{"title":"Tagungsbericht: „Die Konstruktion stärken!“ (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten)","authors":"Florian Hesse","doi":"10.21248/dideu.95","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag berichtet über die Vorträge, Statements und zentralen Diskussionspunkte der Tagung „Die Konstruktion stärken!“, die Ende September 2021 im digitalen Format an der PH Weingarten stattfand. Mit Konstruktionen waren dabei nicht schüler*innenseitige Lernprozesse, sondern jegliche Bemühungen von Deutschdidaktiker*innen gemeint, die sich auf die Konstruktion von Materialien für die Planung und Durchführung von Unterricht oder auf die Konstruktion von Lerngelegenheiten in der universitären Lehre richten. Diese wurden bei der Tagung aus literaturdidaktischer, sprachdidaktischer und schulpraktischer Perspektive auf Basis unterschiedlicher Bezugstheorien beleuchtet. So gelang es, das in der Vergangenheit eher vernachlässigte Forschungs- und Entwicklungsfeld neu zu konturieren und Anknüpfungspunkte für die weitere Arbeit zu schaffen, die im Fazit des Beitrags zusammengefasst werden.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Didaktik Deutsch","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/dideu.95","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Tagungsbericht: „Die Konstruktion stärken!“ (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten)
Der Beitrag berichtet über die Vorträge, Statements und zentralen Diskussionspunkte der Tagung „Die Konstruktion stärken!“, die Ende September 2021 im digitalen Format an der PH Weingarten stattfand. Mit Konstruktionen waren dabei nicht schüler*innenseitige Lernprozesse, sondern jegliche Bemühungen von Deutschdidaktiker*innen gemeint, die sich auf die Konstruktion von Materialien für die Planung und Durchführung von Unterricht oder auf die Konstruktion von Lerngelegenheiten in der universitären Lehre richten. Diese wurden bei der Tagung aus literaturdidaktischer, sprachdidaktischer und schulpraktischer Perspektive auf Basis unterschiedlicher Bezugstheorien beleuchtet. So gelang es, das in der Vergangenheit eher vernachlässigte Forschungs- und Entwicklungsfeld neu zu konturieren und Anknüpfungspunkte für die weitere Arbeit zu schaffen, die im Fazit des Beitrags zusammengefasst werden.