{"title":"Sozioinformatisches Denken. Digital Literacy durch eine neue ökonomische Medienbildung","authors":"Franziska Wittau, Ulf Kerber","doi":"10.3224/gwp.v72i2.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.07","url":null,"abstract":"Ökonomisches Handeln ist heute untrennbar mit digitalen Technologien verbunden. Um Lernenden ein Verständnis für die ökonomisch geprägte Nutzung von und die Veränderung ökonomischer Prozesse durch digitale Medien und den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Folgewirkungen zu eröffnen, ist eine fachdidaktisch geprägte, ökonomische Medienbildung unumgänglich. Der Ansatz der sozioinformatischen Bildung bietet Möglichkeiten, Lernenden ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen digital-informatischen und sozialen Systemen zu vermitteln und somit ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien zu schaffen. Dieser Ansatz und sein Beitrag zur Ausbildung einer (ökonomischen) Digital Literacy wird am Beispiel des Digital Nudging, einer Methode zur gezielten Beeinflussung des Nutzerverhaltens auf Websites oder Apps durch die Gestaltung der Benutzeroberfläche, konkretisiert. Es kann gezeigt werden, dass sozioinformatisches Lernen ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Ökonomiedidaktik ist.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"212 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116150385","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aktuelle Strategien der Wohnungspolitik. Keine nachhaltige Verbesserung ohne Veränderungen beim städtischen Boden","authors":"Julian Degan, B. Emunds","doi":"10.3224/gwp.v72i2.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.02","url":null,"abstract":"In dieser Aktuellen Analyse richten die Autoren den Blick auf die aktuelle Situation am Wohnungsmarkt sowie Debatten der Wohnungspolitik. Die Autoren explizieren die wesentlichen Einflussfaktoren zur Entstehung eines teuren und knappen Wohnraummarktes und diskutieren drei zentrale politische Strategien, zur Abmilderung der Verschärfung der Situation im Bereich Wohnen. Als bislang zu wenig beachtete Grundlagenfrage im Bereich Wohnung identifizieren sie den Boden und seiner Bepreisung.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"133 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116537874","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kindergrundsicherung – noch kein überzeugendes Konzept. Ein sozialpolitisches Prestigeprojekt von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht zur Disposition","authors":"Christoph Butterwegge","doi":"10.3224/gwp.v72i2.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.01","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag legt Christoph Butterwegge seine Meinung zur politischen Umsetzung der Kindergrundsicherung dar. Ausgehend von den Wahlkampfversprechen und den Parteiprogrammen der drei Parteien der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) klassifiziert Butterwegge die Kindergrundsicherung als sozial- und familienpolitisches Kernprojekt der Ampel. Das nun vorgelegte Eckpunktepapier zur konkreten Umsetzung Kindergrundsicherung sieht der Autor jedoch, insbesondere aufgrund der Steuerentlastung von Spitzenverdiener*innen, kritisch. Es wird anknüpfend daran dargestellt, wie ein überzeugenderes Konzept aus Sicht des Autors zu gestalten wäre.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126800750","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rollenspiele in einer inklusionsorientierten historisch-politischen Bildung. Sinn und Grenzen am Beispiel „Rosa Parks“ – Teil 1","authors":"Johannes Jöhnck","doi":"10.3224/gwp.v72i2.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.12","url":null,"abstract":"Im vorliegenden, zweiteiligen Beitrag stellt der Autor ein andernorts eigens veröffentlichtes Rollenspiel didaktisch ausführlich auf den Prüfstand. Exemplarisch steht dieses für ein Bemühen um elementare, handlungsorientierte Zugänge zu fachlichen Gegenständen, mit dem jedoch fachwissenschaftliche und -didaktische wie speziell Ansprüche der Diversitätssensibilität aus den Augen verloren oder übergangen zu werden drohen.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116785712","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rollenbilder von Mandatsträgern in Niedersachsen","authors":"Pascal Dißmer","doi":"10.3224/gwp.v72i2.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.06","url":null,"abstract":"Niedersächsische Ortschaftsverfassung bedeutet Tradition und Beständigkeit. Aber inwieweit wird sie den heutigen Gegebenheiten (u. a. sinkende Wahlbeteiligungen) gerecht? Dies wird im Beitrag anhand der Rollenbilder der politischen Mandatsträger auf der niedersächsischen Ortschaftsebene diskutiert.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116527757","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern","authors":"Bastian Vajen, Lena Bohnenstengel, D. Lange","doi":"10.3224/gwp.v72i2.09","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.09","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Schülerinnen und Schülern zu ihren Vorstellungen, Emotionen und Meinungsbildungsprozessen mit Bezug auf den Ukraine-Krieg dar. Zusätzlich werden mit dem Krieg in Verbindung stehende und für die Politikdidaktik relevante Themenbereiche diskutiert und ein Ausblick auf mögliche didaktische Anknüpfungspunkte gegeben.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130340710","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Linke und ihr Niedergang","authors":"E. Jesse","doi":"10.3224/gwp.v72i2.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.03","url":null,"abstract":"Eckard Jesse blickt in seiner aktuellen Analyse auf die Partei DIE LINKE. In seinem Beitrag möchte er den Ursachen des Niedergangs der Partei explizieren und diskutieren, ob die Partei die negative Entwicklung aufhalten oder gar umkehren kann. Dazu ordnet er zunächst die letzten zentralen Wahlergebnisse ein und diskutiert, welche Gründe es für einen Auf- oder einen Abstieg der Partei geben könnte.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"2018 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121616377","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung","authors":"Christian Fischer","doi":"10.3224/gwp.v72i2.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.11","url":null,"abstract":"„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird sukzessive als Querschnittsaufgabe der bestehenden Unterrichtsfächer in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Damit steht auch die schulische sozialwissenschaftliche Bildung – im Rahmen des Sachunterrichts und der weiterführenden Fächer, die je nach Bundesland Sozialkunde, Politik-Wirtschaft oder Gemeinschaftskunde heißen, – vor der Aufgabe, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu integrieren und umzusetzen. Der Beitrag reflektiert daher das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Bildung. Dabei werden nicht nur die Chancen, sondern auch die Herausforderungen und Probleme herausgearbeitet und diskutiert.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128721281","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"‚Unregierbarkeit‘ nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2024?","authors":"H. Träger, Celine Matthies","doi":"10.3224/gwp.v72i2.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.04","url":null,"abstract":"In Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden 2024 neue Landtage gewählt. In den fragmentierten Parlamenten ist erneut eine schwierige Regierungsbildung zu erwarten, weshalb ´nicht-etablierte` Koalitionen nicht auszuschließen sind. Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Parteiensysteme der drei Bundesländer seit 1990 und analysiert anhand der Auswertung von ‚Sonntagsfragen‘, welche Regierungsbündnisse nach den Landtagswahlen über eine parlamentarische Mehrheit verfügen könnten.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132720057","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kontrovers: Cannabis-Legalisierung in Deutschland","authors":"Claudia Mathias","doi":"10.3224/gwp.v72i2.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.10","url":null,"abstract":"Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis, der am häufigsten konsumierten illegalen Droge in Deutschland. SPD, Grüne und FDP wollen damit einen besseren Jugendschutz gewährleisten und die Strafverfolgungsbehörden entlasten. Nicht nur die Opposition ist alarmiert, auch in der Wissenschaft wird das Vorhaben kontrovers diskutiert.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"155 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129424898","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}