{"title":"Der ‚Anschluss‘ Österreichs 1938 in aktuellen österreichischen Schulgeschichtsbüchern","authors":"S. Müller","doi":"10.18778/2196-8403.2020.09","DOIUrl":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.09","url":null,"abstract":"Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Darstellung des ,Anschlussesʻ Österreich 1938 am Beispiel von Schulbüchern. Dazu werden aktuell in Österreich für den Schulgebrauch zugelassene Schulbücher aspektorientiert mit Blick auf Kapitelstrukturen, Konzeptorientierung, Deutungsmuster und Textquellen- und Bildverwendung analysiert. Die Analyse hat einen ambivalenten Umgang mit dem Anschluss ergeben.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"8 10","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120849556","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die drei Bäume von ANNA SEGHERS (Variationen über Furcht)","authors":"E. Mehnert","doi":"10.18778/2196-8403.2020.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.02","url":null,"abstract":"Als ANNA SEGHERS 1940 mit ihrer Familie versuchte, aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Teil Frankreichs zu fliehen, schrieb sie Die drei Bäume, drei kurze Texte, die sich mit Angstgefühlen auseinandersetzen – es sind die Angst vor Verfolgung, vor Führungslosigkeit und vor Entfremdung. In der SEGHERS-Forschung haben diese kurzen Geschichten kaum Beachtung gefunden – sehr zu Unrecht, wie die Verfasserin anhand ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen im Umgang mit den kurzen Geschichten darstellt.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123911819","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Geschichte und ihre Schatten. Neuere Generationserzählungen reflektieren eine vielschichtige Vergangenheit","authors":"A. Gisbertz","doi":"10.18778/2196-8403.2020.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.03","url":null,"abstract":"Generationserzählungen haben sich in der deutschen Sprache als eine erfolgversprechende, aber auch sehr wandelbare Gattung erwiesen. Der einleitende Beitrag fokussiert auf die Fähigkeit des Narrativs, die deutsche und europäische Geschichte mitzugestalten und auch umzuschreiben. Dabei greifen jüngere Werke Vergessenes und fehlendes Wissen auf und verarbeiten weite Zeiträume imaginativ. Durch ihre vielschichtigen Zugriffe auf die Zeit reflektiert die einschlägige Literatur nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch grundsätzlicher über den ästhetischen Umgang mit der Zeit und ihre sprachlichen Darstellungsmöglichkeiten.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122331358","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Fehlzeiten des 20. Jahrhunderts. Narrative Substitute bei HERTA MÜLLER und BIRGIT WEYHE","authors":"Gudrun Heidemann","doi":"10.18778/2196-8403.2020.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.04","url":null,"abstract":"Mit zunehmendem Abstand zum 20. Jahrhundert geraten gerade Zeitlücken in den erzählerischen Fokus und werden als solche thematisiert. Exemplarisch wird an HERTA MÜLLERS Roman Atemschaukel und dessen Entstehung gezeigt, wie Leerstellen im Familiengedächtnis später durch Notizen von und Gespräche mit Oskar Pastior, der wie MÜLLERS Mutter sowjetischer Lagerhäftling war, gefüllt werden. Dies ermöglichte der Autorin, das heimische Lagerzeittabu literarisch ‚stellvertretend‘ durch den fiktiven Schreiber Leo Auberg zu kompensieren. BIRGIT WEYHE hingegen füllt in ihrem Comic Im Himmel ist Jahrmarkt die Fehlzeiten ihrer Familiengeschichte vor allem durch verbal-piktorale Erfindungen, welche gleich zu Beginn des Comics expliziert werden. Darin werden dann Zeitlücken ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts derart visualisiert und verbalisiert, dass die Zuverlässigkeit der Narration stets ambivalent bleibt. Der Vergleich beider Werke zeigt Unterschiede wie Ähnlichkeiten im literarischen Umgang mit Fehlzeiten im Familiengedächtnis, aus denen in beiden Fällen ein narratives Substitut hervorgeht.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127992315","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Massaker im Zuchthaus Stein im April 1945 in der medialen Berichterstattung zum Volksgerichtsprozess und im Roman von Robert Streibel","authors":"Dagmar Heißler","doi":"10.18778/2196-8403.2020.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2020.07","url":null,"abstract":"Am 6. April 1945 wurden im Zuchthaus Stein über 220 vorwiegend politische Gefangene sowie drei antifaschistische Justizwachebeamte und der Anstaltsdirektor von nationalsozialistischen Aufsehern und von Volkssturm-, Waffen-SS- und Wehrmachtsangehörigen erschossen, um die von der Anstaltsleitung angeordnete Entlassung aller Inhaftierten zu verhindern. Am selben Tag wurden dutzende weitere Häftlinge in Krems an der Donau und in der Umgebung, auch unter Mithilfe der lokalen Bevölkerung, ermordet (‚Kremser Hasenjagd‘). \u00002015 erschien mit ROBERT STREIBELs Roman April in Stein die erste literarische Auseinandersetzung mit diesem NS-Endphaseverbrechen. Wie sich der Autor diesem Themenkomplex nähert, soll nach einem Abriss der Geschehnisse in Krems-Stein im April 1945 und ihrer Darstellung in der medialen Berichterstattung über den Volksgerichtsprozess im August 1946 erörtert werden.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"389 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116660559","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Erschließung diskursiver Bedeutungsdimensionen der ‚Russischen Revolution‘ in den deutschen Massenmedien anhand der linguistischen Frame-Analyse","authors":"A. Michailowski","doi":"10.18778/2196-8403.2018.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.03","url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel veranschaulicht den methodischen Vorschlag, das Konzept ‚Revolution‘ systematisch zu beschreiben und dessen Bedeutungsdimensionen zu entschlüsseln. Dafür wird die linguistische Frame-Theorie (vgl. KONERDING 1993, ZIEM 2008) verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass bestimmte Bedeutungsaspekte der Revolution als Ergebnis diskursiver Praktiken entstehen und daher nur diskursiv beschrieben werden können. Zur Veranschaulichung dient die Analyse des deutschen Diskurses zum 100. Jahrestag der ‚Russischen Revolution‘.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131134100","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wie stirbt eine Sprache aus? Überlegungen zu sozialpolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren des Sprachtodes am Beispiel der deutsch-schlesischen Varietät aus dem ehemaligen Kreis Waldenburg (powiat wałbrzyski)","authors":"Katarzyna Dulat-Lewicz","doi":"10.18778/2196-8403.2018.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.08","url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel fokussiert auf die sozialpolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die sich nach der Westverschiebung Polens von 1945 im ehemaligen Kreis Waldenburg (heute: powiat wałbrzyski) ereigneten und folglich zur Verdrängung des Deutschen sowie zum Verschwinden der deutsch-schlesischen Ortsvarietät führten. Obwohl die Waldenburger Deutschen im Vergleich zu anderen deutsch(sprachig)en Gemeinschaften in Niederschlesien viel mehr Freiheiten genießen durften, wurde dort das Schlesische nach dem Zweiten Weltkrieg fast völlig abgebaut und ist heute stark vom Aussterben bedroht.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129360595","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}