{"title":"设计、验证","authors":"W. Georgi","doi":"10.1524/itit.1970.12.16.71","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, mit Hilfe einer elektronischen Rechenanlage jedem Schüler seine eigenen Aufgaben zu stellen. Der Rahmen der Aufgabe bleibt dabei fest, während die Daten als Zufallszahlen in den Text eingeblendet werden. Die Ergebnisse der Schüler werden automatisch geprüft und bewertet. Zur praktischen Durchführung des Verfahrens benötigt man ein Programmsystem und einen Aufgabenkatalog. Das Programmsystem liegt fertig vor. Es ist in Fortran IV geschrieben. Der Aufgabenkatalog enthält zur Zeit etwa 40 Aufgaben aus dem Ingenieurschulbereich. An seiner Erweiterung kann sich jeder Interessierte beteiligen. Das Einfügen einer neuen Aufgabe in den Katalog erfordert lediglich die Herstellung eines einfachen Fortranprogramms ohne E/A-Anweisungen zur Beschreibung des Rechengangs sowie die Eintragung des Aufgabentextes und einer genauen Daten/Ergebnisbeschreibung in spezielle Tabellen. Wesentliche Vorteile des Verfahrens sind: Befreiung des Lehrers von der Routinearbeit des Korrigierens, Anreiz für den Schüler, seine Aufgaben selbständig zu lösen, Möglichkeit, mehr Übungen objektiver, genauer und schneller zu korrigieren und damit verbunden eine Intensivierung des Unterrichts. Das Verfahren ist überall anwendbar, wo sich Ergebnisse und Zwischenergebnisse ausschließlich durch Zahlen ausdrücken lassen, also besonders in der Mathematik und in den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfächern.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Entwurf, Prüfung und Bewertung von Mathematikaufgaben auf einer elektronischen Rechenanlage / Design, checking and marking of mathematical exercises by means of an electronic computer\",\"authors\":\"W. Georgi\",\"doi\":\"10.1524/itit.1970.12.16.71\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, mit Hilfe einer elektronischen Rechenanlage jedem Schüler seine eigenen Aufgaben zu stellen. Der Rahmen der Aufgabe bleibt dabei fest, während die Daten als Zufallszahlen in den Text eingeblendet werden. Die Ergebnisse der Schüler werden automatisch geprüft und bewertet. Zur praktischen Durchführung des Verfahrens benötigt man ein Programmsystem und einen Aufgabenkatalog. Das Programmsystem liegt fertig vor. Es ist in Fortran IV geschrieben. Der Aufgabenkatalog enthält zur Zeit etwa 40 Aufgaben aus dem Ingenieurschulbereich. An seiner Erweiterung kann sich jeder Interessierte beteiligen. Das Einfügen einer neuen Aufgabe in den Katalog erfordert lediglich die Herstellung eines einfachen Fortranprogramms ohne E/A-Anweisungen zur Beschreibung des Rechengangs sowie die Eintragung des Aufgabentextes und einer genauen Daten/Ergebnisbeschreibung in spezielle Tabellen. Wesentliche Vorteile des Verfahrens sind: Befreiung des Lehrers von der Routinearbeit des Korrigierens, Anreiz für den Schüler, seine Aufgaben selbständig zu lösen, Möglichkeit, mehr Übungen objektiver, genauer und schneller zu korrigieren und damit verbunden eine Intensivierung des Unterrichts. Das Verfahren ist überall anwendbar, wo sich Ergebnisse und Zwischenergebnisse ausschließlich durch Zahlen ausdrücken lassen, also besonders in der Mathematik und in den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfächern.\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1970.12.16.71\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1970.12.16.71","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Entwurf, Prüfung und Bewertung von Mathematikaufgaben auf einer elektronischen Rechenanlage / Design, checking and marking of mathematical exercises by means of an electronic computer
Es wird ein Verfahren beschrieben, das es gestattet, mit Hilfe einer elektronischen Rechenanlage jedem Schüler seine eigenen Aufgaben zu stellen. Der Rahmen der Aufgabe bleibt dabei fest, während die Daten als Zufallszahlen in den Text eingeblendet werden. Die Ergebnisse der Schüler werden automatisch geprüft und bewertet. Zur praktischen Durchführung des Verfahrens benötigt man ein Programmsystem und einen Aufgabenkatalog. Das Programmsystem liegt fertig vor. Es ist in Fortran IV geschrieben. Der Aufgabenkatalog enthält zur Zeit etwa 40 Aufgaben aus dem Ingenieurschulbereich. An seiner Erweiterung kann sich jeder Interessierte beteiligen. Das Einfügen einer neuen Aufgabe in den Katalog erfordert lediglich die Herstellung eines einfachen Fortranprogramms ohne E/A-Anweisungen zur Beschreibung des Rechengangs sowie die Eintragung des Aufgabentextes und einer genauen Daten/Ergebnisbeschreibung in spezielle Tabellen. Wesentliche Vorteile des Verfahrens sind: Befreiung des Lehrers von der Routinearbeit des Korrigierens, Anreiz für den Schüler, seine Aufgaben selbständig zu lösen, Möglichkeit, mehr Übungen objektiver, genauer und schneller zu korrigieren und damit verbunden eine Intensivierung des Unterrichts. Das Verfahren ist überall anwendbar, wo sich Ergebnisse und Zwischenergebnisse ausschließlich durch Zahlen ausdrücken lassen, also besonders in der Mathematik und in den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfächern.