Studia Germanica Gedanensia最新文献

筛选
英文 中文
Verlorenes Paradies? Wiedergewonnenes Paradies? Das Bild von Polen und Deutschland in Alexandra Tobors Debütroman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer 迷失乐园?声望天堂?亚历山德拉·托布斯的首演《波兰与德国》中的波兰画坐着4个波兰人的车。Teutonische冒险
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2022-09-26 DOI: 10.26881/sgg.2022.46.04
Eliza Szymańska
{"title":"Verlorenes Paradies? Wiedergewonnenes Paradies? Das Bild von Polen und Deutschland in Alexandra Tobors Debütroman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer","authors":"Eliza Szymańska","doi":"10.26881/sgg.2022.46.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.04","url":null,"abstract":"Der Gegenstand der folgenden Analyse ist der Debütroman von Alexandra Tobor, einer Vertreterin der „jungen Prosa mit polnischen Wurzeln“ (Helbig-Mischewski/Zduniak-Wiktorowicz 2016) innerhalb der deutschsprachigen Literatur. In ihrem Roman stellt die Autorin die Ausreise der kindlichen Protagonistin und ihrer Familie aus Polen nach Deutschland Ende der 1980er Jahre als eine Art „Zusammenprall der Kulturen“ (Huntington 1997) dar. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher zu untersuchen, welche narrativen Strategien die Autorin anwendet, um die binären Gegensätze zwischen der Herkunfts- und der Aufnahmekultur darzustellen. Indem ich den Verlauf der Geschichte und die Verteilung der thematischen und emotionalen Akzente in ihr verfolge, versuche ich zu beweisen, dass die im Titel verwendete Formel vom „verlorenen“ und „wiedergewonnenen“ Paradies der Komplexität des liminalen Zustands der Protagonistin und des im Roman dargestellten Bildes von Polen und Deutschland entspricht.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117182187","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mitteleuropa dekolonisieren – Zu Stephan Wackwitz’ Romanen und Essays 去殖民化中欧,成为斯蒂芬·魏克维茨的小说和散文
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2022-09-26 DOI: 10.26881/sgg.2022.46.03
Sibylle Schönborn
{"title":"Mitteleuropa dekolonisieren – Zu Stephan Wackwitz’ Romanen und Essays","authors":"Sibylle Schönborn","doi":"10.26881/sgg.2022.46.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.03","url":null,"abstract":"Der Aufsatz diskutiert Wackwitz’ Romane und Essays im Kontext des Postkolonialismus und der Queer Studies um zu zeigen, wie der Autor mitteleuropäische Geschichte vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart als Kolonialgeschichte erzählt. Wackwitz entwirft in seinen Texten das Projekt einer Dekolonisation Mitteleuropas, das auch die Dekonstruktion der heteronormativen Geschlechterordnung als Dispositiv der Macht miteinschließt.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132083809","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zum Problem der Archaisierung in der literarischen Übersetzung. Am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Polnisch 关于睡懒觉,学习德语与波兰语的例子
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2022-09-26 DOI: 10.26881/sgg.2022.46.06
Katarzyna Lukas
{"title":"Zum Problem der Archaisierung in der literarischen Übersetzung. Am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Polnisch","authors":"Katarzyna Lukas","doi":"10.26881/sgg.2022.46.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.06","url":null,"abstract":"Im Beitrag werden exemplarisch zwei Möglichkeiten aufgezeigt, einen historiolektal stilisierten literarischen Text in eine Fremdsprache zu übertragen. Das Beispielmaterial bilden zwei polnische Romane, in denen die intendierte Archaisierung grundverschiedene Funktionen erfüllt und von deutschen Übersetzern jeweils unterschiedlich behandelt wird: der klassische historische Roman Krzyżacy (1897–1900) von Henryk Sienkiewicz in der Übersetzung von Emma und Rudolfine Ettlinger und der Pastiche eines Briefromans Wariacje pocztowe (1972) von Kazimierz Brandys in der Übersetzung von Roswitha Buschmann. Während die Sienkiewicz-Übersetzerinnen dem Sprachgebrauch des ausgehenden 19. Jahrhunderts bzw. dem deutschen „standard archaic usage“ (G. Leech) verpflichtet bleiben, greift Buschmann auf mehrere zielsprachige Historiolekte zurück und imitiert den Stil des deutschen Schelmenromans. In ihrer total archaisierten Übersetzung dominiert die literarische (gattungsbezogene) Stilisierung über der rein sprachlichen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"123 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123486292","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Lexikographische Probleme mit dem phraseologischen Material in neu konzipierten Diskurswörterbüchern am Beispiel des Konzeptes Krankheit 在新设计的字典中,需要研究什么词,比如理念之病
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-11-08 DOI: 10.26881/sgg.2021.45.16
Małgorzata Guławska-Gawkowska
{"title":"Lexikographische Probleme mit dem phraseologischen Material in neu konzipierten Diskurswörterbüchern am Beispiel des Konzeptes Krankheit","authors":"Małgorzata Guławska-Gawkowska","doi":"10.26881/sgg.2021.45.16","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.16","url":null,"abstract":"Dieser Artikel knupft an die Monographie „Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie“ (2013) an und prasentiert auch die neuen ausgewahlten lexikographischen Vorschlage im deutschen und polnischen Kulturraum. Phraseologische Beispiele stammen aus dem aktuellen Diskurs uber die Covid-19-Pandemie. Sowohl Phraseologismen als auch metaphorische Konzepte konnen wichtige Signale fur die Diskursanalyse liefern und bilden ein lexikographisches Material, das in einem Diskursworterbuch narrativ beschrieben werden kann.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"69 Suppl 2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130114609","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Beobachtungen zum Textsortenrepertoire der „Berliner Zeitung“ in diachroner Perspektive 从diachroner角度看的《柏林报纸》文本编目
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-11-08 DOI: 10.26881/sgg.2021.45.03
Hartmut Lenk
{"title":"Beobachtungen zum Textsortenrepertoire der „Berliner Zeitung“ in diachroner Perspektive","authors":"Hartmut Lenk","doi":"10.26881/sgg.2021.45.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.03","url":null,"abstract":"Welche Textsorten erscheinen in den Ausgaben einer Tageszeitung im Verlaufe von siebeneinhalb Jahrzehnten? Fur deren Differenzierung wird eine Klassifikation vorgestellt, die auf entsprechende Vorarbeiten aus Medienwissenschaft und Textlinguistik aufbaut. Am Beispiel je einer Dezember-Ausgabe der „Berliner Zeitung“ aus den Jahren 1945, 1960, 1975, 1990, 2005 und 2020 werden Belege fur die unterschiedenen Textsorten gesucht. Im diachronen Vergleich tritt die starke Abhangigkeit des Textsortenrepertoires von den historischen Umstanden, aber auch von Entscheidungen der Redaktion zutage.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128241339","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur sprachlichen Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten 来做名人采访的语言记录
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-11-08 DOI: 10.26881/sgg.2021.45.05
Justyna Duch-Adamczyk
{"title":"Zur sprachlichen Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten","authors":"Justyna Duch-Adamczyk","doi":"10.26881/sgg.2021.45.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.05","url":null,"abstract":"Der Beitrag konzentriert sich auf die sprachliche Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten. Die untersuchten Texte stammen aus Online-Portalen der ausgewahlten Boulevardzeitungen. Im Gegensatz zu den Interviews mit Politikern oder Experten handeln Interviews mit Prominenten meist von privaten Angelegenheiten oder heiklen, oft skandalosen Themen. Sie dienen den beruhmten Personlichkeiten zur Selbstdarstellung, Selbstinszenierung oder Eigenwerbung. Sie stiften eine bestimmte Nahe zum Leser. Diese Faktoren finden Niederschlag in der sprachlichen Realisierung der untersuchten Interviews. Sie zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Reduktionen, umgangssprachlichen, saloppen oder vulgaren Wortschatz und Einsatz von Anglizismen aus.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121632624","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Elias Canettis Memoiren aus Sicht des Literaturdiskurses: Kommunikative Strategien und Diskurspraktiken 伊莱亚斯·卡特蒂的回忆录——从文学论文集:沟通战略和说话方式
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-11-08 DOI: 10.26881/sgg.2021.45.18
Yaroslava Kovalova
{"title":"Elias Canettis Memoiren aus Sicht des Literaturdiskurses: Kommunikative Strategien und Diskurspraktiken","authors":"Yaroslava Kovalova","doi":"10.26881/sgg.2021.45.18","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.18","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag soll ein Versuch sein, den dokumentarisch-literarischen Text aus der Sicht des Literaturdiskurses zu erhellen, indem asthetisches Subjekt im Fokus der Diskurspraktiken dargestellt wird. Die Diskursanalyse der Elias Canettis Memoiren soll kommunikative Strategien der Autorinstanz aufdecken, die den Aufschluss daruber geben, dass die Originalitat der Autorenversion des Weltbildes auf der Idee des immer offenen Lebensraums und der fruchtbaren Wechselbeziehungen vielfaltiger kultureller Erscheinungen beruht, was die Logik der Entstehung des Ich-Erzahlers bestimmt.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"150 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117309559","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation 一直是官方在线通讯的第二选择
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-11-08 DOI: 10.26881/sgg.2021.45.08
Anna Kapuścińska
{"title":"Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation","authors":"Anna Kapuścińska","doi":"10.26881/sgg.2021.45.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.08","url":null,"abstract":"Der Beitrag widmet sich der Frage des zunehmenden Gebrauchs von Piktogrammen in der offiziellen Kommunikation im Internet. Die Tendenz zur sekundaren Piktorialitat der Sprache begann zwar bereits mit der „Erfindung“ des ersten Emoticons „:-)“ im Jahr 1982. Eine relativ neue Erscheinung ist dennoch die Verwendung piktographischer Elemente auf offiziellen Internetseiten. Zwar sind dies in der Regel keine Gesichtsdarstellungen, sondern andere Piktogramme, die grundsatzlich als Navigationselemente gelten (wie Briefumschlag fur E-Mail oder Telefonhorer fur eine Telefonnummer), aber auch hier kommt es zum Ersetzen eines sprachlichen Elements durch ein piktoriales. Dieses Phanomen wird in dem Beitrag anhand von ausgewahlten polnischen und deutschen Internetseiten diskutiert.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127165448","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvorträgen 德语语言大会演讲里的个人参考
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-11-08 DOI: 10.26881/sgg.2021.45.10
Marta Rogozińska
{"title":"Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvorträgen","authors":"Marta Rogozińska","doi":"10.26881/sgg.2021.45.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.10","url":null,"abstract":"Das Ziel des Beitrags ist, die Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvortragen zu beschreiben. Die Grundlage fur die Analyse bilden funf frei gesprochene Expertenvortrage, die auf internationalen Konferenzen in Deutschland im Rahmen des GeWiss-Projekts aufgenommen wurden. Die Personenreferenz umfasst die Positionierung zur eigenen Forschung, zur Vortragsstrukturierung, zum Publikum, zur fremden Vortragsperformanz und zu den Begleitumstanden.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127754588","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Humoristische Fake-Nachrichten: kommunikativ-pragmatische und lexikalisch-stilistische Merkmale 幽默式新闻报道,交流务实,并且传达风格
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-11-08 DOI: 10.26881/sgg.2021.45.09
Natalija Koroljowa
{"title":"Humoristische Fake-Nachrichten: kommunikativ-pragmatische und lexikalisch-stilistische Merkmale","authors":"Natalija Koroljowa","doi":"10.26881/sgg.2021.45.09","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.09","url":null,"abstract":"Der Artikel behandelt die Genre-Merkmale von humoristischen Fake-Nachrichten, Moglichkeiten zur Erzeugung komischen Effekts sowie intertextuelle Verbindungen, die auf die parodistische Art solcher Texte hinweisen, worin die fantastischen und realen, extremen und alltaglichen, klischeehaften und spezifischen Modelle der Interpretation von Ereignissen kombiniert sind. Einen besonderen Stellenwert erhalt der soziale Effekt dieser Texte, wobei die sprachlichen und extralinguistischen Marker von unzuverlassigen Informationen analysiert werden. Das Material fur diese Studie bilden 200 ukrainische und 200 deutsche Texte, die auf speziellen Websites mit humoristischen Fake-Nachrichten veroffentlicht sind: www. uareview.com und www.der-postillon.com.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"190 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117345046","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信