{"title":"测出企业资源成熟度","authors":"S. Eggert","doi":"10.58678/erp-information_23-3_19-21","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Meist ist die Nutzung des ERP-Systems nach der Implementierungsphase noch nicht in einem idealen Zustand. Zudem ist die Betriebsphase von ERP-Systemen generell von Änderungen wie z. B. Systemupdates, der Umsetzung neuer gesetzlicher Forderungen oder der Integration weiterer Systeme geprägt. Eine detaillierte Ist-Analyse der aktuellen ERP-Reife zeigt Schwachstellen und mögliche Potenziale auf, die den ERP-Betrieb verbessern können. Der folgende Beitrag beschreibt ein Verfahren, das die ERP-Reife eines Unternehmens entlang verschiedener Dimensionen abbildet.","PeriodicalId":198395,"journal":{"name":"ERP Information","volume":"38 3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-08-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Messung der ERP-Reife\",\"authors\":\"S. Eggert\",\"doi\":\"10.58678/erp-information_23-3_19-21\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Meist ist die Nutzung des ERP-Systems nach der Implementierungsphase noch nicht in einem idealen Zustand. Zudem ist die Betriebsphase von ERP-Systemen generell von Änderungen wie z. B. Systemupdates, der Umsetzung neuer gesetzlicher Forderungen oder der Integration weiterer Systeme geprägt. Eine detaillierte Ist-Analyse der aktuellen ERP-Reife zeigt Schwachstellen und mögliche Potenziale auf, die den ERP-Betrieb verbessern können. Der folgende Beitrag beschreibt ein Verfahren, das die ERP-Reife eines Unternehmens entlang verschiedener Dimensionen abbildet.\",\"PeriodicalId\":198395,\"journal\":{\"name\":\"ERP Information\",\"volume\":\"38 3 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-08-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ERP Information\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-3_19-21\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ERP Information","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.58678/erp-information_23-3_19-21","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Meist ist die Nutzung des ERP-Systems nach der Implementierungsphase noch nicht in einem idealen Zustand. Zudem ist die Betriebsphase von ERP-Systemen generell von Änderungen wie z. B. Systemupdates, der Umsetzung neuer gesetzlicher Forderungen oder der Integration weiterer Systeme geprägt. Eine detaillierte Ist-Analyse der aktuellen ERP-Reife zeigt Schwachstellen und mögliche Potenziale auf, die den ERP-Betrieb verbessern können. Der folgende Beitrag beschreibt ein Verfahren, das die ERP-Reife eines Unternehmens entlang verschiedener Dimensionen abbildet.