{"title":"Die Perspektive der Bürger:innen zu repräsentativer Bürokratie in Deutschland","authors":"Katharina Dinhof, F. Ebinger, Jurgen Willems","doi":"10.5771/0947-9856-2022-4-161","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2022-4-161","url":null,"abstract":"Vor bald zehn Jahren wurde für den deutschen öffentlichen Sektor ein multicultural turn konstatiert.1 Bedienstete des öffentlichen Dienstes sollen, so das erklärte Ziel, in ihrer Personalstruktur die Bevölkerung abbilden. Das Versprechen einer solchen „repräsentativen Bürokratie“ liegt nicht nur in einer diskriminierungsfreien Praxis, sondern auch im effektiveren Verwaltungsvollzug, da Bedürfnisse und Belange aller gesellschaftlichen Gruppen besser adressiert werden sollen. Die derzeitige Personalstruktur des öffentlichen Dienstes ist jedoch noch weit entfernt von jeglicher Repräsentativität, nicht zuletzt aufgrund des Ausbleibens eines klaren Bekenntnisses hin zu Repräsentativität und ein darauf aufbauendes, konsistentes System der Förderung unterrepräsentierter Gruppen. Ausgehend von den hier vorliegenden Befragungsdaten (n = 1.003) kann gezeigt werden, dass die deutsche Bevölkerung eine repräsentative Bürokratie klar befürwortet. Gleichzeitig wird jedoch ein Spannungsverhältnis deutlich, welches sich durch die Forderung der Neutralitätswahrung im öffentlichen Dienst und dem Verfolgen des Leistungsprinzips in der Personalauswahl auftut.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"161 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114914248","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Auf dem Weg zu einer doppischen Haushaltswirtschaft in Hessen","authors":"Adelheid Zeis","doi":"10.5771/0947-9856-2022-6-287","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2022-6-287","url":null,"abstract":"Hessen legt ein Haushaltsmodernisierungsgesetzes zur Änderung der Landeshaushaltsordnung vor. Damit verfolgt es nach eigenem Bekunden diese Ziele: das doppische Rechnungswesen in der Haushaltsplanung zu etablieren, die Output- und Produktsicht auf den Haushalt zu verbessern und aussagekräftige Kennzahlen bei der Veranschlagung von Haushaltsmitteln zu verwenden. Der Beitrag will zum einen den Entwurf in den bestehenden Rechtsrahmen einordnen und zum anderen feststellen, ob Hessen damit als erstes Flächenbundesland eine doppische Haushaltswirtschaft einführt. Dies ist aus Sicht der Autorin - leider - wegen des Verzichts auf den doppischen Haushaltsausgleich und der Einführung der Steuerungsgröße „bilanzielle Erhaltung des Anlagevermögens“ nicht der Fall.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116241501","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kommunale Verwaltungsdigitalisierung in Sachsen","authors":"M. Röber, Mario Hesse, Christoph Mengs","doi":"10.5771/0947-9856-2023-4-147","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2023-4-147","url":null,"abstract":"Angesichts der Tatsache, dass über den Stand der Verwaltungsdigitalisierung auf der kommunalen Ebene bislang nur relativ wenig Informationen vorliegen, wurde im Jahr 2022 am Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur (KOMKIS) an der Universität Leipzig eine empirischen Untersuchung über die kommunale Verwaltungsdigitalisierung in Sachsen durchgeführt. Zentrales Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass die sächsischen Kommunen in ihren Digitalisierungsbemühungen deutlich hinter den im Online-Zugangsgesetz (OZG) gesteckten Zielen zurückgeblieben sind. Als Ursache werden nicht primär Technik-, sondern Managementdefizite – insbesondere beim Personal und bei den Geschäftsprozessen – genannt.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128726902","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nachhaltige Schwächung der Schuldenbremse im Zweiten Nachtragshaushalt 2021","authors":"Dieter Hugo","doi":"10.5771/0947-9856-2022-2-60","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2022-2-60","url":null,"abstract":"Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag und an anderer Stelle mehrfach zur Schuldenbremse bekannt. Mit ihrem ersten größeren finanzwirtschaftlich relevanten Gesetzespaket, dem am 18. Februar 2022 verkündeten Zweiten Nachtragshaushalt 2021, hat sie allerdings fast im gleichen Atemzug diese Schuldenbremse faktisch ausgehebelt. Die zusätzliche Bereitstellung von 60 Mrd. Euro für den Klima- und Transformationsfonds (KTF)1 ist unter mehreren Aspekten verfassungsrechtlich zweifelhaft.2 Der vorliegende Beitrag legt den Fokus auf die mitbeschlossene neue Buchungsregel für Sondervermögen, die das eigentliche Herzstück des Nachtragshaushalts bildet. Die damit verbundene Schwächung der Schuldenbremse ist nachhaltig. Immerhin will die Bundesregierung diesen Fehler nicht wiederholen und schlägt daher vor, das neue Sondervermögen „Bundeswehr“ im Grundgesetz zu verankern.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114875742","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"»Auf ein Wort…« Bewahrt uns KI vor unseren Biases? Wahrscheinlich nicht.","authors":"","doi":"10.5771/0947-9856-2022-2-50","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2022-2-50","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"160 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124486442","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"»Auf ein Wort…« Zeit für eine digitale Zeitenwende!","authors":"","doi":"10.5771/0947-9856-2023-2-50","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2023-2-50","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"4 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132070028","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"»Auf ein Wort…« Was Not tut","authors":"","doi":"10.5771/0947-9856-2023-1-2","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2023-1-2","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131776579","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kommunales Carbon Accounting in Zeiten des Klimawandels","authors":"Daniel Blab, Milena Lutter, Maja Stojanović-Blab","doi":"10.5771/0947-9856-2022-6-275","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2022-6-275","url":null,"abstract":"Heutzutage gehört die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen aufgrund des anthropogenen Treibhauseffektes zu den zentralen Herausforderungen für Gesellschaft und Politik, um einen weiteren Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre zu verhindern und dadurch klimaneutral zu werden. Eine unerlässliche Voraussetzung für die Auswahl, die Umsetzung und die Überwachung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen ist die Messung und Bilanzierung der Emissionen durch die Implementierung eines Carbon Accounting Systems. Im Vergleich zu Unternehmen wird das Thema Carbon Accounting auf kommunaler Ebene in der Öffentlichkeit bisher weniger stark wahrgenommen. Gegenstand dieses Aufsatzes sind deshalb die Fragen nach den speziellen Herausforderungen, den Lösungsansätzen und Perspektiven des kommunalen Carbon Accounting.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123622791","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ansätze zur Steuerung kommunaler Treibhausgasemissionen","authors":"Daniel Blab, Maja Stojanović-Blab, Milena Lutter","doi":"10.5771/0947-9856-2023-1-12","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2023-1-12","url":null,"abstract":"Durch den Klimawandel ist die Bedeutung von Treibhausgasen (THG) und deren Reduktion immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, auch bei Kommunen. Für Kommunen gibt es spezielle Standards zur Erstellung einer THG-Bilanz. Doch wie kann eine Kommune aus den erfassten THG und den aus einer THG-Bilanz gewonnenen Daten eine Strategie zur THG-Reduktion entwickeln? In diesem Beitrag werden hierfür Ansätze dargestellt und die einzelnen Schritte in einem kommunalen Carbon-Management-Kreislauf – Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Realisierung und Kontrolle – beispielhaft aufgezeigt.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"63 Suppl 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128165712","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Online-Zugang und digitale Teilhabe im Alter","authors":"H. Kubicek","doi":"10.5771/0947-9856-2023-2-60","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2023-2-60","url":null,"abstract":"Der jüngste E-Government-Monitor beklagt, dass die Nutzung auf niedrigem Niveau stagniert. Mit dem Onlinezugangsgesetz soll wieder einmal das Angebot aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer gestaltet werden. Nach der aktuellen Digitalstrategie der Bundesregierung würde so die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen durch ein digitales barrierefreies Angebot gewährleistet. Doch es gibt berechtigte Zweifel, ob dies gelingen kann. Zum Zugang wird nicht gefragt, wer überhaupt Zugang zum Internet hat. Lebenslagen werden nicht als soziale Lage begriffen und die Nutzerzentrierung umfasst nicht den erforderlichen Support, wie er innerbetrieblich üblich ist. Für die große und heterogene Gruppe älterer Menschen, die das Internet deutlich weniger nutzen als Jüngere, obwohl sie davon stärker profitieren könnten, wird anhand den Ergebnissen einer in Bremen durchgeführten Umfrage gezeigt, wie unterschiedlich Zugang und Nutzung sind, welche Barrieren bestehen und welchen Supportbedarf es gibt. Darauf aufbauend werden Vorschläge für eine wirkliche Orientierung an den Möglichkeiten und Grenzen der rund 20 Millionen älteren Menschen zur Diskussion gestellt.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130220979","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}