Germanica Wratislaviensia最新文献

筛选
英文 中文
Sprachliche Synästhesie, Aktive Zonen und kontextuelle Einbettung – eine exemplarische Analyse synästhetischer Ausdrücke 语言共感、活动区和语境嵌入--共感表达的范例分析
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.8
Przemysław Staniewski
{"title":"Sprachliche Synästhesie, Aktive Zonen und kontextuelle Einbettung – eine exemplarische Analyse synästhetischer Ausdrücke","authors":"Przemysław Staniewski","doi":"10.19195/0435-5865.148.8","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.8","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000In der vorliegenden Arbeit werden zunächst in Anlehnung an die einschlägige Literatur die Definitionen und Arten der Synästhesie im neuropsychologischen Bereich dargestellt. Ferner beschäftigt sich der Beitrag mit den Auslegungen der Synästhesie auf der sprachlichen Ebene. Im weiteren Teil wird auf unterschiedliche Auffassungen der sprachlichen Synästhesie im Allgemeinen eingegangen, d.h. ob die synästhetischen Ausdrücke als Metaphern, Metonymien, Metaphtonymien usw. betrachtet werden sollten. In dem analytischen Teil der Untersuchung wird ein deutscher Beispielsatz analysiert, anhand dessen gezeigt wird, dass auf die sprachliche Synästhesie und besonders ihre sprachlich-konzeptuelle Natur unter strenger Berücksichtigung ihrer kontextuellen Einbettung eingegangen werden sollte. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"46 s157","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140693820","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Thomas Bernhards „Heldenplatz“ oder Beängstigender Lärm um nichts 托马斯-伯恩哈德的 "Heldenplatz "或无中生有的可怕噪音
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.1
Lucjan Puchalski
{"title":"Thomas Bernhards „Heldenplatz“ oder Beängstigender Lärm um nichts","authors":"Lucjan Puchalski","doi":"10.19195/0435-5865.148.1","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.1","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000Der vorliegende Beitrag ist dem Drama Heldenplatz von Thomas Bernhard gewidmet, seinem wohl bekanntesten Theaterstück, dessen Premiere im Wiener Burgtheater 1988 einen großen Skandal auslöste. Er entzündete sich an den auf der Bühne fallenden abfälligen Worten über Österreich und die Österreicher, die man entweder als eine unzulässige Zumutung oder als eine längst überfällige Abrechnung mit der verdrängten nationalsozialistischen Vergangenheit des Landes interpretierte. Die Analyse des Textes führt zum Ergebnis, dass es Bernhard gar nicht um die vordergründige plakative Österreichkritik ging. Sein eigentliches Anliegen lag vielmehr in der hier benutzten Sprache, deren menschenverachtende Rhetorik auf die ideologischen Raster der NS-Propaganda rekurrierte. Die öffentliche Erregung nach der Premiere zeigte, dass man eine solche Sprache der österreichischen Öffentlichkeit immer noch zumuten konnte. Der Schriftsteller stellte damit eine durchaus beängstigende Diagnose, die die österreichischen Medien und die Diskurskultur des ganzen Landes betraf. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 17","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140691447","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Barocklyrik als Inspirationsquelle – Andreas Gryphius’ Sonnette als Lebensphilosophie 作为灵感源泉的巴洛克诗歌--安德烈亚斯-格里菲斯的十四行诗是一种人生哲学
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.3
A. Classen
{"title":"Barocklyrik als Inspirationsquelle – Andreas Gryphius’ Sonnette als Lebensphilosophie","authors":"A. Classen","doi":"10.19195/0435-5865.148.3","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.3","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000Obgleich der Barockdichter Andreas Gryphius bereits vielmals kritisch unter die Lupe genommen worden ist, bestehen weiterhin recht viele Desiderata bei der Erkundung insbesondere seiner Lyrik. Einige seiner Sonette, die auch hier zur Sprache kommen, haben praktisch kanonischen Rang erworben, aber die Masse seiner Gedichte ist doch bisher nur sehr kümmerlich untersucht worden. Welchen Stellenwert sie für den modernen Rezipienten haben mögen, ist bis heute eine ganz offene Frage. Dieser literarhistorischen Herausforderung kann man sich am besten so nähern, indem man zunächst überhaupt eine interpretative Sonde an sein umfangreiches Werk heranführt. Durch die sorgfältige Analyse einer Auswahl seiner Sonette wird hier eine Reihe von bemerkenswerten Aussagen universaler Art identifiziert, die es uns erlauben, Gryphius’ Texte nicht nur in ihrer literarischen, sondern auch religiösen, philosophischen und ethischen Dimension genauer in den Griff zu bekommen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, spezifisch die Überlegung in den Vordergrund zu rücken, warum und wie man sich heute mit Gryphius allgemein oder im deutschen Literaturunterricht auseinandersetzen kann. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"33 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140694152","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Topografien der Globalisierung in literarischen Texten seit der Goethe-Zeit. Ewa Wojno-Owczarska / Monika Wolting (Hrsg.): „Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit“. V&R unipress, Göttingen 2021, 391 S. 歌德时代以来文学文本中的全球化拓扑图。Ewa Wojno-Owczarska / Monika Wolting (eds.): "Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit".V&R unipress, Göttingen 2021, 391 pp.
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.12
Kamila Sroślak
{"title":"Topografien der Globalisierung in literarischen Texten seit der Goethe-Zeit. Ewa Wojno-Owczarska / Monika Wolting (Hrsg.): „Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit“. V&R unipress, Göttingen 2021, 391 S.","authors":"Kamila Sroślak","doi":"10.19195/0435-5865.148.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.12","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 26","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140692016","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Beschreibungsmodell von deutschen Wortbildungen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur 根据谓语-参数结构的德语词形描述模型
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.6
Janusz Stopyra
{"title":"Das Beschreibungsmodell von deutschen Wortbildungen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur","authors":"Janusz Stopyra","doi":"10.19195/0435-5865.148.6","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.6","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000Der Aufsatz unternimmt den Versuch, die Wortbildungen des Deutschen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur zu beschreiben. Das Modell berücksichtigt primär Derivate, erfasst aber auch Zusammensetzungen, deren Grundwort funktional den Derivationssuffixen entspricht. Besprochen werden sowohl einfache Derivate als auch Inkorporationen. Als der häufigste inkorporierte Aktant ergibt sich das Akkusativobjekt. Das Beschreibungsmodell erlaubt nicht nur eine konsequente Klassifizierung von Derivaten, sondern ermöglicht auch einen Einblick in deren syntaktisch-semantische Struktur. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"135 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140694284","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Almut Hille / Simone Schiedermair: „Literaturdidaktik Deutsch als Fremdund Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht“. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2021, 342 S. Almut Hille / Simone Schiedermair: "Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.学习和教学入门"。Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2021, 342 pp.
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.9
Szymon Gębuś
{"title":"Almut Hille / Simone Schiedermair: „Literaturdidaktik Deutsch als Fremdund Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht“. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2021, 342 S.","authors":"Szymon Gębuś","doi":"10.19195/0435-5865.148.9","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.9","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 20","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140690726","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Sprache der sogenannten phraseologischen Wortverbindungen in juristischen Texten am Beispiel des Ausdrucks „die juristische Person“ 以 "法人 "这一表述为例,论法律文本中所谓短语式词语组合的用语
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.7
Rafał Szubert
{"title":"Zur Sprache der sogenannten phraseologischen Wortverbindungen in juristischen Texten am Beispiel des Ausdrucks „die juristische Person“","authors":"Rafał Szubert","doi":"10.19195/0435-5865.148.7","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.7","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000In dem vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die epistemischen Implikationen der Annahme der Binarität der Rechtswahrnehmung auf die bisherige Auffassung der Beschaffenheit der festen Wortverbindungen in der Fachsprache des Rechts Einfluss haben können. Diese Frage ist insbesondere im Kontext des Merkmals der semantischen Festigkeit derjenigen festen Wortverbindungen relevant, welche Termini sind. Nach der Meinung des Autors können Merkmale der festen Wortverbindungen der juristischen Fachsprache, welche Termini sind, nicht ohne Einbeziehung der Begriffsgeschichte erörtert werden. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"80 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140693763","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Betrachtungen über die Betrachtungen. Einige Überlegungen zum polnischen Faden in den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ von Thomas Mann 关于反思的思考对托马斯-曼《一个非政治性人物的思考》中波兰线索的一些思考
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.5
W. Kunicki
{"title":"Betrachtungen über die Betrachtungen. Einige Überlegungen zum polnischen Faden in den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ von Thomas Mann","authors":"W. Kunicki","doi":"10.19195/0435-5865.148.5","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.5","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000 \u0000Der folgende Artikel ist als eine Marginalie zu der 2022 erschienenen polnischen Übersetzung des Monumentalwerks Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen zu lesen. Im Fokus stehen vor allem die Polen-Erwähnungen in dem Werk. Anhand ausgewählter Zitate kann der politische Diskurs und wichtige Akteure der literarisch-politischen Szene der Zeit näher betrachtet werden. Darunter der kulturpolitische Publizist Carl Jentsch und der westpreußische Schriftsteller Bogumil Golz, der in den 1860ern eine ethnographische Studie über die Deutschen verfasste. Es wird auf Meinungen hingewiesen, die Manns Ansichten zu der Zeit beeinflusst haben konnten. Untersucht werden ebenfalls Manns Aussagen über die preußische Wahlreform und Stellen in seinem Werk, die sich für einen polnischen Übersetzer als gewissermaßen problematisch erwiesen haben. Überdies wird kurz die Annahme des Werks in Polen besprochen, sowie die allgemeine Einstellung des Nachbarlandes zu Manns Oeuvre aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 29","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140690354","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Hilmar Sack, „Geschichte im politischen Raum. Theorie – Praxis – Berufsfelder“. (= „Public History“. Hrsg. von Irmgard Zürndorf, Potsdam und Stefanie Samida, Heidelberg, utb.4619). Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2016. 196 S. 希尔马-萨克,"政治舞台上的历史。理论--实践--专业领域"。(= "公共历史"。由波茨坦的 Irmgard Zürndorf 和海德堡的 Stefanie Samida 编辑,utb.4619)。Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2016. 196 页。
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.11
W. Kunicki
{"title":"Hilmar Sack, „Geschichte im politischen Raum. Theorie – Praxis – Berufsfelder“. (= „Public History“. Hrsg. von Irmgard Zürndorf, Potsdam und Stefanie Samida, Heidelberg, utb.4619). Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2016. 196 S.","authors":"W. Kunicki","doi":"10.19195/0435-5865.148.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.11","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 8","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140692861","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bericht über das internationale Seminar „Schlesien und das Ruhrgebiet“ – Historische Spuren, 08.05–12.05.2022, Ruhr-Universität Bochum / Uniwersytet Wrocławski / Kulturreferat für Oberschlesien 西里西亚和鲁尔区 "国际研讨会报告--历史痕迹,2022 年 5 月 8 日至 12 日,波鸿鲁尔大学/弗罗茨瓦夫大学/上西里西亚文化局
Germanica Wratislaviensia Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.19195/0435-5865.148.13
Natalia Czudek
{"title":"Bericht über das internationale Seminar „Schlesien und das Ruhrgebiet“ – Historische Spuren, 08.05–12.05.2022, Ruhr-Universität Bochum / Uniwersytet Wrocławski / Kulturreferat für Oberschlesien","authors":"Natalia Czudek","doi":"10.19195/0435-5865.148.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.148.13","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":" 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140690493","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信