ERP InformationPub Date : 2023-10-28DOI: 10.58678/erp-information_23-4_24-29
Christine Legner, Kai Hüner, Simon Schlosser, Dimitrios Gizanis
{"title":"Vertrauenswürdige Geschäftspartnerdaten durch Data Sharing","authors":"Christine Legner, Kai Hüner, Simon Schlosser, Dimitrios Gizanis","doi":"10.58678/erp-information_23-4_24-29","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-4_24-29","url":null,"abstract":"Kunden- und Lieferantendaten, auch als Geschäftspartnerdaten bezeichnet, bilden die Grundlage digitaler Geschäftsprozesse und sind Voraussetzung für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Allerdings kämpfen die meisten Unternehmen mit unzureichender Datenqualität, Datensilos und hohen Aufwänden für die Datenpflege. Das Beispiel der CDQ Data Sharing Community zeigt einen innovativen, kollaborativen Ansatz zum Management von Geschäftspartnerdaten. Durch gemeinsam definierte Qualitätsregeln und Validierung bzw. Anreicherung mit vertrauenswürdigen Datenquellen erleichtert der Ansatz die Anlage und Pflege von Geschäftspartnerdaten. Neben reduzierten Lebenszykluskosten führt die höhere Datenqualität zu weitergehenden Nutzeneffekten in Folge von Prozessautomatisierung, verlässlicheren Analysen und verbessertem Risikomanagement.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"200 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136157173","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ERP InformationPub Date : 2023-08-28DOI: 10.58678/erp-information_23-3_29-32
Tobias Hübner, Sebastian Beeck
{"title":"Gamechanger S/4HANA?","authors":"Tobias Hübner, Sebastian Beeck","doi":"10.58678/erp-information_23-3_29-32","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-3_29-32","url":null,"abstract":"Das SAP-Wartungsende für SAP ECC 2027 rückt immer näher. Für viele Organisationen ist dies der Auslöser für die Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4HANA. Gleichzeitig sehen einige die Umstellung als Chance für eine Unternehmenstransformation, die weit über eine einfache Systemumstellung hinausgeht. Prozessuale und technische Veränderungen stehen meist im Fokus, jedoch wird oft nicht bedacht: Die Ausprägung der Ziele des S/4HANA-Projektes entscheidet massiv über die strategischen Auswirkungen auf die Organisation. In der Praxis begegnen uns häufig Transformationsziele, die einschneidende strategische Implikationen mit sich bringen. Somit reicht es nicht, die definierten Ziele als selbstverständlich hinzunehmen. Um ihre Umsetzung zu ermöglichen, muss auch der strategische Change, der oftmals größere Teile oder gar die gesamte Organisation betrifft, analysiert und professionell begleitet werden, ohne die funktionalen Veränderungen im System zu vernachlässigen. Im Folgenden wird ein Einblick über die häufigsten Veränderungen in S/4HANA-Projekten in der Praxis gegeben.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121613006","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ERP InformationPub Date : 2023-08-28DOI: 10.58678/erp-information_23-3_19-21
S. Eggert
{"title":"Messung der ERP-Reife","authors":"S. Eggert","doi":"10.58678/erp-information_23-3_19-21","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-3_19-21","url":null,"abstract":"Meist ist die Nutzung des ERP-Systems nach der Implementierungsphase noch nicht in einem idealen Zustand. Zudem ist die Betriebsphase von ERP-Systemen generell von Änderungen wie z. B. Systemupdates, der Umsetzung neuer gesetzlicher Forderungen oder der Integration weiterer Systeme geprägt. Eine detaillierte Ist-Analyse der aktuellen ERP-Reife zeigt Schwachstellen und mögliche Potenziale auf, die den ERP-Betrieb verbessern können. Der folgende Beitrag beschreibt ein Verfahren, das die ERP-Reife eines Unternehmens entlang verschiedener Dimensionen abbildet.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"38 3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123120133","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ERP InformationPub Date : 2023-06-13DOI: 10.58678/erp-information_23-2_21-25
R. Hierzer
{"title":"Prozessreife: Basis einer erfolgreichen Digitalisierung","authors":"R. Hierzer","doi":"10.58678/erp-information_23-2_21-25","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-2_21-25","url":null,"abstract":"Reifegradmodelle können zur Bewertung von Prozessen eingesetzt werden. Sie vermitteln ein Maß für die Effektivität und Effizienz eines Prozesses und beziehen sich darauf, wie gut ein Prozess definiert, implementiert, gelebt und überwacht wird und wie gut er die an ihn gerichteten Erwartungen und Anforderungen erfüllt. Je höher der Reifegrad, desto ausgereifter ist der Prozess.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130583804","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ERP InformationPub Date : 2023-06-13DOI: 10.58678/erp-information_23-2_16-20
Christian Leubner, Benedict Homuth
{"title":"ERP 2030: Industrie 5.0 und Industrial Metaverse voraus","authors":"Christian Leubner, Benedict Homuth","doi":"10.58678/erp-information_23-2_16-20","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-2_16-20","url":null,"abstract":"ERP-Systeme werden auch in Zukunft das Herzstück der Unternehmenssoftware bilden. Neue Technologien und Konzepte wie die Industrie 5.0 oder das Industrial Metaverse werfen ihre Schatten voraus. Eine wichtige Rolle wird den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zugeschrieben, die neue Anwendungsszenarien ermöglichen und in bestehende ERP-Systemlandschaften und Unternehmensprozesse integriert werden sollen. Neue AR/VR-Headsets sind bei nahezu allen großen Tech-Playern in der Produktpipeline. Auf der Softwareseite hoffen viele Anbieter auf den berüchtigten „Vendor Lock-in“ ihrer Plattformen und damit verbundene hohe Gewinnmargen. Für viele AR/VR-Anwendungsfälle in Unternehmen sind offene Webstandards wie WebXR und WebRTC eine interessante Alternative. Auf dieser Grundlage erstellte Anwendungen sind plattform- und geräteunabhängig und laufen auf allen Geräten, für die es einen Browser gibt. Zusammen mit weiterer quelloffener und kostenfreier Software werden einige Anwendungsbeispiele gezeigt, die vom Digitalen Zwilling bis hin zu AR-basierter Remote-unterstützung und Instandhaltung reichen und ERP-Systemlandschaften zukunftssicher ergänzen.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126248859","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ERP InformationPub Date : 2023-04-15DOI: 10.58678/erp-information_23-1_36-39
Thomas Brugger, Markus Czeslik, Peter Echter, Ariane Hager
{"title":"Framework für eine erfolgreiche ERP-Transformation","authors":"Thomas Brugger, Markus Czeslik, Peter Echter, Ariane Hager","doi":"10.58678/erp-information_23-1_36-39","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-1_36-39","url":null,"abstract":"Ausgebremste oder gescheiterte ERP-Projekte sind leider kein Einzelfall. Die Ursachen dafür liegen zumeist in der Komplexität des Vorhabens begründet, denn die Einführung von ERP-Systemen wie z. B. SAP S/4HANA ist mehr als nur eine technische Umstellung. Es stellt eine große Veränderung in den Prozessen und der Arbeitsweise eines Unternehmens dar und bietet strategische Chancen, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Deshalb betrachten wir ERP-Transformationen auch als Möglichkeit, die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln und Agilität und Selbstorganisation im Alltag zu verankern. ","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131326850","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ERP InformationPub Date : 2023-04-15DOI: 10.58678/erp-information_23-1_21-24
S. Eggert
{"title":"Erfolgsfaktoren in ERP-Projekten","authors":"S. Eggert","doi":"10.58678/erp-information_23-1_21-24","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-1_21-24","url":null,"abstract":"ERP-Einführungen sind in der Regel zeitintensive, aufwändige und kostenintensive Projektvorhaben. Trotz hoher Investitionskosten werden im Nachhinein mehr als 50 % der Projekte als wenig erfolgreich oder gar gescheitert beurteilt [1], [2]. Dieser Beitrag zeigt aktuelle Erfolgsfaktoren in ERP-Projekten, die anhand einer im Frühjahr durchgeführten Umfrage ermittelt wurden. Anschließend werden die erhobenen Erfolgsfaktoren einzelnen Projektphasen zugeordnet und vorgestellt.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"52 6 Pt 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131965685","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ERP InformationPub Date : 2023-04-15DOI: 10.58678/erp-information_23-1_15-19
R. Schütte
{"title":"ERP-Systeme in der Ära des Cloud Computing","authors":"R. Schütte","doi":"10.58678/erp-information_23-1_15-19","DOIUrl":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-1_15-19","url":null,"abstract":"ERP-Systeme haben eine lange Historie und sind technologisch nicht immer auf dem aktuellen Stand. In diesem Beitrag wird skizziert, welche betriebswirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen die Zukunft dominieren werden und welche Implikationen dies für die Entwicklung von ERP-Systemen haben wird.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"89 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125646622","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}