{"title":"计算机生命的双向信息技术","authors":"F. L. Bauer","doi":"10.1524/itit.1982.24.16.151","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dualismen in der Informatik soll das heißen, die Informatik habe ein Janusgesicht? Janus, der Lichtgott, der Gott der Gatter und Tore, der Stunden-, Tagesund Jahresgott, der Gott des Anfangs (und des Endes) ist er der Gott der Informatik'? In den historischen Wurzeln der Informatik finden wir den Gegensatz der Abakisten, der „Brettrechner\", und der Algorithmiker, der „Ziffernrechner\". Hübsch ist das Bild aus der ,,Margarita phylosophica\" des Gregorius Reisch von 1503: unter Aufsicht der Dame Arithmetica treten Pythagoras als Abacusrechner und Boethius als Rechner mit indisch-arabischen Ziffern zum Wettstreit an (Bild 1). Offensichtlich kann man so oder so rechnen,","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Dualismen in der Informatik / Dualisms in informatics\",\"authors\":\"F. L. Bauer\",\"doi\":\"10.1524/itit.1982.24.16.151\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dualismen in der Informatik soll das heißen, die Informatik habe ein Janusgesicht? Janus, der Lichtgott, der Gott der Gatter und Tore, der Stunden-, Tagesund Jahresgott, der Gott des Anfangs (und des Endes) ist er der Gott der Informatik'? In den historischen Wurzeln der Informatik finden wir den Gegensatz der Abakisten, der „Brettrechner\\\", und der Algorithmiker, der „Ziffernrechner\\\". Hübsch ist das Bild aus der ,,Margarita phylosophica\\\" des Gregorius Reisch von 1503: unter Aufsicht der Dame Arithmetica treten Pythagoras als Abacusrechner und Boethius als Rechner mit indisch-arabischen Ziffern zum Wettstreit an (Bild 1). Offensichtlich kann man so oder so rechnen,\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1982.24.16.151\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1982.24.16.151","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Dualismen in der Informatik / Dualisms in informatics
Dualismen in der Informatik soll das heißen, die Informatik habe ein Janusgesicht? Janus, der Lichtgott, der Gott der Gatter und Tore, der Stunden-, Tagesund Jahresgott, der Gott des Anfangs (und des Endes) ist er der Gott der Informatik'? In den historischen Wurzeln der Informatik finden wir den Gegensatz der Abakisten, der „Brettrechner", und der Algorithmiker, der „Ziffernrechner". Hübsch ist das Bild aus der ,,Margarita phylosophica" des Gregorius Reisch von 1503: unter Aufsicht der Dame Arithmetica treten Pythagoras als Abacusrechner und Boethius als Rechner mit indisch-arabischen Ziffern zum Wettstreit an (Bild 1). Offensichtlich kann man so oder so rechnen,