{"title":"行动中的职业:移动通信在数字时代中的核心竞争力","authors":"Christine Domke","doi":"10.5771/9783845294322-275","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Arbeit 4.0, Handwerk 4.0, »Wie wir in Zukunft arbeiten«, Arbeit der Zukunft« »Fit für Arbeit 4.0« sind nur einige der Schlagwörter, die wir lesen können, wenn wir uns mit der Relation Digitalisierung und Arbeit beschäftigen. Nicht erst, seit die damalige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles aus Regierungsperspektive 2015 Grundlegendes zu dem Thema unter dem Titel »Arbeiten 4.0 – Arbeiten weiter denken« für die Öffentlichkeit online gestellt hat2, werden die durch mediale Entwicklungen geprägten Veränderungen der Arbeitswelt diskutiert. Die Relevanz von medialer und technisch-maschineller Information und damit informationsverarbeitenden Systemen und Berufen stand bereits intensiv in den 1990er Jahren im – auch historisch-vergleichenden – Fokus (vgl. Giesecke 1992). Die seitdem voranschreitende Modernisierung nahezu aller Branchen wird immer mehr als digitale diskutiert (vgl. Matuschek 2016), so dass zunächst das Grünbuch von Andrea Nahles 2015 als Diskussions-auftakt und das Weißbuch 2016 als ministeriales Fazit des dadurch angestoßenen Dialogs (in Deutschland) eher eine breitenwirksame Bündelung und Verschlagwortung leistete. Im Zuge dieser somit schon länger stattfindenden Diskussion über Arbeit im Wandel sind – auch mit disziplinenspezifischem Fokus – zunächst Bereiche wie »Neue Medien« in der Arbeit (vgl. Voß/Holly/","PeriodicalId":233576,"journal":{"name":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Beruf in Bewegung: Mobile Kommunikation als Kernkompetenz in digitalen Zeiten\",\"authors\":\"Christine Domke\",\"doi\":\"10.5771/9783845294322-275\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Arbeit 4.0, Handwerk 4.0, »Wie wir in Zukunft arbeiten«, Arbeit der Zukunft« »Fit für Arbeit 4.0« sind nur einige der Schlagwörter, die wir lesen können, wenn wir uns mit der Relation Digitalisierung und Arbeit beschäftigen. Nicht erst, seit die damalige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles aus Regierungsperspektive 2015 Grundlegendes zu dem Thema unter dem Titel »Arbeiten 4.0 – Arbeiten weiter denken« für die Öffentlichkeit online gestellt hat2, werden die durch mediale Entwicklungen geprägten Veränderungen der Arbeitswelt diskutiert. Die Relevanz von medialer und technisch-maschineller Information und damit informationsverarbeitenden Systemen und Berufen stand bereits intensiv in den 1990er Jahren im – auch historisch-vergleichenden – Fokus (vgl. Giesecke 1992). Die seitdem voranschreitende Modernisierung nahezu aller Branchen wird immer mehr als digitale diskutiert (vgl. Matuschek 2016), so dass zunächst das Grünbuch von Andrea Nahles 2015 als Diskussions-auftakt und das Weißbuch 2016 als ministeriales Fazit des dadurch angestoßenen Dialogs (in Deutschland) eher eine breitenwirksame Bündelung und Verschlagwortung leistete. Im Zuge dieser somit schon länger stattfindenden Diskussion über Arbeit im Wandel sind – auch mit disziplinenspezifischem Fokus – zunächst Bereiche wie »Neue Medien« in der Arbeit (vgl. Voß/Holly/\",\"PeriodicalId\":233576,\"journal\":{\"name\":\"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-06-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845294322-275\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845294322-275","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
手工业工作4.0,4.0«»像将来我们工作时间,工作未来的«».很好工作4.0«还只是一些关键词,我们可以读的,如果我们能从事数字化和工作相对.不先,此后,时任Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles从Regierungsperspektive 2015年基本主题名为»4.0 -继续找工作,想«公众发到网上去hat2将通过媒体发展趋势的变化的职场中讨论.20世纪90年代,媒体和技术和机械信息以及信息处理系统和劳动力的重要性正处于比较焦点中。(Giesecke 1992) .几乎所有行业的现代化进程中,都有更多的人讨论数字化。(2016年的朱古屋》启动了2015年绿皮书,而2016年白皮书作为对话的跨部门结果(在德国),更像是大规模的监听和销售。在这项因此很久举行讨论工作的改变包括disziplinenspezifischem关注的首先是就像«»新媒体领域工作(.Voß/荷/
Beruf in Bewegung: Mobile Kommunikation als Kernkompetenz in digitalen Zeiten
Arbeit 4.0, Handwerk 4.0, »Wie wir in Zukunft arbeiten«, Arbeit der Zukunft« »Fit für Arbeit 4.0« sind nur einige der Schlagwörter, die wir lesen können, wenn wir uns mit der Relation Digitalisierung und Arbeit beschäftigen. Nicht erst, seit die damalige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles aus Regierungsperspektive 2015 Grundlegendes zu dem Thema unter dem Titel »Arbeiten 4.0 – Arbeiten weiter denken« für die Öffentlichkeit online gestellt hat2, werden die durch mediale Entwicklungen geprägten Veränderungen der Arbeitswelt diskutiert. Die Relevanz von medialer und technisch-maschineller Information und damit informationsverarbeitenden Systemen und Berufen stand bereits intensiv in den 1990er Jahren im – auch historisch-vergleichenden – Fokus (vgl. Giesecke 1992). Die seitdem voranschreitende Modernisierung nahezu aller Branchen wird immer mehr als digitale diskutiert (vgl. Matuschek 2016), so dass zunächst das Grünbuch von Andrea Nahles 2015 als Diskussions-auftakt und das Weißbuch 2016 als ministeriales Fazit des dadurch angestoßenen Dialogs (in Deutschland) eher eine breitenwirksame Bündelung und Verschlagwortung leistete. Im Zuge dieser somit schon länger stattfindenden Diskussion über Arbeit im Wandel sind – auch mit disziplinenspezifischem Fokus – zunächst Bereiche wie »Neue Medien« in der Arbeit (vgl. Voß/Holly/