{"title":"Mut zu offenen Lernumgebungen – ein Modell zur Gestaltung von nachhaltigen Lernprozessen","authors":"S. Albert, J. Purgaj","doi":"10.21240/zfhe/18-04/09","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/09","url":null,"abstract":"Um Studierende der Berufsbildung auf die Berufswelt mit komplexen und unbekannten Anforderungen vorzubereiten, braucht es Lernumgebungen und Lernprozesse, die den Erwerb von Future Skills nachhaltig fördern. Das erfordert eine mutige Haltung der Lehrenden sowie geeignete hochschuldidaktische Formen. Das SAJP-Modell (Akronym: Sabine Albert, Jure Purgaj) zeigt fünf Entwürfe zur Generierung von Umgebungen, in denen Lernprozesse ermöglicht werden. Des Weiteren werden in diesem Artikel die Lernprozesse dargestellt und mit Beispielen illustriert. Der persönliche Bezug zum Fachgebiet und individualisierte Lernstrategien führen zu selbstgesteuerter Gestaltung der Lernumgebung, Verantwortung für die Lernprozesse und dazu, in der Arbeitswelt agil zu agieren.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"40 16","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139005117","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Rebecca Baumann, S. Meyer, Lotta Bärtlein, Sabine Martschinke
{"title":"Intrinsische Motivation, Wissen und Selbstwirksamkeit zu BNE im Grundschullehramtsstudium","authors":"Rebecca Baumann, S. Meyer, Lotta Bärtlein, Sabine Martschinke","doi":"10.21240/zfhe/18-04/13","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/13","url":null,"abstract":"Im Beitrag wird eine Seminarkonzeption zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht der Grundschule“ evaluiert, die im Rahmen des Projekts BNEprimus entwickelt wurde. Da wenige Erkenntnisse zur Ausprägung von (selbst eingeschätztem) Wissen, intrinsischer Motivation und Selbstwirksamkeitserwartungen zu BNE von angehenden Grundschullehrkräften vorliegen, werden professionelle Handlungskompetenzen vor und nach Seminarteilnahme erfasst und Professionalisierungsprozesse bei Grundschullehramtsstudierenden in einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design geprüft (NBNE-Gruppe = 82, NKontrollgruppe = 40). Die BNE-Gruppe weist nach der Teilnahme signifikant höhere Werte im Wissen, in der intrinsischen Motivation und der Selbstwirksamkeit zu BNE auf. Die Ergebnisse und Implikationen für die Ausbildung von Grundschullehrkräften werden diskutiert.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"180 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139006134","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ronny Röwert, Sören Schütt-Sayed, Jana Panke, Sönke Knutzen
{"title":"Hochschulzusammenarbeit als Treiber für Nachhaltigkeit in der Lehre","authors":"Ronny Röwert, Sören Schütt-Sayed, Jana Panke, Sönke Knutzen","doi":"10.21240/zfhe/18-04/05","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/05","url":null,"abstract":"Die Bewältigung globaler Zukunftsherausforderungen ist komplex. Um z. B. Klimaveränderungen, Hunger und Umweltschutz mit menschlicher Innovationskraft begegnen zu können, steigt der Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen von Hochschulabsolvent:innen zunehmend. Es hat sich herausgestellt, dass zur Gestaltung entsprechender Lernangebote, die thematisch vielfältig und fachlich fundiert sind sowie didaktisch ansprechend interdisziplinäre Nachhaltigkeitskompetenzen fördern, eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung ist. Der vorliegende Beitrag strukturiert in diesem Sinne Handlungsoptionen für eine kooperative Hochschulentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit und konkretisiert diese exemplarisch am Beispiel des T-Shape-orientierten Entwicklungsprojekts SDG-Campus.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"86 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139004327","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Transdisziplinäre Wege zu BNE an Pädagogischen Hochschulen: Ansätze an der PH Luzern","authors":"Michelle Hermann, M. Wilhelm","doi":"10.21240/zfhe/18-04/07","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/07","url":null,"abstract":"Pädagogische Hochschulen sollen künftige Generationen von Lehrpersonen dazu befähigen, nachhaltige Entwicklung und lebensweltrelevante Bildung in nachhaltiger Entwicklung (BNE) in ihre Berufspraxis zu integrieren. Das laufende Projekt „Nachhaltige Entwicklung an der PH Luzern“ setzt sich vor diesem Hintergrund unter anderem das Ziel, in transdisziplinären Erfahrungsräumen fachdidaktische und pädagogische Grundlagen für BNE in Forschung und Lehre zu erarbeiten. Ausgehend davon sollen Aus- und Weiterbildungsangebote in allen Fächern geschaffen werden. Der Beitrag stellt das Projekt vor und zeigt anhand von Beispielen auf, wie die gesetzten Ziele erreicht werden sollen.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"290 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139003744","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Anna Lena Lewis, L. Trechsel, Anne Barbara Zimmermann
{"title":"Monitoring the integration of Sustainable Development into higher education teaching: a collaborative learning approach","authors":"Anna Lena Lewis, L. Trechsel, Anne Barbara Zimmermann","doi":"10.21240/zfhe/18-04/04","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/04","url":null,"abstract":"Driven by intrinsic and extrinsic commitment to sustainable development (SD) since 2009, the University of Bern has pursued the integration of SD into research, operations, and teaching. In the latter, it has set itself the objective of integration throughout all study programmes. We present how monitoring this integration has been re-conceived to enable greater adoption of SD by lecturers and faculties, while respecting the principle of academic freedom. This has been possible through efficient use of the macro, meso, and micro levels of action and responsibility, and by offering safe spaces for collaborative learning.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"61 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139004774","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inverted-Classroom-Tagungen – Erfahrungsbericht zu einem neuen Konferenzformat","authors":"Lorenz Mrohs, Theresia Witt, D. Herrmann","doi":"10.21240/zfhe/18-04/17","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/17","url":null,"abstract":"Der Beitrag befasst sich mit einem neuen Konferenzformat in Anlehnung an das Inverted-Classroom-Konzept, bestehend aus einem asynchronen Online-Teil und einer synchronen Präsenzveranstaltung. Im Vordergrund steht die Frage, wie Konferenzen didaktisch sinnvoll gestaltet werden können. Das Inverted-Classroom-Konzept kann darauf Antwort geben, jedoch liefert die Literatur keine Hinweise, wie dies auf wissenschaftliche Tagungen angewendet werden kann. Der vorliegende Erfahrungsbericht gibt Einblicke in die Gestaltung einer Inverted-Classroom-Konferenz. Dadurch soll auf ein neues Konferenzformat aufmerksam gemacht und ein Anstoß für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen gegeben werden.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"110 8","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139003689","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Interdisziplinäres Arbeiten in BNE-Curricula – skalierbare Prozessmethodik als Gemeinschaftsaufgabe","authors":"M. Schmitt, Benjamin Zinger","doi":"10.21240/zfhe/18-04/06","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/06","url":null,"abstract":"Wie erlernen Studierende verschiedener Fachrichtungen das interdisziplinäre Arbeiten für nachhaltige Entwicklung? Der Beitrag beschreibt dazu eine skalierbare und wissenschaftstheoretisch gestützte Prozessmethodik. Diese lässt sich an Lehr-Lerneinheiten zwischen 180 Minuten und 5 ECTS-Punkten oder darüber hinaus anpassen; sie ist damit flexibel in BNE-Curricula verwendbar. Möglich wurde dieses Ergebnis durch ein rollen- und hochschulübergreifendes Lehrentwicklungssetting, dessen Prinzipien und Abläufe vorgestellt und reflektiert werden. Die Autoren zeigen damit, wie neue Wege der Lehrentwicklung helfen, die komplexen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung zu adressieren.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"34 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139006026","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Madeleine Harbich, Arntraud Bacher, Ulrike Hicker, Laura Rohr, Susanne Springer-Briem
{"title":"Nationale Standards und Schnittstellen zur Übertragung von Forschungsinformationen","authors":"Madeleine Harbich, Arntraud Bacher, Ulrike Hicker, Laura Rohr, Susanne Springer-Briem","doi":"10.21240/zfhe/sh-f/07","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/sh-f/07","url":null,"abstract":"RIS Synergy schafft offene Zugangs- bzw. Austauschmöglichkeiten für Systeme von Fördergebern, Forschungsstätten und der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die Vereinfachung der Zusammenarbeit sowie die Schaffung von einheitlichen und reibungslosen Arbeitsabläufe für alle Beteiligten. Mittel sind die Datenerfassung nach dem Once-Only-Prinzip sowie der auf Standards basierende Austausch von Forschungsinformationen. In den Bereichen Projektabrechnung (Finanzdaten) und Programminformationen konnten während der bisherigen Projektlaufzeit bereits Schnittstellen aufgebaut und erfolgreich in den Echtbetrieb genommen werden. Der vorliegende Artikel beleuchtet diese Ergebnisse und die Herausforderungen im Rahmen der Projektarbeit.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139207948","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Kritzinger, Katharina Pfaff, J. Barta, Jana Bernhard, Hajo G. Boomgaarden, A. Eder, Nikolaus Forgó, Filip Paspalj, C. Plant, Barbara Prainsack, Dimitri Prandner, Simon Rittel, Martin Teuffenbach, Sebastian Tschiatschek
{"title":"Digitize! – Computational Social Science in der digitalen und sozialen Transformation","authors":"S. Kritzinger, Katharina Pfaff, J. Barta, Jana Bernhard, Hajo G. Boomgaarden, A. Eder, Nikolaus Forgó, Filip Paspalj, C. Plant, Barbara Prainsack, Dimitri Prandner, Simon Rittel, Martin Teuffenbach, Sebastian Tschiatschek","doi":"10.21240/zfhe/sh-f/11","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/sh-f/11","url":null,"abstract":"Die Digitalisierung bringt neben vielen Vorteilen für die sozialwissenschaftliche Forschung und die Lehre auch neue Herausforderungen mit sich. Die Weiterentwicklung digitaler Datenerhebungs- und Analyseverfahren zur Analyse und Gestaltung gesellschaftlicher und politischer Transformationsprozesse muss im Fokus der Zukunftsausrichtung sozialwissenschaftlicher Hochschullehre und Forschung stehen. Neue Datenformate und Praktiken erfordern neue forschungsethische und datenschutzrechtliche Praktiken und Standards. Im Zentrum von Computational Social Science steht die juristisch und ethisch fundierte, reflektierte Nutzbarmachung von digitalen Forschungsdaten und Analyseverfahren und ihre Vermittlung.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"25 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139200717","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
B. Gasteiger-Klicpera, Edvina Besic, A. Holzinger, Martina Kalcher, David Wohlhart, Lisa Paleczek
{"title":"Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB): Inhalte und Perspektiven","authors":"B. Gasteiger-Klicpera, Edvina Besic, A. Holzinger, Martina Kalcher, David Wohlhart, Lisa Paleczek","doi":"10.21240/zfhe/sh-f/12","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/zfhe/sh-f/12","url":null,"abstract":"Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB) wurde gegründet, um die Möglichkeiten digitaler Technologien für die Weiterentwicklung eines inklusiven Bildungssystems nutzbar zu machen. Das FZIB ist ein Verbundzentrum dreier Hochschulen (der Universität Graz, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum) und hat in den letzten Jahren seine Expertise in einer Vielzahl an Forschungs- und Entwicklungsprojekten eingebracht. Zentrales Ziel dieser Projekte ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Individualisierung des Unterrichts sowie die Förderung von Barrierefreiheit und Partizipation. Alle Materialien werden als offene Bildungsressourcen zur Verfügung gestellt.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"17 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139205716","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}