{"title":"来做名人采访的语言记录","authors":"Justyna Duch-Adamczyk","doi":"10.26881/sgg.2021.45.05","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag konzentriert sich auf die sprachliche Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten. Die untersuchten Texte stammen aus Online-Portalen der ausgewahlten Boulevardzeitungen. Im Gegensatz zu den Interviews mit Politikern oder Experten handeln Interviews mit Prominenten meist von privaten Angelegenheiten oder heiklen, oft skandalosen Themen. Sie dienen den beruhmten Personlichkeiten zur Selbstdarstellung, Selbstinszenierung oder Eigenwerbung. Sie stiften eine bestimmte Nahe zum Leser. Diese Faktoren finden Niederschlag in der sprachlichen Realisierung der untersuchten Interviews. Sie zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Reduktionen, umgangssprachlichen, saloppen oder vulgaren Wortschatz und Einsatz von Anglizismen aus.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zur sprachlichen Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten\",\"authors\":\"Justyna Duch-Adamczyk\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2021.45.05\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag konzentriert sich auf die sprachliche Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten. Die untersuchten Texte stammen aus Online-Portalen der ausgewahlten Boulevardzeitungen. Im Gegensatz zu den Interviews mit Politikern oder Experten handeln Interviews mit Prominenten meist von privaten Angelegenheiten oder heiklen, oft skandalosen Themen. Sie dienen den beruhmten Personlichkeiten zur Selbstdarstellung, Selbstinszenierung oder Eigenwerbung. Sie stiften eine bestimmte Nahe zum Leser. Diese Faktoren finden Niederschlag in der sprachlichen Realisierung der untersuchten Interviews. Sie zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Reduktionen, umgangssprachlichen, saloppen oder vulgaren Wortschatz und Einsatz von Anglizismen aus.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"40 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-11-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.05\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.05","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zur sprachlichen Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten
Der Beitrag konzentriert sich auf die sprachliche Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten. Die untersuchten Texte stammen aus Online-Portalen der ausgewahlten Boulevardzeitungen. Im Gegensatz zu den Interviews mit Politikern oder Experten handeln Interviews mit Prominenten meist von privaten Angelegenheiten oder heiklen, oft skandalosen Themen. Sie dienen den beruhmten Personlichkeiten zur Selbstdarstellung, Selbstinszenierung oder Eigenwerbung. Sie stiften eine bestimmte Nahe zum Leser. Diese Faktoren finden Niederschlag in der sprachlichen Realisierung der untersuchten Interviews. Sie zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Reduktionen, umgangssprachlichen, saloppen oder vulgaren Wortschatz und Einsatz von Anglizismen aus.