{"title":"Metakognition als Brücke zwischen sprachlichem Wissen und Können","authors":"Franz Unterholzner, H. Müller","doi":"10.21248/dideu.677","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht die Rolle der Metakognition für die Frage, wie metasprachliches Wissen dem Aufbau sprachlichen Könnens dienen kann. Dafür wird zunächst der empirische Forschungsstand zur Rolle metasprachlichen Wissens beim Erwerb sprachlicher Fertigkeiten dargestellt und die Frage nach der Schnittstelle (interface) zwischen Wissen und Können aufgearbeitet. Die daraus resultierende sprachdidaktische Konzeption des Übergangs vom Wissen zum Können ist an gängigen kognitionspsychologischen Theorien orientiert und umfasst metasprachliche und insbesondere metakognitive Aktivitäten sowie eine deklarative und eine prozedurale Komponente. Nach einer Darstellung des engen konzeptuellen Zusammenhangs von Metakognition mit dem kognitionspsychologischen Aufmerksamkeitskonzept wird ein vierstufiges didaktisches Verarbeitungsmodell entworfen, wie metasprachliches Wissen mithilfe metakognitiver Aktivitäten den Erwerb prozeduralen sprachlichen Könnens steuern kann.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"28 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Didaktik Deutsch","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/dideu.677","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Beitrag untersucht die Rolle der Metakognition für die Frage, wie metasprachliches Wissen dem Aufbau sprachlichen Könnens dienen kann. Dafür wird zunächst der empirische Forschungsstand zur Rolle metasprachlichen Wissens beim Erwerb sprachlicher Fertigkeiten dargestellt und die Frage nach der Schnittstelle (interface) zwischen Wissen und Können aufgearbeitet. Die daraus resultierende sprachdidaktische Konzeption des Übergangs vom Wissen zum Können ist an gängigen kognitionspsychologischen Theorien orientiert und umfasst metasprachliche und insbesondere metakognitive Aktivitäten sowie eine deklarative und eine prozedurale Komponente. Nach einer Darstellung des engen konzeptuellen Zusammenhangs von Metakognition mit dem kognitionspsychologischen Aufmerksamkeitskonzept wird ein vierstufiges didaktisches Verarbeitungsmodell entworfen, wie metasprachliches Wissen mithilfe metakognitiver Aktivitäten den Erwerb prozeduralen sprachlichen Könnens steuern kann.