{"title":"Mikroprozessor-Selbsttest durch Signatur-Vergleich / A method for self-testing microprocessors using signature-analysis","authors":"Günter Büren, W. Schütz","doi":"10.1524/itit.1980.22.16.237","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1980.22.16.237","url":null,"abstract":"Werden beim Einsatz von Mikroprozessoren hohe Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems gestellt (z. B. bei medizinischen Anwendungen, in Zugsteuerungen), sind redundante Systemauslegungen und sichere Mechanismen zur Fehlererkennung unumgänglich [1]. Mitunter genügt es jedoch auch, Fehlfunktionen innerhalb bestimmter Zeitintervalle zu erkennen. Das Gesamtsystem kann dann angehalten oder in einen sicheren Grundzustand überführt werden. Wenn die Zeitintervalle, in denen ein Fehler erkannt werden muß, ausreichend lang sein dürfen, kann die Überwachung des Systems vom Prozessor selbst durchgeführt werden. Ein wichtiger Abschnitt in diesem Test ist der Test des Prozessors selbst. Überlegungen zur Realisierung eines solchen Prozessortests ergaben für ein System, das Echtzeitanforderungen erfüllen soll, folgende Forderungen: kurze Testzeiten, um die Zeitintervalle, in denen Fehler erkannt werden, klein zu halten; geringer Speicherbedarf für die notwendige Testsoftware im Benutzeraddreßraum; Überwachung der zur Testdurchführung zusätzlich notwendigen Hardware; weitgehende Prozessorunabhängigkeit; Testablauf für den Anwender unsichtbar; nur geringe Leistungsminderung durch den Testablauf (etwa 2%); möglichst kurze testbedingte Interruptsperrzeiten. Die möglichen Testverfahren lassen sich nach der Art der Fehlererkennung in solche mit interner und solche mit externer Fehlererkennung aufteilen. Bei Testverfahren mit interner Fehlererkennung wird das Ergebnis einer vom Prozessor ausgeführten Operation durch andere als funktionsfähig erkannte oder vorausgesetzte Befehle überprüft [5; 6]. Im Fehlerfall läuft der Prozessor, soweit es noch möglich ist, auf einen HALTBefehl oder in eine Endlosschleife. Testverfahren mit externer Fehlererkennung erfordern zusätzliche Hardware. Der durch die Software erzeugte Primärdatenstrom wird von dieser Hardware auf Unregelmäßigkeit überprüft . Im Fehlerfall wird der Prozessor durch die Hardware angehalten, mit einem Fehlersignal kann das gesamte System in einen unkritischen Zustand versetzt werden. Zur Fehlererkennung wird bei diesem Verfahren ein Referenzdatenstrom entweder von einem zweiten parallel arbeitenden Prozessor erzeugt oder bei vorgegebenen Testsequenzen aus einem Speicher (z.B. PROM) ausgelesen und mit dem Primärdatenstrom verglichen. Setzt man einen parallel arbeitenden Vergleichsprozessor ein, so ist neben einer umfangreichen Taktsynchronisation für die beiden Prozessoren lediglich noch ein {Comparator zum Vergleich der beiden Prozessoren notwendig. Testsoftware wird benötigt, um die Funktionsfähigkeit des Komparators in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122169236","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die fröhliche Unwissenheit","authors":"W. Ross","doi":"10.1524/itit.1972.14.16.9","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1972.14.16.9","url":null,"abstract":"Wir malen das Wor t „B i ldungsve r f a l l \" zunächs t schwarz an die W a n d als k rä f t igen N a m e n fü r eine Krankhe i t , die nicht aku t und als Donne r sch l ag über uns k o m m e n wird, sondern schleichend schon längst da ist und sich epidemisch weiterfr ißt bis zur k o m m e n d e n K a t a s t r o p h e . Da wir auße rdem in einer Epoche leben, die sich gerade erst auf ihre Pflichten dem Bi ldungsno t s t and gegenüber besonnen hat , die guten Gewissens auf den gerade erstell ten S t ruk tur plan für das Bi ldungswesen hinweisen k a n n , auf Pläne und Empfehlungen v o m Vorschula l te r bis zur Wei te rb i ldung der Erwachsenen, auf Mil l iarden fü r Univers i tä ten , Schulbauten , Erwe i t e rungsprogramme, k o m m t K a s s a n d r a anscheinend höchst ungelegen, wie j e m a n d , der m u n t e r e Ausf lugsvorberei tungen durch G e m u n k e l von e inem etwaigen abendl ichen Gewit ter peinlich un te rbr ich t .","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"116 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117247651","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zur Leistungsanalyse symmetrischer Mehrprozessorsysteme mit dynamischen Prioritäten / Performance evaluation of symmetrical multiprocessor systems with time-dependent priorities","authors":"G. Bolch, Werner Bruchner","doi":"10.1524/itit.1984.26.16.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1984.26.16.12","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123950571","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Dualismen in der Informatik / Dualisms in informatics","authors":"F. L. Bauer","doi":"10.1524/itit.1982.24.16.151","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1982.24.16.151","url":null,"abstract":"Dualismen in der Informatik soll das heißen, die Informatik habe ein Janusgesicht? Janus, der Lichtgott, der Gott der Gatter und Tore, der Stunden-, Tagesund Jahresgott, der Gott des Anfangs (und des Endes) ist er der Gott der Informatik'? In den historischen Wurzeln der Informatik finden wir den Gegensatz der Abakisten, der „Brettrechner\", und der Algorithmiker, der „Ziffernrechner\". Hübsch ist das Bild aus der ,,Margarita phylosophica\" des Gregorius Reisch von 1503: unter Aufsicht der Dame Arithmetica treten Pythagoras als Abacusrechner und Boethius als Rechner mit indisch-arabischen Ziffern zum Wettstreit an (Bild 1). Offensichtlich kann man so oder so rechnen,","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125771816","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Entwurf, Prüfung und Bewertung von Mathematikaufgaben auf einer elektronischen Rechenanlage / Design, checking and marking of mathematical exercises by means of an electronic computer","authors":"W. Georgi","doi":"10.1524/itit.1970.12.16.71","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1970.12.16.71","url":null,"abstract":"Es wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, mit Hilfe einer elektronischen Rechenanlage jedem Schüler seine eigenen Aufgaben zu stellen. Der Rahmen der Aufgabe bleibt dabei fest, während die Daten als Zufallszahlen in den Text eingeblendet werden. Die Ergebnisse der Schüler werden automatisch geprüft und bewertet. Zur praktischen Durchführung des Verfahrens benötigt man ein Programmsystem und einen Aufgabenkatalog. Das Programmsystem liegt fertig vor. Es ist in Fortran IV geschrieben. Der Aufgabenkatalog enthält zur Zeit etwa 40 Aufgaben aus dem Ingenieurschulbereich. An seiner Erweiterung kann sich jeder Interessierte beteiligen. Das Einfügen einer neuen Aufgabe in den Katalog erfordert lediglich die Herstellung eines einfachen Fortranprogramms ohne E/A-Anweisungen zur Beschreibung des Rechengangs sowie die Eintragung des Aufgabentextes und einer genauen Daten/Ergebnisbeschreibung in spezielle Tabellen. Wesentliche Vorteile des Verfahrens sind: Befreiung des Lehrers von der Routinearbeit des Korrigierens, Anreiz für den Schüler, seine Aufgaben selbständig zu lösen, Möglichkeit, mehr Übungen objektiver, genauer und schneller zu korrigieren und damit verbunden eine Intensivierung des Unterrichts. Das Verfahren ist überall anwendbar, wo sich Ergebnisse und Zwischenergebnisse ausschließlich durch Zahlen ausdrücken lassen, also besonders in der Mathematik und in den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfächern.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125994410","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Was ist ein Lokales Rechnernetz? Was ist ein integriertes Breitband-Kommunikationsnetz?","authors":"A. Naab","doi":"10.1524/itit.1981.23.16.221","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1981.23.16.221","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124736742","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bildverkehr Mensch-Rechner für Dialog und Dokumentauskunft / Picture exchange between user and computer for dialog and document retrieval","authors":"F. Schreiber","doi":"10.1524/itit.1972.14.16.53","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1972.14.16.53","url":null,"abstract":"Nach einem Überblick über ein Rechnersystem Jiir Bildverkehr werden verschiedene zu übertragende Bildarten klassifiziert : alpha-numerischer Text, Symbolund Kurvengraphik sowie Grauwertbilder (Photos). Von einfachen Strukturen ausgehend, wird die Grundstruktur eines Sichtgerätetyps für die ersten drei Bildarten beschrieben, die vor allem durch einen SymbolGenerator mit mehreren, durch Steuerzeichen umschaltbaren Alphabeten gekennzeichnet ist ; zur Anpassung an den spezifischen Symbolbedarf der Bilder eines bestimmten Fachgebietes können die Alphabete vor Beginn der eigentlichen Bildübertragung durch den Rechner ausgewechselt werden. Ein solches Sichtgerät kann für mehrere Bilddienste eingesetzt werden: für den allgemeinen Dialog Mensch-Rechner mittels Text sowie Liniengraphik und ebenso für die Fernauswahl und -betrachtung von Dokumenten, die in zeichenweise codierter Form im Großspeicher einer Dokument-DVA gespeichert sind; die benötigte Kanalgeschwindigkeit < 10 kbit Is liegt im Bereich der neuen Datenwählnetze. Es wird zur Diskussion gestellt, ein solches Verfahren für Dokumentauskunft als Alternative zu der Faksimile-Punktrasterübertragung von Mikrofilmbildern zu verwenden, die durch den Nachteil einer relativ großen benötigten Kanalgeschwindigkeit > 5 Mbitjs gekennzeichnet ist. Es ist zweckmäßig, die für Speicherung und Übertragung benötigte zeichenweise codierte Darstellung von Text und Liniengraphiken der Dokumente in gleicher Form auch für den rechnerunterstützten Satz und Druck der Publikation zu verwenden. Als Voraussetzung hierzu sind Vereinbarungen über Darstellungsformate, neue Alphabete bzw. Codes, Behandlung von Grauwertbildern usw. auszuarbeiten.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129847581","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Meßmodell zur Leistungsanalyse virtueller Transportverbindungen in realen Paketvermittlungsnetzen/ A measuring model for the performance evaluation of virtual transport connections in real packet switching networks","authors":"Günther O. Strehle","doi":"10.1524/itit.1985.27.16.316","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1985.27.16.316","url":null,"abstract":"Entwurf und Bewertung privater, verbindungsorientierter Paketvermittlungsnetze erfordern herstellerunabhängige Leistungsdefinitionen und -Spezifikationen für die verschiedenen Netzknotentypen solcher realer Netze; hierzu gehören vor allem Durchsatzangaben und Transportzeiten. Es wird gezeigt, wie sie für unterschiedliche Lastprofile, Netzknotenparameter und Netzknotenstrukturen an realen Modellnetzen durch Objektmessungen mittels eines Mikrorechnersystems ermittelt werden können. Mit einem zu diesem Zweck erklärten Meßmodell werden einige an statistischen Multiplexerknoten auf mehreren Protokollebenen durchgeführte typische Funktionsanalysen und Leistungsmessungen vorgeführt und diskutiert. Das Meßmodell hat sich bereits als geeignetes Werkzeug bei Vergleich und Auswahl von Netzkomponenten verschiedener Hersteller bewährt.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"130 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128503580","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}