{"title":"Zum Potenzial narrativer Bilder für sprachliches und literarisches Lernen im frühen Grundschulalter","authors":"L. Schüler","doi":"10.21248/dideu.685","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.685","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"97 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139319719","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Weniger „kontrollierte Offensive“ – mehr Tiki-Taka in der Deutschdidaktik!","authors":"Michael Krelle","doi":"10.21248/dideu.686","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.686","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"182 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139319598","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Metakognition als Brücke zwischen sprachlichem Wissen und Können","authors":"Franz Unterholzner, H. Müller","doi":"10.21248/dideu.677","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.677","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht die Rolle der Metakognition für die Frage, wie metasprachliches Wissen dem Aufbau sprachlichen Könnens dienen kann. Dafür wird zunächst der empirische Forschungsstand zur Rolle metasprachlichen Wissens beim Erwerb sprachlicher Fertigkeiten dargestellt und die Frage nach der Schnittstelle (interface) zwischen Wissen und Können aufgearbeitet. Die daraus resultierende sprachdidaktische Konzeption des Übergangs vom Wissen zum Können ist an gängigen kognitionspsychologischen Theorien orientiert und umfasst metasprachliche und insbesondere metakognitive Aktivitäten sowie eine deklarative und eine prozedurale Komponente. Nach einer Darstellung des engen konzeptuellen Zusammenhangs von Metakognition mit dem kognitionspsychologischen Aufmerksamkeitskonzept wird ein vierstufiges didaktisches Verarbeitungsmodell entworfen, wie metasprachliches Wissen mithilfe metakognitiver Aktivitäten den Erwerb prozeduralen sprachlichen Könnens steuern kann.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"28 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139319760","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
A. Hennes, Viktoria Michels, Michael Becker-Mrotzek, A. Koch, J. Möller, Till Woerfel, Johanna Fleckenstein
{"title":"Der SMisK – ein Fragebogen zur Erfassung der Schreibmotivation im schulischen Kontext","authors":"A. Hennes, Viktoria Michels, Michael Becker-Mrotzek, A. Koch, J. Möller, Till Woerfel, Johanna Fleckenstein","doi":"10.21248/dideu.682","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.682","url":null,"abstract":"In der empirischen Forschung zur Textproduktion wird die Schreibmotivation deutlich weniger berücksichtigt als z. B. kognitive Komponenten, obwohl der Schreibmotivation entlang theoretischer Modelle und bisheriger empirischer Befunde ein hohes Maß an Relevanz zukommt. International existieren Skalen zur Erfassung der Schreibmotivation, die einzelne Dimensionen des Konstruktes operationalisieren, es aber nicht vollständig abbilden. Für den deutschsprachigen Raum existiert kein standardisiertes Instrument. Dieses Desiderat wird durch den in diesem Beitrag vorgestellten Fragebogen SMisK behoben. Der Fragebogen basiert auf der Erwartungs-mal-Wert-Theorie, orientiert sich an international etablierten Skalen und operationalisiert die Schreibmotivation anhand von sechs Dimensionen. Die empirische Prüfung des Fragebogens anhand einer Stichprobe von N=520 Schüler:innen zeigt, dass die angenommene faktorielle Struktur bestätigt werden kann, die Skalen eine mindestens zufriedenstellende Konsistenz aufweisen, deren Interkorrelationen adäquat ausfallen und Vorannahmen zur Validität erfüllt werden. Mögliche Einsatzbereiche und bestehende Limitationen des SMisK werden diskutiert.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"11 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139319806","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kommasetzung in Texten von Grundschulkindern","authors":"Dirk Betzel","doi":"10.21248/dideu.656","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.656","url":null,"abstract":"Der Beitrag stellt Ergebnisse zur Kommasetzung von Kindern aus vierten Klassen vor und beleuchtet damit ein von kommadidaktischen Einflüssen weitgehend unabhängiges Können. Unter Berücksichtigung verschiedener Kommatypen sowie einschlägiger Kontextmerkmale wurden rund 1000 frei verfasste Texte ausgewertet, die in den Jahren 1972, 2002 und 2012 unter ähnlichen Erhebungsbedingungen entstanden sind. Ziel ist es, die Kommasetzung in Texten von Grundschulkindern möglichst differenziert zu beschreiben, um abschließend die Frage aufzugreifen, inwieweit eine Kommadidaktik für die Grundschule angemessen erscheint. Auffällige Veränderungen zwischen den Gruppen in einem Zeitraum von 40 Jahren werden ergänzend betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich zu allen Erhebungszeitpunkten bei einem Teil der Kinder ein beachtliches Können, wenngleich der prozentuale Anteil der Kommasetzer/-innen geringer als in vergleichbaren Untersuchungen ausfällt.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"25 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139319762","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wirklichkeit(en) konstruieren: Die Mediendidaktik Deutsch als Säule oder Fundament?","authors":"Elvira Topalović","doi":"10.21248/dideu.100","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.100","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126886943","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Muhammed Akbulut, S. Schmölzer-Eibinger, Elisa Rauter
{"title":"„Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern“ – Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert werden","authors":"Muhammed Akbulut, S. Schmölzer-Eibinger, Elisa Rauter","doi":"10.21248/dideu.92","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.92","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag wird zunächst herausgearbeitet, wie Synthese als Verfahren beim wissenschaftlichen Schreiben aus textlinguistischer und erwerbstheoretischer Sicht bestimmt werden kann und welche Herausforderungen für SchülerInnen damit verbunden sind. Anschließend wird der empirische Forschungsstand zur Ontogenese von Synthese dargestellt, der zeigt, dass bisherige Studien aufgrund heterogener Datenerhebungs- und -auswertungsmethoden keine einheitlichen Befunde liefern. Daran anknüpfend werden Daten aus einer Interventionsstudie (Akbulut/Schmölzer-Eibinger 2021) zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der 10. Schulstufe (N=84) einer Sekundäranalyse mit Fokus auf Synthese unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass mit dem Format des Kontroversenreferats (Feilke/Lehnen 2011) die Syntheseleistungen von SchülerInnen zwar signifikant verbessert werden können, dass aber allzu optimistische Einschätzungen, wonach SchülerInnen mit dem Format des Kontroversenreferats bereits zu Leistungen imstande wären, die bisher fortgeschrittenen Studierenden zugeschrieben wurden, mit Vorsicht zu betrachten sind.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124237081","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Double Feature: Zwei neue Einführungen in die Filmdidaktik","authors":"V. Pietsch","doi":"10.21248/dideu.101","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.101","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120964208","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Tagungsbericht: „Die Konstruktion stärken!“ (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten)","authors":"Florian Hesse","doi":"10.21248/dideu.95","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/dideu.95","url":null,"abstract":"Der Beitrag berichtet über die Vorträge, Statements und zentralen Diskussionspunkte der Tagung „Die Konstruktion stärken!“, die Ende September 2021 im digitalen Format an der PH Weingarten stattfand. Mit Konstruktionen waren dabei nicht schüler*innenseitige Lernprozesse, sondern jegliche Bemühungen von Deutschdidaktiker*innen gemeint, die sich auf die Konstruktion von Materialien für die Planung und Durchführung von Unterricht oder auf die Konstruktion von Lerngelegenheiten in der universitären Lehre richten. Diese wurden bei der Tagung aus literaturdidaktischer, sprachdidaktischer und schulpraktischer Perspektive auf Basis unterschiedlicher Bezugstheorien beleuchtet. So gelang es, das in der Vergangenheit eher vernachlässigte Forschungs- und Entwicklungsfeld neu zu konturieren und Anknüpfungspunkte für die weitere Arbeit zu schaffen, die im Fazit des Beitrags zusammengefasst werden.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127402744","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}