlichen Blick hinter den offiziellen Autorenlebenslauf zu werfen und unsere Autorinnen und Autoren etwas näher kennenzulernen.Aus 71 Fragen wählen wir für jeden Teilnehmer zufällig 19 Fragen aus. Von diesen können die Autorinnen und Autoren insgesamt fünf Fragen mit solchen aus dem Pool der übrigen 52 Fragen austauschen. Der vollständige Fragenkatalog ist auf unserer Homepage abrufbar. In diesem Heft fragen wir Prof. Dr. Michael Frenkel.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123938964","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Noteninflation an deutschen Hochschulen","authors":"C. Wehner, Helmut Wienert","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-55","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-55","url":null,"abstract":"Die Tendenz zu besseren Benotungen von Studienabschlussprüfungen an deutschen Hochschulen hat sich in den Jahren von 2015 bis 2019 weitgehend ungebrochen fortgesetzt. Besonders auffällig in den letzten Jahren ist eine deutliche Verschiebung weg von der Benotungsstufe „gut“ hin zur Benotungsstufe „sehr gut“. Verbesserte Benotungen sind in allen Fächern zu beobachten, wenngleich mit unterschiedlicher Dynamik. Die erheblichen Abweichungen im Niveau weisen aber auf immer noch sehr unterschiedliche Benotungskulturen in den untersuchten Fächern hin.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"64 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116102289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gibt es einen \"Nummer 1\"-Effekt?","authors":"Hendrik Sonnabend, M. Richter","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-30","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Eröffnungswoche für den wirtschaftlichen Erfolg eines Kinofilms. Wir zeigen, dass ein erster Platz in den Besuchercharts zu Beginn eines Filmlebens stark mit den Gesamtbesuchern bzw. dem Gesamtumsatz korreliert. Außerdem können wir positive Effekte in Verbindung mit Bewertungen durch Experten und Nutzer feststellen. Zudem sind deutsche Produktionen und Fortsetzungen im Durchschnitt erfolgreicher, gleiches gilt für erhöhte „Starpower“ eines Films.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122332123","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Social Bonds und Social Impact Bonds","authors":"D. Schiereck, Farwa Taheri","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-17","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-17","url":null,"abstract":"Mit den sogenannten COVID-19-Response-Bonds gewinnt das Anleihesegment der Social Bonds und Social Impact Bonds stark an Dynamik. Generell handelt es sich hier um Finanzprodukte, die private Investitionen in Projekte mit sozialer Wirkung ermöglichen. Dieser Beitrag stellt beide Instrumente vor und grenzt sie auch voneinander ab.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121155270","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Interkulturelles Training in der digitalen Lehre","authors":"Theresa Bernhard, C. Heidemann","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-51","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-51","url":null,"abstract":"Der Förderung interkultureller Kompetenzen von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen kommt eine wachsende Bedeutung zu. Interkulturelles Training als Werkzeug für die Vermittlung dieser Kompetenzen sollte dabei in der Hochschullehre nicht mehr nur analog stattfinden, sondern verstärkt auch die Vorteile der Digitalisierung nutzen und den digitalen Raum erobern.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129898670","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}