{"title":"Phytotherapeutika für Kinder","authors":"K. Kraft, A. Hensel","doi":"10.1055/a-2032-1154","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2032-1154","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Einleitung Seit Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1901/2006 im Jahr 2006, mit der die Entwicklung und Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Kinder erleichtert werden soll, ist bis heute in einigen Bereichen zwar ein deutlicher Fortschritt erzielt worden, allerdings nicht bei den pflanzlichen Arzneimitteln (HMP). Methodik Im Mai 2022 wurde deshalb von der Stiftung „Plants for Health“, der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung (GA) und der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) ein internationales eSymposium mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten organisiert, um geeignete Maßnahmen zur Etablierung von rational begründeten Dosierungsschemata für Phytotherapeutika zur Anwendung bei Kindern zu diskutieren. Dafür sollten der Status quo aus akademischer und klinisch-pädiatrischer Sicht dargestellt und verschiedene Besonderheiten einschließlich regulatorischer Anforderungen aus den deutschsprachigen Ländern, Großbritannien, Spanien und der Eurasischen Wirtschaftsunion analysiert werden. Als mögliche Lösungsansätze wurden klinische Studien, validierte Extrapolationsverfahren und die Generierung von Real-World-Daten (RWD) vorgestellt. Ergebnisse und Diskussion Die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1901/2006 werden aus phytotherapeutischer Sicht bislang nicht erfüllt. HMPs sind wirksame und sichere Therapieoptionen, die physiologischen Besonderheiten des Kindesalters erfordern jedoch eine Anpassung von Dosierungen und Zubereitungsformen. Registrierung, Inverkehrbringen und Anwendung von HMPs unterscheiden sich in verschiedenen europäischen Ländern bzw. Regionen teilweise erheblich. Für die Festlegung rational begründeter pädiatrischer Dosierungen für HMPs können unter bestimmten Prämissen die Extrapolation von entsprechenden Daten für Erwachsene sowie Daten aus den – derzeit allerdings nur wenigen – pädiatrischen klinischen Studien genutzt werden. RWD aus verschiedenen Quellen könnten ebenfalls zur Lösung der Probleme beitragen, allerdings erfordert dies eine Anpassung des bisherigen Rechtsrahmens.","PeriodicalId":36002,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","volume":"44 1","pages":"104 - 112"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44859276","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Heilpflanzen – ihr Wesen, ihre Wirkung, ihre\u0000 Anwendung","authors":"","doi":"10.1055/a-1997-3019","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1997-3019","url":null,"abstract":"Das bekannte Heilpflanzen-Buch des Arztes Markus Sommer erscheint nun bereits in der\u0000 4. Auflage. Allein diese Tatsache belegt, wie beliebt und geschätzt dieses\u0000 einzigartige Buch über Heilpflanzen ist. Sehr treffend heißt es im\u0000 Vorspann „spannend und unterhaltsam begegnet man hier den wichtigsten\u0000 Heilpflanzen. Wer sich beruflich mit ihnen beschäftigt, wird seine\u0000 Kenntnisse ebenso erweitern können, wie derjenige, der sie im Alltag\u0000 einsetzen möchte – als Heilmittel oder in Küche und\u0000 Garten.“ Damit sind zugleich die Adressaten des Buches charakterisiert. Es\u0000 ist nicht nur eine Bereicherung für pharmazeutisch und ärztliche\u0000 tätige Menschen, sondern auch für Heilpraktiker*innen,\u0000 Naturliebhaber*innen, Gärtner*innen oder auch einfach nur\u0000 Menschen, die gerne gute Naturbücher lesen. Mit den zwei neu hinzugekommenen\u0000 Kapiteln über den Weißdorn und die Weiden werden nun 50 Heilpflanzen\u0000 beschrieben. Mit zusätzlichen Kapiteln über die Bienen und das Gold\u0000 wird verdeutlicht, dass die Naturreiche zusammen ein Ganzes bilden und Heilmittel\u0000 für den Menschen nicht nur aus der Welt der Pflanzen, sondern auch aus dem\u0000 Tierreich und der Welt der Mineralien und Metalle entnommen werden\u0000 können.","PeriodicalId":36002,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43021814","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}