{"title":"Mitragyna speciosa Korth., der Kratombaum","authors":"K. Jenett‐Siems","doi":"10.1055/a-1994-9127","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Kratom-Baum, Mitragyna speciosa Korth., ist in feuchten Tieflandwäldern der Malaiischen Halbinsel und auf dem Malaiischen Archipel verbreitet. Die Blätter wurden volksmedizinisch bei Bluthochdruck, Durchfall, Husten oder Fieber verwendet. Aufgrund opioidartiger Effekte besitzt die Pflanze in asiatischen Ländern wie Thailand und Malaysia eine lange Nutzungsgeschichte. Die frischen Blätter werden als anregendes Genussmittel gekaut oder als Teeaufguss getrunken. Phytochemische Untersuchungen führten zur Isolierung von iridoiden Indolalkaloiden wie Mitragynin; neben den Alkaloiden sind Flavonoide, Kaffeesäurederivate, Monoterpene und Triterpenglykoside enthalten. Moderne In-vitro-Untersuchungen belegen eine Interaktion verschiedener Alkaloide mit Opioid-Rezeptoren, tierexperimentelle Befunde deuten auf eine analgetische und möglicherweise antidepressive/anxiolytische Wirkung hin. Klinische Studien zur Wirksamkeit der Blattdroge liegen bisher nicht vor.","PeriodicalId":36002,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","volume":"44 1","pages":"139 - 143"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1994-9127","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Der Kratom-Baum, Mitragyna speciosa Korth., ist in feuchten Tieflandwäldern der Malaiischen Halbinsel und auf dem Malaiischen Archipel verbreitet. Die Blätter wurden volksmedizinisch bei Bluthochdruck, Durchfall, Husten oder Fieber verwendet. Aufgrund opioidartiger Effekte besitzt die Pflanze in asiatischen Ländern wie Thailand und Malaysia eine lange Nutzungsgeschichte. Die frischen Blätter werden als anregendes Genussmittel gekaut oder als Teeaufguss getrunken. Phytochemische Untersuchungen führten zur Isolierung von iridoiden Indolalkaloiden wie Mitragynin; neben den Alkaloiden sind Flavonoide, Kaffeesäurederivate, Monoterpene und Triterpenglykoside enthalten. Moderne In-vitro-Untersuchungen belegen eine Interaktion verschiedener Alkaloide mit Opioid-Rezeptoren, tierexperimentelle Befunde deuten auf eine analgetische und möglicherweise antidepressive/anxiolytische Wirkung hin. Klinische Studien zur Wirksamkeit der Blattdroge liegen bisher nicht vor.