{"title":"开发diskursiver Bedeutungsdimensionen‚俄国革命”在德国媒体根据语言Frame-Analyse","authors":"A. Michailowski","doi":"10.18778/2196-8403.2018.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel veranschaulicht den methodischen Vorschlag, das Konzept ‚Revolution‘ systematisch zu beschreiben und dessen Bedeutungsdimensionen zu entschlüsseln. Dafür wird die linguistische Frame-Theorie (vgl. KONERDING 1993, ZIEM 2008) verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass bestimmte Bedeutungsaspekte der Revolution als Ergebnis diskursiver Praktiken entstehen und daher nur diskursiv beschrieben werden können. Zur Veranschaulichung dient die Analyse des deutschen Diskurses zum 100. Jahrestag der ‚Russischen Revolution‘.","PeriodicalId":366215,"journal":{"name":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erschließung diskursiver Bedeutungsdimensionen der ‚Russischen Revolution‘ in den deutschen Massenmedien anhand der linguistischen Frame-Analyse\",\"authors\":\"A. Michailowski\",\"doi\":\"10.18778/2196-8403.2018.03\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Artikel veranschaulicht den methodischen Vorschlag, das Konzept ‚Revolution‘ systematisch zu beschreiben und dessen Bedeutungsdimensionen zu entschlüsseln. Dafür wird die linguistische Frame-Theorie (vgl. KONERDING 1993, ZIEM 2008) verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass bestimmte Bedeutungsaspekte der Revolution als Ergebnis diskursiver Praktiken entstehen und daher nur diskursiv beschrieben werden können. Zur Veranschaulichung dient die Analyse des deutschen Diskurses zum 100. Jahrestag der ‚Russischen Revolution‘.\",\"PeriodicalId\":366215,\"journal\":{\"name\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"volume\":\"48 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-12-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.03\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Erschließung diskursiver Bedeutungsdimensionen der ‚Russischen Revolution‘ in den deutschen Massenmedien anhand der linguistischen Frame-Analyse
Der vorliegende Artikel veranschaulicht den methodischen Vorschlag, das Konzept ‚Revolution‘ systematisch zu beschreiben und dessen Bedeutungsdimensionen zu entschlüsseln. Dafür wird die linguistische Frame-Theorie (vgl. KONERDING 1993, ZIEM 2008) verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass bestimmte Bedeutungsaspekte der Revolution als Ergebnis diskursiver Praktiken entstehen und daher nur diskursiv beschrieben werden können. Zur Veranschaulichung dient die Analyse des deutschen Diskurses zum 100. Jahrestag der ‚Russischen Revolution‘.