{"title":"波兰和德国学生的特点还很老套,但他说:“要把整个国家归结为一些特征和特点,是很困难的。","authors":"Agnieszka Pawłowska-Balcerska","doi":"10.19195/0435-5865.147.9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch gewagt, sich mit Auto- und Heterostereotypen vor einem theoretischen und empirischen Hintergrund auseinanderzusetzen. Zunächst werden unterschiedliche Auslegungen des Begriffes Stereotyp einer kritischen Analyse unterzogen. Im nächsten Schritt wird auf die Termini Auto- und Heterostereotyp eingegangen. Im Anschluss daran wird ein polnisch-deutsches E-Tandem-Projekt präsentiert, zu dessen Schwerpunkten die Diskussion um das Polen- und Deutschlandbild auf beiden Seiten der Oder und Neiße gehörte. Am Beispiel des Projekts wird gezeigt, wie man Fremdsprachenlernende zur Reflexion über das Eigene einerseits und das Fremde andererseits verleiten kann.","PeriodicalId":189349,"journal":{"name":"Germanica Wratislaviensia","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Es ist schwer, ein ganzes Land auf ein paar Eigenschaften und Besonderheiten zu reduzieren“ – Zu nationalen Stereotypen polnischer und deutscher Studierender\",\"authors\":\"Agnieszka Pawłowska-Balcerska\",\"doi\":\"10.19195/0435-5865.147.9\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch gewagt, sich mit Auto- und Heterostereotypen vor einem theoretischen und empirischen Hintergrund auseinanderzusetzen. Zunächst werden unterschiedliche Auslegungen des Begriffes Stereotyp einer kritischen Analyse unterzogen. Im nächsten Schritt wird auf die Termini Auto- und Heterostereotyp eingegangen. Im Anschluss daran wird ein polnisch-deutsches E-Tandem-Projekt präsentiert, zu dessen Schwerpunkten die Diskussion um das Polen- und Deutschlandbild auf beiden Seiten der Oder und Neiße gehörte. Am Beispiel des Projekts wird gezeigt, wie man Fremdsprachenlernende zur Reflexion über das Eigene einerseits und das Fremde andererseits verleiten kann.\",\"PeriodicalId\":189349,\"journal\":{\"name\":\"Germanica Wratislaviensia\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-10-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Germanica Wratislaviensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.9\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Germanica Wratislaviensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.9","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
„Es ist schwer, ein ganzes Land auf ein paar Eigenschaften und Besonderheiten zu reduzieren“ – Zu nationalen Stereotypen polnischer und deutscher Studierender
Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch gewagt, sich mit Auto- und Heterostereotypen vor einem theoretischen und empirischen Hintergrund auseinanderzusetzen. Zunächst werden unterschiedliche Auslegungen des Begriffes Stereotyp einer kritischen Analyse unterzogen. Im nächsten Schritt wird auf die Termini Auto- und Heterostereotyp eingegangen. Im Anschluss daran wird ein polnisch-deutsches E-Tandem-Projekt präsentiert, zu dessen Schwerpunkten die Diskussion um das Polen- und Deutschlandbild auf beiden Seiten der Oder und Neiße gehörte. Am Beispiel des Projekts wird gezeigt, wie man Fremdsprachenlernende zur Reflexion über das Eigene einerseits und das Fremde andererseits verleiten kann.