{"title":"Beruf in Bewegung: Mobile Kommunikation als Kernkompetenz in digitalen Zeiten","authors":"Christine Domke","doi":"10.5771/9783845294322-275","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-275","url":null,"abstract":"Arbeit 4.0, Handwerk 4.0, »Wie wir in Zukunft arbeiten«, Arbeit der Zukunft« »Fit für Arbeit 4.0« sind nur einige der Schlagwörter, die wir lesen können, wenn wir uns mit der Relation Digitalisierung und Arbeit beschäftigen. Nicht erst, seit die damalige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles aus Regierungsperspektive 2015 Grundlegendes zu dem Thema unter dem Titel »Arbeiten 4.0 – Arbeiten weiter denken« für die Öffentlichkeit online gestellt hat2, werden die durch mediale Entwicklungen geprägten Veränderungen der Arbeitswelt diskutiert. Die Relevanz von medialer und technisch-maschineller Information und damit informationsverarbeitenden Systemen und Berufen stand bereits intensiv in den 1990er Jahren im – auch historisch-vergleichenden – Fokus (vgl. Giesecke 1992). Die seitdem voranschreitende Modernisierung nahezu aller Branchen wird immer mehr als digitale diskutiert (vgl. Matuschek 2016), so dass zunächst das Grünbuch von Andrea Nahles 2015 als Diskussions-auftakt und das Weißbuch 2016 als ministeriales Fazit des dadurch angestoßenen Dialogs (in Deutschland) eher eine breitenwirksame Bündelung und Verschlagwortung leistete. Im Zuge dieser somit schon länger stattfindenden Diskussion über Arbeit im Wandel sind – auch mit disziplinenspezifischem Fokus – zunächst Bereiche wie »Neue Medien« in der Arbeit (vgl. Voß/Holly/","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124092337","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Spezielle sozialrechtliche Fragen der Arbeitsmigration zwischen EU- Mitgliedstaaten und Drittstaaten","authors":"Olga Angelopoulou","doi":"10.5771/9783845294322-97","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-97","url":null,"abstract":"Das Thema der Migration in einer globalisierten Welt wirft vielfältige Fragen hinsichtlich des sozialrechtlichen Schutzes von MigrantInnen auf. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, einige dieser Fragen zu erörtern, die dann entstehen, wenn BürgerInnen eines Drittstaates legal nach Europa einwandern. Die Beispiele, die diese Fragen veranschaulichen, nehmen aufgrund der griechischen Herkunft der Verfasserin und ihrer Beschäftigung als Rechtsanwältin in Griechenland insbesondere Bezug auf die Gesetzgebung Griechenlands. Schutzdefizite hinsichtlich der sozialen Sicherung der WanderarbeitnehmerInnen treten insbesondere dann ein, wenn Drittstaatsangehörige in nur einen Mitgliedstaat der EU einwandern. Der Grund dafür ist, dass die Verordnung (EG) 1231/2010, die die EU-Regeln in den Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und (EG) Nr. 987/2009 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Drittstaatsangehörige erweitert (und als eine Art »Brücke« fungiert), nur dann Anwendung findet, wenn letztere ihren rechtmäßigen Wohnsitz in der EU haben und zwischen zwei oder mehreren Mitgliedstaaten wandern.1 Aus diesem Grund können Drittstaatsangehörige, die nur in einen EU-Mitgliedstaat einwandern, keine Rechte aus der VO (EG) 1231/2010 ableiten. Ebenso können sich WanderarbeitnehmerInnen aus einem Drittstaat auf die VO (EG) 1231/2010 nicht berufen, wenn sie zwar in mehreren Mitgliedstaaten arbeiten, aber außerhalb der EU wohnen. Die Probleme, die für diese Kategorie von MigrantInnen entstehen, weil die in der VO (EG) 883/2004 festgelegten Grundsätze der Koordinierung (einheitliche Bestimmung des anwendbaren Rechts, Gleichbehandlung, Zusammenrechnung von Versicherungszeiten und Export der Leistungen)","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133257155","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Global Virtual Innovation Teams – die Rolle der Virtualität bei transnationalen virtuellen Design Thinking Prozessen","authors":"Daniel Jan Ittstein","doi":"10.5771/9783845294322-249","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-249","url":null,"abstract":"Global Virtual Innovation Teams1 sind temporäre, kulturell vielfältige, geografisch verstreute und elektronisch kommunizierende Arbeitsgruppen, die interdependent an gemeinsamen Innovationszielen arbeiten (vergleiche unter anderem Dulebohn und Hoch 2017: 569; Jarvenpaa und Leidner 1999: 793). In den letzten Jahrzehnten hat die Arbeit in virtuellen Teams rasant zugenommen. Wie die Global Virtual Teams Survey 2018 aufzeigen konnte, arbeiten inzwischen 89 % der 1620 Befragten aus 90 Ländern virtuell mit anderen Menschen zusammen. Dies ist allein in den letzten acht Jahren eine Steigerung von 40 % (RW3 CultureWizard 2018: 3). Auch im Innovationsumfeld entwickelt sich die virtuelle Zusammenarbeit derzeit zum Normalzustand. Gründe sind, dass spezifisches Fachwissen vermeintlich einfach und kostengünstig global in den Prozess integriert werden kann und diese fachliche Diversität unter idealen Umständen zu höherer Problemlösungsfähigkeit führt. Auch zur Durchführung von so genannten Design Thinking Prozessen werden zunehmend transnationale virtuelle Teams etabliert, um komplexe Problemstellungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft anzugehen (Elsbach und Stigliani 2018: 3; Lewrick u. a. 2017). Genutzt werden dabei Methoden, die Designern helfen, neue Produkte zu gestalten. Die Teamzusammenarbeit zeichnet sich durch eine sehr große Interdependenz aus. Allerdings kann bei transnational und virtuell zusammenarbeitenden Teams die Materialität des Raumes nicht so genutzt werden wie in einem real existierenden Design (Thinking) Studio. Der Raum wird virtualisiert. Daher stellt","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"74 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115268262","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Transnationale Gewerkschaftsarbeit: Zwischen betrieblicher Vernetzung und supranationalem Regulierungsbedarf","authors":"H. Mund","doi":"10.5771/9783845294322-119","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-119","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124770823","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sozialrechtliche Fragen bei der Rück- und Weiterwanderung von Arbeitsmigranten","authors":"H. Reinhard","doi":"10.5771/9783845294322-87","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-87","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"62 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116009252","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/9783845294322-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123440788","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Einleitung","authors":"","doi":"10.5771/9783845294322-9","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-9","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116538646","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Transnationalisierung von Arbeit – (Inter-)Nationalisierung von Erwerbsregulierung?","authors":"L. Pries","doi":"10.5771/9783845294322-17","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-17","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131847274","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Autorinnen und Autoren","authors":"","doi":"10.5771/9783845294322-298","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-298","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130865652","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Koordination von Arbeitnehmerinteressen in MNU: Empirische Befunde und Handlungsperspektiven","authors":"Sophie Rosenbohm","doi":"10.5771/9783845294322-157","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-157","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129136384","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}