Elizaveta Firsova-Eckert, Kerstin Scheibenpflug, D. Lange
{"title":"在covid 19大流行时期处理阴谋论的政治成人教育","authors":"Elizaveta Firsova-Eckert, Kerstin Scheibenpflug, D. Lange","doi":"10.3224/gwp.v71i4.09","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Ferner wird anhand der Daten einer europäischen Querschnittstudie die Prävalenz von Verschwörungstheorien in der österreichischen und deutschen Erwachsenenbildung betrachtet. Auf Grundlage dieser theoretischen und empirischen Betrachtung werden anschließend Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungstheorien in der politischen Erwachsenenbildung diskutiert.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Politische Erwachsenenbildung im Umgang mit Verschwörungstheorien in Zeiten der COVID-19-Pandemie\",\"authors\":\"Elizaveta Firsova-Eckert, Kerstin Scheibenpflug, D. Lange\",\"doi\":\"10.3224/gwp.v71i4.09\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag untersucht die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Ferner wird anhand der Daten einer europäischen Querschnittstudie die Prävalenz von Verschwörungstheorien in der österreichischen und deutschen Erwachsenenbildung betrachtet. Auf Grundlage dieser theoretischen und empirischen Betrachtung werden anschließend Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungstheorien in der politischen Erwachsenenbildung diskutiert.\",\"PeriodicalId\":242616,\"journal\":{\"name\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-12-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.09\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.09","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Politische Erwachsenenbildung im Umgang mit Verschwörungstheorien in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Der Beitrag untersucht die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Ferner wird anhand der Daten einer europäischen Querschnittstudie die Prävalenz von Verschwörungstheorien in der österreichischen und deutschen Erwachsenenbildung betrachtet. Auf Grundlage dieser theoretischen und empirischen Betrachtung werden anschließend Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungstheorien in der politischen Erwachsenenbildung diskutiert.