GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik最新文献

筛选
英文 中文
Europäische Stabilitätspolitik (am Ende?): Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) 欧洲稳定政策和稳定公约(《稳定和增长公约》)
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2023-06-15 DOI: 10.3224/gwp.v72i2.05
R. Sturm
{"title":"Europäische Stabilitätspolitik (am Ende?): Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)","authors":"R. Sturm","doi":"10.3224/gwp.v72i2.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.05","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag wird der gegenwärtige Stand sowie die Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) der EU diskutiert. Ausgehend von der Historie des SWP, den Gründen seiner Entwicklung und erfolgter Reformversuche widmet sich der Autor der Frage, ob der SWP in der Bedeutungslosigkeit versinke und wie seine Zukunft politisch gestaltet werden könne.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"433 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133684170","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika. Über: Evan Osnos (2022), Mein wütendes Land 一次美利坚的分裂之旅Evan osinson(2022)我的地盘
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2023-06-15 DOI: 10.3224/gwp.v72i2.13
Hermann Kurthen
{"title":"Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika. Über: Evan Osnos (2022), Mein wütendes Land","authors":"Hermann Kurthen","doi":"10.3224/gwp.v72i2.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.13","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag wird das besondere Buch von Evan Osnos „Mein wütendes Land. Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika“ besprochen. Hermann Kurthen lobt das Buch vor allem die raum- und zeitübergreifende Analyse, die sich nicht an der Diskussion von Momentaufnahmen erschöpft. Das Fazit: Ein wertvolles Buch, um die Gründe der Entstehung der polarisierten und dysfunktionalen Vereinigten Staaten von Amerika verstehen zu lernen.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133623825","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung 国籍和入籍——参照研究的角度了解目前的辩论
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2023-06-15 DOI: 10.3224/gwp.v72i2.08
Susanne Worbs, Stefan Immerfall
{"title":"Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung","authors":"Susanne Worbs, Stefan Immerfall","doi":"10.3224/gwp.v72i2.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.08","url":null,"abstract":"Der Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Reformplänen der Bundesregierung für das Staatsangehörigkeitsrecht. Zunächst wird mittels statistischer Daten die aktuelle Einbürgerungssituation beschrieben. Sodann wird im Lichte der vergleichenden Forschung das Phänomen Mehrstaatigkeit und der Zusammenhang des Staatsangehörigkeitserwerbs mit Integration und Zugehörigkeit behandelt. Abschließend wird gefragt, ob erleichterte Einbürgerungen tatsächlich die Attraktivität Deutschlands für ausländische Fachkräfte steigern könnten.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122656152","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Europarat, Russland und das Scheitern der Einbindungspolitik 欧洲委员会、俄罗斯以及介入政策的失败
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-12-22 DOI: 10.3224/gwp.v71i4.08
K. Brummer
{"title":"Der Europarat, Russland und das Scheitern der Einbindungspolitik","authors":"K. Brummer","doi":"10.3224/gwp.v71i4.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.08","url":null,"abstract":"Im März 2022 wurde Russland infolge der militärischen Invasion in der Ukraine vom Europarat ausgeschlossen. Die vom Europarat gegenüber Russland verfolgte Einbindungsstrategie („better include than exclude“) ist damit endgültig gescheitert. Der Beitrag zeigt, dass die mit dieser Strategie verfolgten Ziele, in Form der Übertragung der von der Organisation vertretenen Standards in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit, zu keinem Zeitpunkt erreicht wurden. Vielmehr war die Mitgliedschaft Russlands im Europarat, die im Jahr 1996 begann, wiederholt durch schwerwiegende Konflikte zwischen der Organisation und Russland geprägt. Entsprechend stellt sich nicht nur die Frage, ob die „Werteorganisation“ Europarat schon früher von ihrer Strategie hätte abrücken sollen, sondern auch nach den Lehren dieses Scheiterns beim Umgang mit anderen „Problemstaaten“.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125292604","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der EU Data Act – Wegbereiter einer europäischen Datenwirtschaft? 欧盟数据法是不是欧洲数据经济的下一步?
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-12-22 DOI: 10.3224/gwp.v71i4.02
Johannes Niklas Holtz
{"title":"Der EU Data Act – Wegbereiter einer europäischen Datenwirtschaft?","authors":"Johannes Niklas Holtz","doi":"10.3224/gwp.v71i4.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.02","url":null,"abstract":"Mit dem in diesem Jahr vorgeschlagenen Data Act versucht die EU-Kommission die europäische Datenwirtschaft wettbewerbsfähig zu machen. Das Ziel des ambitionierten Vorschlags stößt auf breiten Konsens. Jedoch gibt es an der konkreten Ausgestaltung erhebliche Kritik, die Nachbesserung im weiteren Gesetzgebungsverfahren notwendig erscheinen lässt.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130763975","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bürgergeld statt Hartz IV. Nur ein neuer Name oder auch ein neues Grundsicherungssystem? 改名换姓?还是新的房地产保险?
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-12-22 DOI: 10.3224/gwp.v71i4.01
Christoph Butterwegge
{"title":"Bürgergeld statt Hartz IV. Nur ein neuer Name oder auch ein neues Grundsicherungssystem?","authors":"Christoph Butterwegge","doi":"10.3224/gwp.v71i4.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.01","url":null,"abstract":"Für das nächste Jahr planen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eine umfassende Reform der als „Hartz IV“ bekannten Grundsicherung für Arbeitsuchende. Diskutiert wird, ob das Bürgergeld nur ein neuer Name für das zuletzt in Verruf geratene Grundsicherungssystem oder auch ein neues oder gar neuartiges Grundsicherungssystem ist.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121960433","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Separatismus- und Sezessionsbewegungen in Europa 欧洲的分离主义和分离主义运动
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-12-22 DOI: 10.3224/gwp.v71i4.07
R. Sturm
{"title":"Separatismus- und Sezessionsbewegungen in Europa","authors":"R. Sturm","doi":"10.3224/gwp.v71i4.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.07","url":null,"abstract":"Die politikwissenschaftliche Forschung hat die automatische Bevorzugung des Nationalstaats gegenüber regionenbezogener Politik nicht überwunden. Aus demokratietheoretischer Perspektive bleibt es aber unerlässlich, sich mit den Formen nationalistischer Selbstbestimmung in Europa und der Welt zu beschäftigen, will man die Logik der alltäglichen Mehrebenenpolitik verstehen.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122242555","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels „Miteinander statt gegeneinander“ 模拟工程和人事委员会的模拟运动是“相互欺骗”
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-12-22 DOI: 10.3224/gwp.v71i4.11
Tim Engartner, M. Meßner, Michael Schedelik
{"title":"Die Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels „Miteinander statt gegeneinander“","authors":"Tim Engartner, M. Meßner, Michael Schedelik","doi":"10.3224/gwp.v71i4.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.11","url":null,"abstract":"Die rechtlich garantierte Einbeziehung der Arbeitnehmer:innen in die Entscheidungen am Arbeitsplatz ist nicht nur ein Stück gelebter Demokratie; sie gilt auch als ein zentraler Baustein der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung lebt von aktiver Beteiligung. Nur wenn Arbeitnehmer:innen ihre Interessen wahrnehmen, an Betriebsratswahlen teilnehmen und sich in Betriebsräten und Gewerkschaften engagieren, kann betriebliche Mitbestimmung ihre Funktion erfüllen. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Deutschen eine sehr positive Einstellung zur Institution der Mitbestimmung besitzt, ist das Wissen um konkrete Beteiligungsrechte gering. Dies gilt in besonderem Maße für Jugendliche und junge Erwachsene. Besonders geeignet um die Komplexität der betrieblichen Mitbestimmung als Schnittstelle aus politischer und ökonomischer Bildung zu thematisieren, ist eine handlungsorientierte und simulative Methode wie das Planspiel. Entsprechend wurde das Planspiel „Miteinander statt gegeneinander“ für den Einsatz in 9. und 10. Klassen aller Schulformen konzipiert.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114075046","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
China und Afrika – Interessen und Politikansätze am Beispiel Äthiopiens 中国和非洲的利益和政策,包括埃塞俄比亚
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-12-22 DOI: 10.3224/gwp.v71i4.05
S. B. Gareis
{"title":"China und Afrika – Interessen und Politikansätze am Beispiel Äthiopiens","authors":"S. B. Gareis","doi":"10.3224/gwp.v71i4.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.05","url":null,"abstract":"Die Volksrepublik China und die Staaten Afrikas sind – nicht zuletzt über die Belt and Road Initiative (BRI) – wirtschaftlich und politisch eng miteinander verflochten. Die internationale Wahrnehmung dieses Verhältnisses variiert in einem Spektrum, welches vom Vorwurf des Neokolonialismus bis hin zu gelungenen Entwicklungspartnerschaften reicht. Der vorliegende Beitrag untersucht die wesentlichen Motive und Ansätze chinesischer Afrikapolitik und betrachtet deren Anwendung am Beispiel Äthiopiens.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"148 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133083947","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Politische Erwachsenenbildung im Umgang mit Verschwörungstheorien in Zeiten der COVID-19-Pandemie 在covid 19大流行时期处理阴谋论的政治成人教育
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-12-22 DOI: 10.3224/gwp.v71i4.09
Elizaveta Firsova-Eckert, Kerstin Scheibenpflug, D. Lange
{"title":"Politische Erwachsenenbildung im Umgang mit Verschwörungstheorien in Zeiten der COVID-19-Pandemie","authors":"Elizaveta Firsova-Eckert, Kerstin Scheibenpflug, D. Lange","doi":"10.3224/gwp.v71i4.09","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.09","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Ferner wird anhand der Daten einer europäischen Querschnittstudie die Prävalenz von Verschwörungstheorien in der österreichischen und deutschen Erwachsenenbildung betrachtet. Auf Grundlage dieser theoretischen und empirischen Betrachtung werden anschließend Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungstheorien in der politischen Erwachsenenbildung diskutiert.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127637281","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信