Germanica Wratislaviensia最新文献

筛选
英文 中文
Aktuelle Gesellschaftskritik in modernen Aufführungen der Possen von Johann Nestroy an Wiener Bühnen 维也纳舞台上约翰-内斯特洛伊闹剧现代表演中的当代社会批判
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.4
Artur Białachowski
{"title":"Aktuelle Gesellschaftskritik in modernen Aufführungen der Possen von Johann Nestroy an Wiener Bühnen","authors":"Artur Białachowski","doi":"10.19195/0435-5865.148.4","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.4","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000Das Wiener Theater ist untrennbar mit der Person von Johann Nepomuk Nestroy verbunden. Mit Satire und Gesang machte der Dramatiker sein Publikum auf die Schattenseiten der Gesellschaft aufmerksam und spottete über die Laster der Reichen und Mächtigen, die seit jeher besonders dankbare Satireopfer darstellen. Obwohl seit seinem Tod mehr als 160 Jahre vergangen sind, verloren die Themen, die Nestroy seinerzeit parodierte, keinesfalls an Wichtigkeit. Anhand einiger zeitgenössischer Nestroyaufführungen an Wiener Bühnen analysiert der Beitrag die Aktualität der darin behandelten gesellschaftlichen Probleme. Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf den für die Inszenierungen adaptierten Texten und somit auf dem Ausmaß der diversen Veränderungen im Vergleich zu den Originalwerken. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 17","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140690603","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Renata Dampc-Jarosz: „Hinter dem gläsernen Berg. (Re-)konstruktionen der Heimat im Prosawerk von Ruth Storm (= Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit. Erfahrungen von Disparatheit in der deutschsprachigen Literatur“. Hrsg. von Paweł Zimniak und Renata Damp Renata Dampc-Jarosz: "Hinter dem gläsernen Berg.(露丝-斯托姆散文作品中的家园(再)建构》(= Otherness - Strangeness - Inequality.德语文学中的差异体验》。由 Paweł Zimniak 和 Renata Damp 编辑
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.10
W. Kunicki
{"title":"Renata Dampc-Jarosz: „Hinter dem gläsernen Berg. (Re-)konstruktionen der Heimat im Prosawerk von Ruth Storm (= Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit. Erfahrungen von Disparatheit in der deutschsprachigen Literatur“. Hrsg. von Paweł Zimniak und Renata Damp","authors":"W. Kunicki","doi":"10.19195/0435-5865.148.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.10","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140691062","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Stationen der Konsumgeschichte einer Stadt am Beispiel Breslau 以弗罗茨瓦夫为例,城市消费历史的各个阶段
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.2
Łukasz Bieniasz
{"title":"Stationen der Konsumgeschichte einer Stadt am Beispiel Breslau","authors":"Łukasz Bieniasz","doi":"10.19195/0435-5865.148.2","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.2","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000Dieser Artikel soll einen Überblick über Momente in der Geschichte der Stadt Wrocław geben, die als Zäsuren in der Geschichte des Konsums betrachtet werden können, und die Hauptstadt Niederschlesiens als ideales Beispiel für die Verfolgung dieser Prozesse darstellen. Dieses Forschungspotential geht auf die reiche geopolitische und migratorische Vergangenheit dieser Stadt zurück, die sich auf ihre heutige Funktionsweise, Wahrnehmung und Logik auswirkt. Die Forschung in diesem Bereich, nicht nur über Wrocław, befindet sich erst in einem frühen Stadium. Sie ermöglicht es jedoch, nicht nur etwas über die Prozesse des Konsums zu lernen, sondern auch über das Freizeitverhalten, die weit gefasste kulinarische Kultur, den Tourismus und das Theater. Die Geschichte des Konsums ist der einfachste Weg, die Alltagskultur zu studieren. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140692950","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Martin Pollack i polsko-austriacki transfer kulturowy (Martin Pollack und der polnisch-österreichische Kulturtransfer)“, 12. Dezember 2021, Universität Wrocław 12集2021年12月大学Wrocł啊
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2022-10-03 DOI: 10.19195/0435-5865.147.14
Justyna Radłowska
{"title":"„Martin Pollack i polsko-austriacki transfer kulturowy (Martin Pollack und der polnisch-österreichische Kulturtransfer)“, 12. Dezember 2021, Universität Wrocław","authors":"Justyna Radłowska","doi":"10.19195/0435-5865.147.14","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.14","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"153 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116224100","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Post- und neokommunikative Fremdsprachendidaktik mit besonderer Berücksichtigung des polnischen Kontexts 考虑到波兰背景的分析
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2022-10-03 DOI: 10.19195/0435-5865.147.6
Magdalena Białek
{"title":"Post- und neokommunikative Fremdsprachendidaktik mit besonderer Berücksichtigung des polnischen Kontexts","authors":"Magdalena Białek","doi":"10.19195/0435-5865.147.6","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.6","url":null,"abstract":"Das Hauptziel dieses Beitrags versteht sich als ein Versuch, die Entwicklungstendenzen der als „post- oder neokommunikativ“ bezeichneten Fremdsprachendidaktik zu schildern. Ausgehend von den „neokommunikativen“ Konzepten, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern entstanden sind, wird analysiert, wie man damit im polnischen glottodidaktischen Kontext umgeht. Obwohl die Analyse zeigt, dass das Wort „post- oder neokommunikativ“ keine Karriere in Polen machte, wird es in einem gewissen Maße zum Thema der Forschung. Überdies, unabhängig von der Nomenklatur, decken sich die polnischen gegenwärtigen Konzeptionen und Tendenzen der Fremdsprachendidaktik natürlicherweise mit denen, die weltweit als neo- oder postkommunikativ bezeichnet werden.","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116435456","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Beata Giblak unter Mitwirkung von Fabian Wilhelmi und Simone Zupfer (Hrsg.): „Max Herrmann-Neiße, Kritiken und Essays (1909–1939)“, Bd. I. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2021 "贝娜·吉芬妮,由费宾·威尔海米和西蒙·苏珊·苏珊费尔撰写
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2022-10-03 DOI: 10.19195/0435-5865.147.10
W. Kunicki
{"title":"Beata Giblak unter Mitwirkung von Fabian Wilhelmi und Simone Zupfer (Hrsg.): „Max Herrmann-Neiße, Kritiken und Essays (1909–1939)“, Bd. I. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2021","authors":"W. Kunicki","doi":"10.19195/0435-5865.147.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.10","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131441329","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Es ist schwer, ein ganzes Land auf ein paar Eigenschaften und Besonderheiten zu reduzieren“ – Zu nationalen Stereotypen polnischer und deutscher Studierender 波兰和德国学生的特点还很老套,但他说:“要把整个国家归结为一些特征和特点,是很困难的。
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2022-10-03 DOI: 10.19195/0435-5865.147.9
Agnieszka Pawłowska-Balcerska
{"title":"„Es ist schwer, ein ganzes Land auf ein paar Eigenschaften und Besonderheiten zu reduzieren“ – Zu nationalen Stereotypen polnischer und deutscher Studierender","authors":"Agnieszka Pawłowska-Balcerska","doi":"10.19195/0435-5865.147.9","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.9","url":null,"abstract":"Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch gewagt, sich mit Auto- und Heterostereotypen vor einem theoretischen und empirischen Hintergrund auseinanderzusetzen. Zunächst werden unterschiedliche Auslegungen des Begriffes Stereotyp einer kritischen Analyse unterzogen. Im nächsten Schritt wird auf die Termini Auto- und Heterostereotyp eingegangen. Im Anschluss daran wird ein polnisch-deutsches E-Tandem-Projekt präsentiert, zu dessen Schwerpunkten die Diskussion um das Polen- und Deutschlandbild auf beiden Seiten der Oder und Neiße gehörte. Am Beispiel des Projekts wird gezeigt, wie man Fremdsprachenlernende zur Reflexion über das Eigene einerseits und das Fremde andererseits verleiten kann.","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115098971","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Franz Kafka in der Literaturwissenschaft 《文学智慧》中的卡夫卡
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2022-10-03 DOI: 10.19195/0435-5865.147.11
Ewa Musiał
{"title":"Franz Kafka in der Literaturwissenschaft","authors":"Ewa Musiał","doi":"10.19195/0435-5865.147.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.11","url":null,"abstract":"Das vorliegende Buch von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss schildert, wie der Verfasser den Texten Kafkas im Studium begegnete und wie er später als Hochschullehrer den scheinbar ausweglosen Weg der Interpretation zu bestehen versuchte. In seinen Vorlesungen versuchte er die wichtigsten Kafka-Thesen zu diskutieren, diese präsentiert er in seinem Buch, in seinen Aufsätzen zeigt er den Wandel der literaturwissenschaftlichen Methoden. Zum Schluss, so scheint es dem Autor, gelingt es, das `Geheimnis Kafka` ein wenig zu entschlüsseln. Das Buch ist in seiner Struktur klar und überschaubar, was schon im Inhaltsverzeichnis zu sehen ist. Den ersten Teil bildet ein ausführliches Vorwort, in dem der Autor Gründe und Ziele formuliert, die für das Entstehen dieser Publikation von großer Wichtigkeit waren. Die Einleitung beschreibt die schon angesprochene erste Begegnung des Autors mit Franz Kafka und seinem Werk im Studium, in den 60er Jahren, wo er eine Wandlung beobachtete, die von der existentialistischen Kafka-Rezeption zu einer biografischen Perspektive führte. Diese bot „einen vergleichsweise verständlicheren Zugang zu Kafkas Texten“ (S. 18). Der Autor stellt im weiteren Teil des Vorwortes seine wissenschaftliche Laufbahn mit Kafka und seine Deutungsversuche der Kleinen Fabel von Kafka dar. Er unterstreicht dabei die Tatsache, dass bis zum Beginn der 80er Jahre das wissenschaftliche Interesse an Franz Kafka stark aufblühte. Neben der Beschäftigung mit dem Biografischen wird dem Autor nach auch die Textgestalt intensiver in Betracht gezogen. Nayhauss spricht die Gestalt Max Brod an, nach dem zitiert wird, dass „die Deutungen neuer Deutungen bedürftig wären“ (S. 14). Der Autor unterstreicht jedoch dabei, dass Brods Eingriffe in die Texte Kafkas zu Missverständnissen führten (S. 14). In dem Vorwort geht der Autor auch auf das Thema des Judentums ein. Schon das Vorwort ist ein Beweis dafür, dass der Autor das Thema „Kafka“ ausführlich kennt. Zwischen den erwähnten Kafka-Publikationen verschiedener Wissenschaftler, auf die man bei dem Thema eingehen sollte, werden auch frühere Publikationen von Nayhauss selbst besprochen. Im nächsten Kapitel wird das Leben Kafkas im Kontext des „mütterlichen Prags“ dargestellt. Der Autor bezeichnet dieses Leben als „schreckliches Doppelleben“. Erwähnt werden Personen, die Franz Kafka sowohl positiv als auch negativ beeinflussten, darunter der Vater Kafkas, mit dem Kafka eine schwierige Beziehung verband, Max Brod, der langjährige Freund Kafkas, die Journalistin Milena Jesenska oder die Prokuristin Felice Bauer, beide ehemalige Verlobte Kafkas. Tagebuchaufzeichnungen und Brieffragmente vervollständigen die in diesem Kapitel präsentierte Kurzbiografie. Einer Erwähnung bedarf auch die Tatsache, wie es überhaupt dazu kam, dass Kafka und sein Werk einem breiteren und internationalen Publikum bekannt wurden, was zu seiner Bekanntheit beitrug, wie die Rezeption seines Werkes war und warum das Werk Kafkas so oft in einer allegorisiere","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132631908","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Jana Hrdličková: „Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945“. Frank & Timme, Berlin 2021, 336 S.
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2022-10-03 DOI: 10.19195/0435-5865.147.12
Beate Sommerfeld
{"title":"Jana Hrdličková: „Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945“. Frank & Timme, Berlin 2021, 336 S.","authors":"Beate Sommerfeld","doi":"10.19195/0435-5865.147.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.12","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132319553","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Cassandra: Krisenfrüherkennung durch Literaturauswertung“. Ein Projektbericht 及撕裂危机一个Projektbericht
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2022-10-03 DOI: 10.19195/0435-5865.147.16
Monika Wolting
{"title":"„Cassandra: Krisenfrüherkennung durch Literaturauswertung“. Ein Projektbericht","authors":"Monika Wolting","doi":"10.19195/0435-5865.147.16","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.16","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126217877","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信