{"title":"ERP 2030: Industrie 5.0 und Industrial Metaverse voraus","authors":"Christian Leubner, Benedict Homuth","doi":"10.58678/erp-information_23-2_16-20","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ERP-Systeme werden auch in Zukunft das Herzstück der Unternehmenssoftware bilden. Neue Technologien und Konzepte wie die Industrie 5.0 oder das Industrial Metaverse werfen ihre Schatten voraus. Eine wichtige Rolle wird den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zugeschrieben, die neue Anwendungsszenarien ermöglichen und in bestehende ERP-Systemlandschaften und Unternehmensprozesse integriert werden sollen. Neue AR/VR-Headsets sind bei nahezu allen großen Tech-Playern in der Produktpipeline. Auf der Softwareseite hoffen viele Anbieter auf den berüchtigten „Vendor Lock-in“ ihrer Plattformen und damit verbundene hohe Gewinnmargen. Für viele AR/VR-Anwendungsfälle in Unternehmen sind offene Webstandards wie WebXR und WebRTC eine interessante Alternative. Auf dieser Grundlage erstellte Anwendungen sind plattform- und geräteunabhängig und laufen auf allen Geräten, für die es einen Browser gibt. Zusammen mit weiterer quelloffener und kostenfreier Software werden einige Anwendungsbeispiele gezeigt, die vom Digitalen Zwilling bis hin zu AR-basierter Remote-unterstützung und Instandhaltung reichen und ERP-Systemlandschaften zukunftssicher ergänzen.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ERP Information","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-2_16-20","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
ERP-Systeme werden auch in Zukunft das Herzstück der Unternehmenssoftware bilden. Neue Technologien und Konzepte wie die Industrie 5.0 oder das Industrial Metaverse werfen ihre Schatten voraus. Eine wichtige Rolle wird den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zugeschrieben, die neue Anwendungsszenarien ermöglichen und in bestehende ERP-Systemlandschaften und Unternehmensprozesse integriert werden sollen. Neue AR/VR-Headsets sind bei nahezu allen großen Tech-Playern in der Produktpipeline. Auf der Softwareseite hoffen viele Anbieter auf den berüchtigten „Vendor Lock-in“ ihrer Plattformen und damit verbundene hohe Gewinnmargen. Für viele AR/VR-Anwendungsfälle in Unternehmen sind offene Webstandards wie WebXR und WebRTC eine interessante Alternative. Auf dieser Grundlage erstellte Anwendungen sind plattform- und geräteunabhängig und laufen auf allen Geräten, für die es einen Browser gibt. Zusammen mit weiterer quelloffener und kostenfreier Software werden einige Anwendungsbeispiele gezeigt, die vom Digitalen Zwilling bis hin zu AR-basierter Remote-unterstützung und Instandhaltung reichen und ERP-Systemlandschaften zukunftssicher ergänzen.