{"title":"电动充电基础设施运营的商业模式","authors":"Iris Hausladen","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Realisierung von ökologischen Verkehrskonzepten, wie sie u. a. die Elektromobilität darstellt, birgt nicht nur technische Herausforderungen, sondern gleichermaßen ein Bündel an z. B. ökonomischen und infrastrukturellen Fragestellungen. Zentraler Erfolgsfaktor ist hier das Vorhandensein eines bedarfsgerechten Ladenetzwerks. Der vorliegende Beitrag entwirft einen Rahmen zur Geschäftsmodellentwicklung für den Betrieb von Ladeinfrastrukturen, aufbauend auf dem Leitprinzip der „Symbiose“.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Geschäftsmodelle für den Betrieb von Elektro-Ladeinfrastrukturen\",\"authors\":\"Iris Hausladen\",\"doi\":\"10.15358/0340-1650-2021-7-8-4\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Realisierung von ökologischen Verkehrskonzepten, wie sie u. a. die Elektromobilität darstellt, birgt nicht nur technische Herausforderungen, sondern gleichermaßen ein Bündel an z. B. ökonomischen und infrastrukturellen Fragestellungen. Zentraler Erfolgsfaktor ist hier das Vorhandensein eines bedarfsgerechten Ladenetzwerks. Der vorliegende Beitrag entwirft einen Rahmen zur Geschäftsmodellentwicklung für den Betrieb von Ladeinfrastrukturen, aufbauend auf dem Leitprinzip der „Symbiose“.\",\"PeriodicalId\":382751,\"journal\":{\"name\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-07-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-4\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Geschäftsmodelle für den Betrieb von Elektro-Ladeinfrastrukturen
Die Realisierung von ökologischen Verkehrskonzepten, wie sie u. a. die Elektromobilität darstellt, birgt nicht nur technische Herausforderungen, sondern gleichermaßen ein Bündel an z. B. ökonomischen und infrastrukturellen Fragestellungen. Zentraler Erfolgsfaktor ist hier das Vorhandensein eines bedarfsgerechten Ladenetzwerks. Der vorliegende Beitrag entwirft einen Rahmen zur Geschäftsmodellentwicklung für den Betrieb von Ladeinfrastrukturen, aufbauend auf dem Leitprinzip der „Symbiose“.