{"title":"甘草支持肝脏再生","authors":"","doi":"10.1055/a-1924-9446","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt\n weltweit an. Jüngsten Zahlen zufolge kämpft rund ein Viertel\n aller Menschen mit den damit assoziierten Symptomen. In Industriestaaten wie\n Deutschland rangiert NAFLD sogar auf Platz 1 der häufigsten chronischen\n Lebererkrankungen. Betroffen sind vor allem Patienten mit komorbider Adipositas,\n Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.\n","PeriodicalId":36002,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Süßholzwurzel unterstützt\\n Leberregeneration\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1924-9446\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt\\n weltweit an. Jüngsten Zahlen zufolge kämpft rund ein Viertel\\n aller Menschen mit den damit assoziierten Symptomen. In Industriestaaten wie\\n Deutschland rangiert NAFLD sogar auf Platz 1 der häufigsten chronischen\\n Lebererkrankungen. Betroffen sind vor allem Patienten mit komorbider Adipositas,\\n Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.\\n\",\"PeriodicalId\":36002,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1924-9446\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1924-9446","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics","Score":null,"Total":0}
Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt
weltweit an. Jüngsten Zahlen zufolge kämpft rund ein Viertel
aller Menschen mit den damit assoziierten Symptomen. In Industriestaaten wie
Deutschland rangiert NAFLD sogar auf Platz 1 der häufigsten chronischen
Lebererkrankungen. Betroffen sind vor allem Patienten mit komorbider Adipositas,
Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.